Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ruediger Dahlke

    24. Juli 1951

    Ruediger Dahlke (* 24. Juli 1951 in Berlin) ist ein österreichischer Sachbuchautor im Bereich Esoterik. Seine dort geäußerten Positionen sind häufig Gegenstand von Kritik. Während der COVID-19-Pandemie bedient er sich verschwörungstheoretischer Annahmen.

    Ruediger Dahlke
    Gewichtsprobleme
    Frauen-Heil-Kunde. Be-Deutung und Chancen weiblicher Krankenheitsbilder
    Herz(ens)-Probleme
    Krankheit als Symbol
    Wie Sex und Liebe sich wieder finden
    Peace Food - Keto-Kur
    • Entdecken Sie das Geheimnis für ein langes und gesundes Leben mit einem ketogenen Kochbuch, das vegane Rezepte bietet, die fit halten, ohne Verzichtsgefühl. Der Bestsellerautor Ruediger Dahlke, Experte für ganzheitliche Gesundheit, vermittelt verständliches Fachwissen und praktische Ernährungskonzepte. Ob als 24-Stunden-Programm oder Wochenend-Kur – die Diätpläne sind alltagstauglich und leicht umsetzbar. Dahlke zeigt, wie wir durch leckere ketogene und vegane Rezepte länger jung und gesund leben können. Die „Peace Food Keto-Kur“ ist der ideale Einstieg in die ketogene Ernährung und ihre Vorteile. Aktuelle Studien belegen die positiven Effekte einer ketogenen Diät, die reich an gesunden Fetten und arm an Kohlenhydraten ist. Bereits ein- oder mehrtägige Keto-Kuren können den Körper resetten und den Stoffwechsel ankurbeln. Die Vorteile dieser Ernährung umfassen: eine ketogene Diät ohne tierische Proteine, mehr gesunde Fette, weniger Kohlenhydrate, eine höhere Energiebilanz und einen verbesserten Stoffwechsel. Dahlke hat die ketogene Ernährung für Veganer angepasst und erklärt, wie regelmäßige ketogene Tage und Wochen die Gesundheit fördern können. Mit einer Einführung in die Grundlagen, köstlichen Rezepten, alternativen Zutaten, Einkaufstipps, Kochtricks sowie einem 24-Stunden- und einem Wochenend-Plan ist dieses Kochbuch der perfekte Begleiter für eine gesunde Lebensweise. Starten Sie jetzt Ihre köstlichste Gesundheitskur!

      Peace Food - Keto-Kur
    • Wie Sex und Liebe sich wieder finden

      Die vergessene Polarität der Liebe

      5,0(2)Abgeben

      Dieses Buch rührt gleich an mehreren Tabus: Ruediger Dahlke diagnostiziert fehlende Leidenschaft und Erotik in unseren Schlafzimmern und macht dafür die modernen Rollenbilder von Mann und Frau verantwortlich. Offensichtlich gibt es immer mehr Männer, die es nie gelernt haben, souveräne Liebhaber zu sein. Und immer mehr Frauen, die meinen, dass tiefe Hingabe unweigerlich zu sexueller Unterdrückung führen muss. Der Autor entwirft die provozierende These, dass es ein Fehler ist, die Gleichheit von Mann und Frau in Beruf und Gesellschaft auch auf die Erotik zu übertragen und zeigt einen Weg, wie Paare zu einer lebendigen Sinnlichkeit und einer erfüllende Sexualität zurückfinden können. Dieses Buch erschien ursprünglich unter dem Titel »Mythos Erotik« als gebundenes Buch im Scorpio Verlag.

      Wie Sex und Liebe sich wieder finden
    • Krankheit als Symbol

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,5(42)Abgeben

      »In Hunderten von Krankheitsbildern und Tausenden von Symptomen wird die alte Idee des Paracelsus von der Einheit von Körper und Seele und ihrem engen Zusammenspiel anschaulich deutlich.« Ruediger Dahlke Der Longseller (rund 200.000 Ex.) in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Fassung.

      Krankheit als Symbol
    • Herz-Kreislauferkrankungen sind in den Industrieländern mit Abstand die häufigste Todesursache. Stress wird von den meisten als der Schuldige erkannt, aber um Abhilfe schaffen zu können, müsste man doch etwas genauer hinsehen. Ruediger Dahlke erschließt die „Sprache der Seele“ bei den Herzproblemen von Bluthochdruck und Angina pectoris bis zum Herzinfarkt und der Herzneurose. Das psychosomatische Verständnis kann dazu beitragen, Probleme von der Wurzel her anzugehen, bevor sie akut werden, und Herzpatienten einen Weg zu wirklicher Gesundheit zeigen.

      Herz(ens)-Probleme
    • Das Grundlagenwerk zur psychosomatischen Frauenheilkunde von Ruediger Dahlke u. a. erstmals im Taschenbuch. Zu lange ignorierte die Medizin die spezifisch weiblichen Bedürfnisse, ist doch das Wissen um die seelischen Bedeutungen von Frauenkrankheiten der direkte Weg zu ihrer Heilung. Von Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit bis zu Orgasmusproblemen und Menopause - drei namhafte Experten geben Auskunft über Ursachen, Zusammenhänge und Heilungsmöglichkeiten.

      Frauen-Heil-Kunde. Be-Deutung und Chancen weiblicher Krankenheitsbilder
    • Die Geschichte des kleinen Wiesenwichts Habakuck und seinerReise durch Gnomenien zeigt uns märchenhafte Bilder aus unseremeigenen Herzen. Eine Einweihung in den Hintergrund spirituellenDenkens in der Form einer modernen Fabel.

      Habakuck und Hibbelig
    • Woran krankt die Welt?

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte hatten wir die Möglichkeit, das Leben auf unserem Planeten grundsätzlich in Frage zu stellen. Nie zuvor bestand die Gefahr, dass wir mit Atomwaffen, mit bedenkenlosem Einsatz von Technik und mit Genmanipulation die Erde zu einem unwirtlichen Ort machen. Weltweit sind wir heute mit grundsätzlichen Problemen wie dem Verlust der Artenvielfalt, Überbevölkerung, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und dem Klimawandel konfrontiert, die uns insgesamt vor die Frage stellen, ob nicht unser Weltverständnis falsch oder zumindest einseitig ist. Vor diesem Hintergrund analysiert der Arzt und Therapeut Ruediger Dahlke die Probleme und Phänomene der Neuzeit. Die Frage ? Woran krankt die Welt?? ist einfach beantortet: Sie krankt am Menschen. Genauer gesagt am Weltbild des ausgehenden Jahrtausends und an unserem mangelnden Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten, die unserem geistig-körperlichen Erdendasein zugrunde liegen. Daher setzt sich dieses Buch anhand zahlreicher Beispiele mit den Grundannahmen, den Paradigmen bzw. Mythen auseinander, die unserem Umgang miteinander und mit der Natur zugrunde liegen. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringen Gentechnik, Klonen und künstliche Befruchtung mit sich? Wie werden die Kinder der Zukunft aussehen, wie werden sie empfinden, und welches Ideal wird sich durchsetzen? Welche Einstellung verbirgt sich hinter dem statistischen Befund, dass die westliche Zivilisation immer weniger Kinder gebiert? Werden Kinder nur noch als Einschränkung empfunden, oder wollen wir keine Kinder, weil wir selbst nicht an eine positive Zukunft glauben? Wir sind Wachstumsfanatiker. Weiter, schneller, größer, mehr. Think big, grow fast, the winner takes it all. Das sind die Schlagworte, die den Rhythmus des Zeitgeistes verkünden. Aber Wachstum wohin und wofür? Gibt es in der Natur Vorbilder für permanentes Wachstum, das sich nicht irgendwann selbst zugrunde richtet? Der Autor setzt sich mit den Konzepten von Qualität und Quantität auseinander. Wir produzieren immer mehr Fleisch, immer mehr Waren, immer mehr Information. Sogar das Geld vermehrt sich aufgrund des Zins-Mechanismus unaufhaltsam. Trotzdem nimmt die Zufriedenheit ab. Frust, Unruhe, Orientierungs- und Rastlosigkeit nehmen zu. So verreisen wir häufiger und weiter denn je, doch jeder Zehnte kehrt bereits mit einer Depression aus dem Urlaub zurück. An der Fun- und Freizeitgesellschaft werden die Arbeits- und Zeitprobleme verdeutlicht. Das Bedürfnis nach Kicks in Extremsportarten zeigt, wie verzweifelt viele inzwischen auf der Suche nach Lebenssinn sind. Da die Alltagsrealität in zunehmendem Maße als belastend empfunden wird, nimmt das Verdrängungs- und Suchtpotenzial dramatisch zu. Wachsender Konsum von Alkohol und harten Drogen, aber auch subtilere Suchtformen wie die Gier nach permanenter sexueller Stimulation oder Spitzenleistungen verschiedenster Art belegen den existenziellen Notstand vieler Zeitgenossen. Die äußere Welt, wie wir sie erleben, ist der Ausdruck unserer Innenwelt. Die hermetische Philosophie umschreibt diese Gesetzmäßigkeit mit den Gleichungen ? innen wie außen, oben wie unten? oder ? Mikrokosmos gleich Makrokosmos?. Sie deutet damit an, dass wir mit der Welt verbunden sind, dass wir es sind, die permanent unsere Realität gestalten und dass in unserer Innenwelt auch die Auswege aus der Sachzwanglogik zu finden sind, als deren Opfer wir uns gemeinhin empfinden. Anhand der Probleme und Verwerfungen zeigt Ruediger Dahlke, welchen Mythen das Menschheitskollektiv heute aufsitzt. Er zeigt, dass wir einseitig den männlichen Pol leben, den die chinesische Philosophie als Yang-Prinzip bezeichnet. Archetypisch weibliche Qualitäten (Yin) wie Mitempfinden, soziales Bewusstsein, Muße, zyklische Bewegung oder Urvertrauen in die Weisheit der Schöpfung scheinen unserem leistungsorientierten Macher-Weltbild weitgehend überflüssig. Dahlke belässt es jedoch nicht bei der Analyse. Er zeigt mögliche Alternativen für die Suche nach sinnhaften Zukunftsperspektiven. Es ist unsere Wahl, ob wir mit Resignation und zunehmenden Suchttendenzen auf eine Realität reagieren, die wir als bedrohlich empfinden. Oder ob wir beginnen, an unserer Innenwelt zu arbeiten, unsere Mythen zu hinterfragen und ihre fatalen Folgen in der Außenwelt, die uns entgegentritt, zu verändern. Jedes Kapitel bringt Hinweise, was jeder tun kann, um natürlicher zu leben und damit seinen kleinen Beitrag zur Gesundung unseres Planeten zu leisten. Weltweit sind wir heute mit grundsätzlichen Problemen wie dem Verlust der Artenvielfalt, Überbevölkerung, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und dem Klimawandel konfrontiert, die uns insgesamt vor die Frage stellen, ob nicht unser Weltverständnis falsch oder zumindest einseitig ist. Vor diesem Hintergrund analysiert der Arzt und Therapeut Ruediger Dahlke die Probleme und Phänomene der Neuzeit. Die Frage ? Woran krankt die Welt?? ist einfach beantortet: Sie krankt am Menschen. Genauer gesagt am Weltbild des ausgehenden Jahrtausends und an unserem mangelnden Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten, die unserem geistig-körperlichen Erdendasein zugrunde liegen. Daher setzt sich dieses Buch anhand zahlreicher Beispiele mit den Grundannahmen, den Paradigmen bzw. Mythen auseinander, die unserem Umgang miteinander und mit der Natur zugrunde liegen. Welche Möglichkeiten und Gefahren bringen Gentechnik, Klonen und künstliche Befruchtung mit sich? Wie werden die Kinder der Zukunft aussehen, wie werden sie empfinden, und welches Ideal wird sich durchsetzen? Welche Einstellung verbirgt sich hinter dem statistischen Befund, dass die westliche Zivilisation immer weniger Kinder gebiert? Werden Kinder nur noch als Einschränkung empfunden, oder wollen wir keine Kinder, weil wir selbst nicht an eine positive Zukunft glauben? Wir sind Wachstumsfanatiker. Weiter, schneller, größer, mehr. Think big, grow fast, the winner takes it all. Das sind die Schlagworte, die den Rhythmus des Zeitgeistes verkünden. Aber Wachstum wohin und wofür? Gibt es in der Natur Vorbilder für permanentes Wachstum, das sich nicht irgendwann selbst zugrunde richtet? Der Autor setzt sich mit den Konzepten von Qualität und Quantität auseinander. Wir produzieren immer mehr Fleisch, immer mehr Waren, immer mehr Information. Sogar das Geld vermehrt sich aufgrund des Zins-Mechanismus unaufhaltsam. Trotzdem nimmt die Zufriedenheit ab. Frust, Unruhe, Orientierungs- und Rastlosigkeit nehmen zu. So verreisen wir häufiger und weiter denn je, doch jeder Zehnte kehrt bereits mit einer Depression aus dem Urlaub zurück. An der Fun- und Freizeitgesellschaft werden die Arbeits- und Zeitprobleme verdeutlicht. Das Bedürfnis nach Kicks in Extremsportarten zeigt, wie verzweifelt viele inzwischen auf der Suche nach Lebenssinn sind. Da die Alltagsrealität in zunehmendem Maße als belastend empfunden wird, nimmt das Verdrängungs- und Suchtpotenzial dramatisch zu. Wachsender Konsum von Alkohol und harten Drogen, aber auch subtilere Suchtformen wie die Gier nach permanenter sexueller Stimulation oder Spitzenleistungen verschiedenster Art belegen den existenziellen Notstand vieler Zeitgenossen. Die äußere Welt, wie wir sie erleben, ist der Ausdruck unserer Innenwelt. Die hermetische Philosophie umschreibt diese Gesetzmäßigkeit mit den Gleichungen ? innen wie außen, oben wie unten? oder ? Mikrokosmos gleich Makrokosmos?. Sie deutet damit an, dass wir mit der Welt verbunden sind, dass wir es sind, die permanent unsere Realität gestalten und dass in unserer Innenwelt auch die Auswege aus der Sachzwanglogik zu finden sind, als deren Opfer wir uns gemeinhin empfinden. Anhand der Probleme und Verwerfungen zeigt Ruediger Dahlke, welchen Mythen das Menschheitskollektiv heute aufsitzt. Er zeigt, dass wir einseitig den männlichen Pol leben, den die chinesische Philosophie als Yang-Prinzip bezeichnet. Archetypisch weibliche Qualitäten (Yin) wie Mitempfinden, soziales Bewusstsein, Muße, zyklische Bewegung oder Urvertrauen in die Weisheit der Schöpfung scheinen unserem leistungsorientierten Macher-Weltbild weitgehend überflüssig. Dahlke belässt es jedoch nicht bei der Analyse. Er zeigt mögliche Alternativen für die Suche nach sinnhaften Zukunftsperspektiven. Es ist unsere Wahl, ob wir mit Resignation und zunehmenden Suchttendenzen auf eine Realität reagieren, die wir als bedrohlich empfinden. Oder ob wir beginnen, an unserer Innenwelt zu arbeiten, unsere Mythen zu hinterfragen und ihre fatalen Folgen in der Außenwelt, die uns entgegentritt, zu verändern. Jedes Kapitel bringt Hinweise, was jeder tun kann, um natürlicher zu leben und damit seinen kleinen Beitrag zur Gesundung unseres Planeten zu leisten.

      Woran krankt die Welt?
    • Älterwerden ist nicht gerade beliebt. Doch in Wahrheit ist es die Chance unseres Lebens für Wachstum und Reife. Bestsellerautor Ruediger Dahlke zeigt, wie wir die letzte Lebensphase nutzen, um endlich aus dem ewigen Hamsterrad der Beschleunigung auszusteigen und sie als das ultimative Sabbatical bewusst und freudvoll zu erleben. Er nimmt uns die Angst vor den typischen Altersbeschwerden, indem er sie humorvoll in ihren Licht- und Schattenseiten deutet und ganzheitliche Wege aufzeigt, damit umzugehen. Er zeigt, wie wir uns mutig und weise der Angst vor dem Altwerden und vor dem Sterben stellen und gibt uns alles an die Hand, was wir für erfülltes Altwerden in Weisheit und Gesundheit brauchen: von der richtigen Ernährung bis zu Strategien für ein sinnerfülltes Leben. Ein Mutmachbuch fürs Älterwerden!

      Das Alter als Geschenk
    • Vom Sinn der Hindernisse in unserem LebenMit »Krankheit als Symbol« hat Ruediger Dahlke einen erfolgreichen Longseller geschrieben, der Krankheit als sinnvolles Geschehen bewusst macht. Als Weiterführung bietet er mit dem »Buch der Widerstände« Orientierungshilfe für das übrige Leben. Dieses Buch eignet sich hervorragend zur Auflösung von Hindernissen, blinden Flecken und Ärgernissen im Alltagsleben. Es dient dazu, heikle, nervige oder belastende Situationen und Ereignisse in ihren archetypischen Bezügen sehen zu lernen. Dadurch werden unbewusste Resonanzen, Polarisierungen und Schuldzuweisungen erkennbar. So wird es möglich, den eigenen Anteil zu erkennen – und zu verändern. Ein anschaulicher, praktischer Beitrag für eine entspannte Lebensgestaltung und einen achtsameren Umgang mit sich selbst und anderen.

      Das Buch der Widerstände