Als der englische Historiker Nikolas Fandorin, Nachkomme des berühmten Detektivs Erast Fandorin, von seinem Vater alte Dokumente erbt, beginnt er, sich für die Geschichte seiner Familie zu interessieren. Besonders ein Erbstück hat es ihm angetan: eine geheimnisvolle Handschrift seines Vorfahren Kornelius von Dorn, der im 17. Jahrhundert als Söldner nach Russland gekommen war. Nikolas reist nach Moskau, um das Geheimnis der Handschrift zu lüften, und gerät auf die Spur eines unermesslichen Schatzes …
Vlasta Tafelová Reihenfolge der Bücher






- 2002
- 2002
Die Geheimakte Rasputin
- 543 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Geheimakte Rasputin „BR“ Neue Erkenntnisse über den Dämon am Zarenhof „P“ Eine der schillerndsten Figuren der russischen Geschichte ist ohne Zweifel der Mönch Grigori Rasputin, der auf seine Zeitgenossen wie auf die nachfolgenden Generationen eine gradezu mystische Ausstrahlung hatte. Um sein Leben und Wirken ranken sich zahllose Legenden. Trotz üppiger Quellenlage waren Historiker bislang in der Deutung vieler Details auf Vermutungen angewiesen, letzte Beweise mussten sie schuldig bleiben. „P“ Diese legt nun Edward Radsinski vor, ein profunder Kenner der russischen Geschichte um die Jahrhundertwende. Von unschätzbarem Wert für seine Arbeit über Rasputin - Liebhaber der Zarin, Wunderheiler und graue Eminenz am Zarenhof - erwies sich eine jahrzehntelang verschollene Ermittlungsakte mit Aussagen hunderter von Personen, die diesen faszinierenden Mann kannten und sich ihm verbunden fühlten. „P“ In dem 500 Seiten starken Dossier, das 1995 auf einer Sotheby's-Auktion auftauchte und dem Autor vom Käufer, dem weltberühmten Cellisten Mistislaw Rostropowitsch, exklusiv zur Auswertung überlassen wurde, finden sich bislang unbekannte Details aus dem zügellosen und sexuell ausschweifenden Leben des Mönchs. Aber auch die Rätsel, die um Rasputins gewaltsames Ende blieben, sind nun gelöst.
- 2000
Lenin in Zürich
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
- 1998
- 1991
In »Jahre des Terrors« führt Rybakow die Geschichte der Freunde fort, die am Arbat zusammen aufgewachsen sind und die zu Beginn der dreißiger Jahre mehr und mehr in den Sog der politischen Ereignisse geraten. 1935 beginnen in Moskau die Schauprozesse, die mit den Trotzkisten endgültig aufräumen sollen. Der Druck des Terrors vergiftet die Atmosphäre in den Familien und zwischen den Freunden, führt zu charakterlichen Verkrümmungen, zu Feigheit und Denunziantentum. Angst vor Verhaftung hat jeder. Mit seiner Rachsucht, seinem Verfolgungswahn und den Säuberungen, die bis in seine eigene Familie gehen, bestimmt Stalin die politische und kulturelle Szene, und so tritt er immer mehr in den Vordergrund der Romanhandlung. Rybakows aufrüttelnder politischer Roman ist eine Abrechnung mit Stalins Unrechtregime, wie »Die Kinder vom Arbat« ein Protest gegen Willkür und Terror.
- 1990
Druhé, doplněné české vydání Babelových povídek. Z ruských knižních originálů a časopiseckých textů vybral, přeložil a doslov napsal Jan Zábrana. Edice Kapka, Ilustrovaná řada sv. 25.
- 1990
Wir
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Klassiker der (anti-)utopischen Literatur. Jewgeni Samjatins Roman zeichnet die düstere Zukunftsvision einer kollektivistischen, mechanischen Zivilisation, welche die Menschen um des »Glücks« willen ihrer individuellen Freiheit beraubt. Das allgemeine Glück soll durch maximale Gleichschaltung der Menschen erreicht werden, da völlige Gleichheit den Neid als Quelle des Unglücks abschaffe; ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum »hundertprozentigen Glück« ist die irrationale Fantasie der Menschen – erst ihre Beseitigung werde die Individuen endgültig in restlos glückliche »menschenähnliche Traktoren« verwandeln. Zuweilen als Pamphlet gegen die sozialistische Gesellschaft gedeutet, zielt der Roman wesentlich tiefer – es geht um die Gefahr, die von jedem totalitären System ausgeht. Samjatin hat mit diesem Klassiker die Anti-Utopie als literarisches Genre neu begründet und die Werke u. a. von Aldous R Huxley, George R Orwell und Ray R Bradbury vorweggenommen und beeinflusst.
- 1989
- 1987
- 1985
Novela přináší vyprávění o čtyřech starých mužích, které kdysi pojila velmi pevná pouta: tři z nich byli bratři, dva přátelé na život a na smrt. Pouta se zpřetrhala, když jeden z nich z touhy po dobrodružství utekl z domova. A vrátil se až jedné soboty, po 56 letech. Teprve pak si vyjasňují mnohé, co je pálilo ve vzájemných vztazích, a shledávají, že některá pouta nezpřetrhá ani čas.





