Povídky
- 594 Seiten
- 21 Lesestunden
Výbor obsahuje přes šedesát Buninových povídek.






Výbor obsahuje přes šedesát Buninových povídek.
Jeden z nejpozoruhodnějších válečných románů, který představuje v autorově tvorbě dílo nejvýznamnější a který ovlivnil další generaci sovětských spisovatelů svým nepatetickým pojetím války. Román doplňuje v tomto vydání několik kapitol (Ta zatracená sedmička) z "nenapsaného" třetího dílu V stalingradských zákopech a cestopisná črta Na Mamajově mohyle, v níž se Někrasov vrací na dějiště své prvotiny a setkává se s jejími hrdiny.
Vom Lachen, vom Teufel und einem unglaublichen Handel Timm Thalers wunderbares Lachen steckt alle an. Doch er verkauft es an den geheimnisvollen Baron Lefeut, der ihm dafür viel Geld verspricht: Der Baron erhält Timms Lachen, und Timm gewinnt ab jetzt jede Wette. Bald aber merkt Timm, dass ein Mensch ohne Lachen kein richtiger Mensch ist - gleich, wie viel Reichtum er anhäuft. Timm schmiedet einen Plan, wie er sein Lachen zurück erobern kann. Lefeut ist nicht leicht zu überlisten, aber Timm gibt nicht auf …
Als der englische Historiker Nikolas Fandorin, Nachkomme des berühmten Detektivs Erast Fandorin, von seinem Vater alte Dokumente erbt, beginnt er, sich für die Geschichte seiner Familie zu interessieren. Besonders ein Erbstück hat es ihm angetan: eine geheimnisvolle Handschrift seines Vorfahren Kornelius von Dorn, der im 17. Jahrhundert als Söldner nach Russland gekommen war. Nikolas reist nach Moskau, um das Geheimnis der Handschrift zu lüften, und gerät auf die Spur eines unermesslichen Schatzes …
In »Jahre des Terrors« führt Rybakow die Geschichte der Freunde fort, die am Arbat zusammen aufgewachsen sind und die zu Beginn der dreißiger Jahre mehr und mehr in den Sog der politischen Ereignisse geraten. 1935 beginnen in Moskau die Schauprozesse, die mit den Trotzkisten endgültig aufräumen sollen. Der Druck des Terrors vergiftet die Atmosphäre in den Familien und zwischen den Freunden, führt zu charakterlichen Verkrümmungen, zu Feigheit und Denunziantentum. Angst vor Verhaftung hat jeder. Mit seiner Rachsucht, seinem Verfolgungswahn und den Säuberungen, die bis in seine eigene Familie gehen, bestimmt Stalin die politische und kulturelle Szene, und so tritt er immer mehr in den Vordergrund der Romanhandlung. Rybakows aufrüttelnder politischer Roman ist eine Abrechnung mit Stalins Unrechtregime, wie »Die Kinder vom Arbat« ein Protest gegen Willkür und Terror.
Velkolepá románová freska o stalingradské bitvě Za Volhou není země, kterou napsal Vasilij Grossman několik let po ukončení 2. světové války, si získala v sovětské válečné literatuře své pevné místo. Její bezprostřednost, humanistický patos, ale i autorovo poctivé úsilí proniknout do složitých zákonitostí, příčin, zdrojů individuálního i kolektivního jednání, jež vytváří dějiny a rozhoduje o osudech jednotlivců a národů, budou vždy znovu a znovu upoutávat pozornost čtenářů. Román Za Volhou není země zůstal torzem rozsáhlé epopeje. Nenajdeme zde vpravdě šolochovovské nebo tolstojovské psychologické vedení postav a spletitou propojenost historických událostí s jejich individuálními osudy v bohatě rozvětvených dějových liniích. Síla Grossmanovy knihy tkví jinde – především v opravdovosti a autentické pravdivosti, s níž autor vydává své hořké svědectví. Spočívá ve spisovatelově umění mozaikovitě, kamínek ke kamínku, skládat líčení válečných událostí, drobné postřehy, filozofická zamyšlení, desítky živě vykreslených postav a postaviček sovětských vojáků, jejich rodin v zázemí i ohroženém Stalingradu do monumentálního celku, do sugestivního obrazu jedné z největších bitev druhé světové války – bitvy u Stalingradu. (předsádka)
Der Klassiker der (anti-)utopischen Literatur. Jewgeni Samjatins Roman zeichnet die düstere Zukunftsvision einer kollektivistischen, mechanischen Zivilisation, welche die Menschen um des »Glücks« willen ihrer individuellen Freiheit beraubt. Das allgemeine Glück soll durch maximale Gleichschaltung der Menschen erreicht werden, da völlige Gleichheit den Neid als Quelle des Unglücks abschaffe; ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum »hundertprozentigen Glück« ist die irrationale Fantasie der Menschen – erst ihre Beseitigung werde die Individuen endgültig in restlos glückliche »menschenähnliche Traktoren« verwandeln. Zuweilen als Pamphlet gegen die sozialistische Gesellschaft gedeutet, zielt der Roman wesentlich tiefer – es geht um die Gefahr, die von jedem totalitären System ausgeht. Samjatin hat mit diesem Klassiker die Anti-Utopie als literarisches Genre neu begründet und die Werke u. a. von Aldous R Huxley, George R Orwell und Ray R Bradbury vorweggenommen und beeinflusst.
Die Geheimakte Rasputin „BR“ Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof „P“ Eine der schillerndsten Figuren der russischen Geschichte ist ohne Zweifel der Mönch Grigori Rasputin, der auf seine Zeitgenossen wie auf die nachfolgenden Generationen eine gradezu mystische Ausstrahlung hatte. Um sein Leben und Wirken ranken sich zahllose Legenden. Trotz üppiger Quellenlage waren Historiker bislang in der Deutung vieler Details auf Vermutungen angewiesen, letzte Beweise mussten sie schuldig bleiben. „P“ Diese legt nun Edward Radsinski vor, ein profunder Kenner der russischen Geschichte um die Jahrhundertwende. Von unschätzbarem Wert für seine Arbeit über Rasputin - Liebhaber der Zarin, Wunderheiler und graue Eminenz am Zarenhof - erwies sich eine jahrzehntelang verschollene Ermittlungsakte mit Aussagen hunderter von Personen, die diesen faszinierenden Mann kannten und sich ihm verbunden fühlten. „P“ In dem 500 Seiten starken Dossier, das 1995 auf einer Sotheby's-Auktion auftauchte und dem Autor vom Käufer, dem weltberühmten Cellisten Mistislaw Rostropowitsch, exklusiv zur Auswertung überlassen wurde, finden sich bislang unbekannte Details aus dem zügellosen und sexuell ausschweifenden Leben des Mönchs. Aber auch die Rätsel, die um Rasputins gewaltsames Ende blieben, sind nun gelöst.