Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marilyn French

    21. November 1929 – 2. Mai 2009

    Diese Autorin behauptet in ihren Werken, dass die Unterdrückung der Frau ein integraler Bestandteil der von Männern dominierten globalen Kultur ist. Ihre literarischen Werke untersuchen oft die historischen Auswirkungen des Patriarchats auf die Welt und schildern lebendig die Details des Lebens von Frauen in verschiedenen Epochen. Durch ihre Erzählungen deckt sie die Komplexität gesellschaftlicher Normen und feministischer Bewegungen auf und bietet den Lesern tiefe Einblicke in die weibliche Erfahrung.

    Tochter ihrer Mutter
    Frauen
    Der Krieg gegen die Frauen
    Mein Sommer mit George
    Das Blutende Herz
    Die weissen Handschuhe und andere Erzählungen
    • 1999

      Meine Zeit in der Hölle

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In ihren bewegenden Erinnerungen schildert Marilyn French ihren murigen Kampf gegen die tödliche Krankheit mit der Einsicht und Offenheit, die Millionen von Leser und Leserinnen aus ihren erfolgreichen Romanen kennen. Sie beschreibt eindringlich die Auseinandersetzungen mit Ärzten und Behörden, sowie das Leben nach ihrer folgenschweren Erkrankung

      Meine Zeit in der Hölle
    • 1997

      Als Hermione, Anfang 60 und erfolgreiche Verfasserin von Liebesromanen, George trifft, erwachen in ihr längst vergessene Gefühle wie Liebe und Begehren. Doch das Objekt ihrer Sehnsucht sendet höchst zweideutige Signale aus.

      Mein Sommer mit George
    • 1996
    • 1994

      Vater unser

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,5(306)Abgeben

      Durch den Schlaganfall des Vaters alarmiert, treffen nach Jahren die vier Töchter des Mannes wieder aufeinander. Sie sind Halbschwestern und so unterschiedlich wie es nur geht. Doch nachdem sie die ersten gegeneinander gerichteten Kämpfe ausgetragen haben, kristallisiert sich mehr und mehr heraus, das es etwas gibt, was sie alle verbindet: Die Gefühle gegenüber ihrem Vater, der ihnen allen eine grausame Kindheit beschert hat. Diese Erfahrung schweißt sie zusammen, sie beschließen, sich zu rächen. Sie holen ihren Vater zu sich nach Hause.

      Vater unser
    • 1988

      Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, „Rebekka“, ausgezeichnet. Marilyn French, 1929 in New York geboren, unterrichtete ab 1964 englische Literatur u. a. in Harvard, wo sie 1972 mit einer Arbeit über James Joyce promovierte. Ihr Bestseller «Frauen» wurde erstmals 1977 veröffentlicht und in über 20 Sprachen übersetzt. Marilyn French starb 2009 in New York.

      Tochter ihrer Mutter
    • 1988

      Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, „Rebekka“, ausgezeichnet. Marilyn French, 1929 in New York geboren, unterrichtete ab 1964 englische Literatur u. a. in Harvard, wo sie 1972 mit einer Arbeit über James Joyce promovierte. Ihr Bestseller «Frauen» wurde erstmals 1977 veröffentlicht und in über 20 Sprachen übersetzt. Marilyn French starb 2009 in New York.

      Beyond power. Německy Jenseits der Macht : Frauen, Männer und Moral
    • 1985

      Jenseits der Macht

      • 992 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, „Rebekka“, ausgezeichnet. Marilyn French, 1929 in New York geboren, unterrichtete ab 1964 englische Literatur u. a. in Harvard, wo sie 1972 mit einer Arbeit über James Joyce promovierte. Ihr Bestseller «Frauen» wurde erstmals 1977 veröffentlicht und in über 20 Sprachen übersetzt. Marilyn French starb 2009 in New York.

      Jenseits der Macht
    • 1980

      Das Blutende Herz

      • 441 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,9(10)Abgeben

      Im Zug von London nach Oxford begegnen sich Dolores und Victor. Beide sind Amerikaner, verheiratet, haben Kinder und halten sich für ein Jahr beruflich in England auf. Sie verlieben sich heftig ineinander, und ebenso heftig sind die Auseinandersetzungen, die sie zur Bewältigung ihrer Vergangenheit führen, die Machtkämpfe, die sie austragen: Victor, der erfolgreiche Technokrat, und Dolores, die Wissenschaftlerin und Feministin mit dem "blutenden Herzen". Von Anfang an ist beiden klar, daß ihre gemeinsame Zeit zu Ende gehen wird und sie sich entscheiden müssen zwischen ihrer leidenschaftlichen, kräftezehrenden Beziehung und der Rückkehr in ihre gewohnte Umgebung.

      Das Blutende Herz