Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid Combüchen

    Sigrid Combüchen ist eine preisgekrönte schwedische Autorin, die die Komplexität menschlicher Erfahrungen durch ihre Romane und Essays erforscht. Ihr Schreibstil zeichnet sich durch scharfe Einblicke in die Charakterpsychologie und präzise Sprache aus. Combüchen befasst sich mit Themen wie Identität, Erinnerung und sozialen Beziehungen. Ihre Werke werden für ihre Tiefe und literarische Handwerkskunst geschätzt.

    Sidonie & Nathalie
    Spill
    Spill
    Cosa rimane della vita
    Byron. Roman
    Was übrig bleibt
    • 2012

      Das bin doch ich, denkt sich Hedwig Langmark, als sie einen Roman der Autorin Sigrid C. liest, in dem ein altes Foto beschrieben wird. Das ist das letzte Familienfoto, auf dem wir alle zusammen sind, Vater, Mutter, meine Brüder, ich, vor unserem Haus, im Garten. Aber ist es wirklich ein Foto ihrer Familie, der Familie Carlsson? Das wüsste sie gerne und schreibt der Autorin einen Brief. Die Autorin wird neugierig, sieht einen neuen Stoff, antwortet und gibt vor, in Hedwigs ehemaligem Elternhaus zu wohnen. Ein Briefwechsel entsteht, in dem Hedda, wie sie in der Familie genannt wurde, aus ihrem Leben erzählt und die Autorin nebenbei recherchiert, was vom Leben der Familie Carlsson übrig ist. Aus den Briefen und den Funden entsteht nach und nach ein großartiger Roman über ein Frauenschicksal in den Dreißigerjahren, ein ganz und gar unkonventioneller »Damenroman«, dessen Sog man sich nicht entziehen kann und dessen Entstehungsprozess man gleichzeitig gespannt verfolgt. Sigrid Combüchen erzählt poetisch, selbstironisch, mit stilistischer Eleganz und einem außergewöhnlichen Blick für die Details des Alltags. Das Leben leuchtet in diesem Roman, der mit dem August-Preis, dem höchsten schwedischen Literaturpreis, ausgezeichnet wurde.

      Was übrig bleibt
    • 1995

      Im Jahr 1938 plant eine Gruppe von Byron-Verehrern eine Feier zum 150. Geburtstag des Dichters. Sie sammeln Erlebnisse aus seinem abenteuerlichen Leben und präsentieren diese bei einer Punschbowle. Ein geistreicher Roman, der das frühe 19. Jahrhundert und den Beginn unseres Jahrhunderts widerspiegelt.

      Byron. Roman