Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Maiwald

    Das Verhältnis von Journalismus zu Public Relations
    Die Universalgrammatik von Noam Chomsky
    Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit
    The Salem Witchcraft Trials
    Studentinnen in der Weimarer Republik
    Das Große Schisma von 1378-1414 und die Rolle des Papstes
    • 2019

      Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations, indem sie die Begriffe präzise definiert und deren Unterschiede herausarbeitet. Im ersten Kapitel werden die Definitionen erörtert, gefolgt von einer Analyse des Berufsethos und der Rolle des Journalismus in der Demokratie im zweiten Kapitel, was die Abgrenzung zu PR verdeutlicht. Das dritte Kapitel beleuchtet anhand von Studien und praktischen Beispielen die Verbindungen zwischen beiden Bereichen und deren Häufigkeit, um ein umfassendes Bild der Interaktion zwischen Journalismus und PR zu vermitteln.

      Das Verhältnis von Journalismus zu Public Relations
    • 2019

      Die Untersuchung des Films Winchester 73 beleuchtet die Darstellung von Werten und Normen durch die Hauptfiguren und analysiert, inwiefern Regisseur Anthony Mann eine psychologische und gesellschaftliche Nabelschau seiner Protagonisten realisiert. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der filmwissenschaftlichen Methodik und der Konventionen des Westerngenres, gefolgt von einer Analyse der Rahmenhandlung und der Charaktere. Im Fokus steht die filmtechnische Umsetzung, einschließlich Setting und Bildkomposition, sowie die Diskussion über die gesellschaftliche Funktion von Werten und Normen in Medien.

      Filmanalyse "Winchester 73". Normen und Werte im Film
    • 2019

      Die akademische Arbeit untersucht das Geschichtsbild von Otto von Freising, einem mittelalterlichen Historiographen, anhand seiner Chronik über die karolingische Dynastie. Zunächst wird Ottos Person sowie seine kirchliche und historiographische Bedeutung skizziert, gefolgt von einer Analyse der Struktur und Inhalte seines Hauptwerks. Besonderes Augenmerk gilt seinen heilsgeschichtlichen Ansichten und den Themen Macht und Herrschaft. Im Hauptteil wird Ottos Urteil über die karolingische Dynastie im Kontext seiner Chronik vertieft, insbesondere im fünften Buch.

      Otto von Freising und seine Beurteilung der karolingischen Dynastie in der "Chronica sive historia de duabus civitatibus"
    • 2019

      Kann die Schweiz als multikulturelle Nation bezeichnet werden?

      Integration und Ausgrenzung von Migranten in der Schweiz

      Die Arbeit untersucht die multikulturelle Identität der Schweiz, die in vier sprachliche Regionen unterteilt ist: Französisch, Italienisch, Deutsch und Rätoromanisch. Lindner und Coenen-Huther argumentieren, dass die Schweiz ein Vorbild für multikulturelle Nationen ist, da sie erfolgreich verschiedene Religionen und Sprachen politisch integriert. Im Gegensatz dazu betont Eibl-Eibesfeld die Multiethnizität, sieht jedoch die Bezeichnung als multikultureller Staat kritisch und verweist auf das Kulturdifferenzaxiom. Zentrale Begriffe wie Staat, Nation, Multikulturalität und Multiethnizität werden definiert und auf die Schweiz angewendet.

      Kann die Schweiz als multikulturelle Nation bezeichnet werden?
    • 2019

      Diese Studienarbeit analysiert die multilaterale Diskussion zur humanitären Sicherheit mit Fokus auf militärische Sicherheit, die oft staatlich orientiert ist. Sie beleuchtet den "Final Report" der Commission on Human Security und dessen Ansätze zur Zivilbevölkerung sowie Kenneth Roths "Open Letter" an die UN zur Kontrolle humanitärer Ziele im Kontext des Irakkrieges.

      Militärische Sicherheit für Zivilisten in bewaffneten Konflikten
    • 2016

      Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Funktionen von Sprache sowie die Faktoren, die zu ihrem Wandel führen. Er beleuchtet die historische Sprachwissenschaft, die traditionell auf strukturalistischen und generativen Theorien fußt. Neben dem Sprachwandel werden auch Aspekte wie Sprachgeschichte, Synchronie, Diachronie und Rekonstruktion behandelt, wodurch ein umfassendes Bild der Sprachforschung entsteht. Der Text bietet somit eine tiefgehende Analyse der dynamischen Prozesse, die Sprache beeinflussen und verändern.

      Konkurrenz- oder Komplementärmodell zur Sprachwandeltheorie. Rudi Kellers Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache (1994)
    • 2016

      Die Auseinandersetzung mit der Eignung von Film als Vermittlungsmedium für historische Inhalte im Geschichtsunterricht steht im Mittelpunkt dieser Aufsatzsammlung von Rainer Rother. Anhand des Films "Michael Collins" wird untersucht, wie geschichtliche Stoffe im Kino dargestellt werden und ob diese Darstellungen im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Während im ersten Teil verschiedene Standpunkte von Historikern zu diesem Thema erörtert werden, widmet sich der zweite Teil der Integration von Kinofilmen in den Unterricht. Abschließend erfolgt eine Analyse des historischen Gehalts von "Michael Collins" und Vorschläge zur didaktischen Nutzung im Unterricht.

      Spielfilme im Geschichtsunterricht am Beispiel des Historiendramas "Michael Collins"
    • 2016

      Das Werk analysiert das Scheitern des Liberalismus und der demokratischen Verfassung nach der deutschen Revolution von 1848. Es beleuchtet die geistigen Strömungen zwischen dem Wiener Kongress und der Revolution, um zu zeigen, dass die Voraussetzungen für eine demokratische Gesellschaftsordnung noch nicht gegeben waren. Das erste Kapitel behandelt die politische Situation nach Napoleons Absetzung, während das zweite die liberalen Bewegungen und deren Unterdrückung durch den Staat während des Vormärz untersucht. Im dritten Kapitel werden die Ereignisse der Märzrevolution und deren gescheiterte Umsetzung thematisiert.

      Das politische Denken im Vormärz als Beitrag zum Scheitern der liberalen Revolutionsziele von 1848?
    • 2016

      Warum nutzen Menschen Medien immer häufiger parallel?

      Ursachen der zunehmenden Parallelnutzung von Medien

      Das Buch untersucht das Phänomen der zunehmenden Mobilität in der medienvermittelten Kommunikation und analysiert die parallele Nutzung verschiedener Medien, wie beispielsweise das gleichzeitige Surfen im Internet und Fernsehen. Es wird auf die historischen Entwicklungen mobiler Medien eingegangen, die seit Jahren zu beobachten sind, und die Auswirkungen dieser Nutzung auf Zeitstrukturen und die Wahrnehmung von Zeit werden beleuchtet. Die Studie zielt darauf ab, die Veränderungen in der Zeitökonomie und den Einfluss mobiler Technologien auf das Kommunikationsverhalten der Menschen zu erforschen.

      Warum nutzen Menschen Medien immer häufiger parallel?
    • 2016

      Die Planung und Realisierung des Shell-Hauses in Berlin durch Fahrenkamp wird als bedeutender Wendepunkt in der modernen Industrie- und Verwaltungsarchitektur betrachtet. In der Fachpresse wird das Bauwerk häufig als wegweisend stilisiert, während einige Kritiker sogar von einer Mythologisierung sprechen. Der Aufsatz analysiert die verschiedenen Perspektiven und die kulturelle Bedeutung dieses Bauprojekts innerhalb der Architekturgeschichte Berlins.

      Das Shell-Haus von Emil Fahrenkamp in Berlin