Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Greite

    Public Private Partnership - Allheilmittel in Zeiten der öffentlichen Haushaltskrise? Chancen und Risiken am Beispiel der Bundes
    Bauplanungsrechtliche Grundlagen der Genehmigung von Windkraftanlagen nach § 35 BauGB
    Entformalisierung des Verwaltungshandelns
    Public Private Partnership in der Bundeswehr
    Accounting for brands according to US-GAAP and IAS
    • 2014

      Vor dem Hintergrund der Finanzkrise der offentlichen Haushalte haben sich fur die Privatisierung von offentlichen Aufgaben auch in Deutschland Public Private Partnerships (PPP) etabliert. Die offentlichen Haushalte erhoffen sich von PPP Effizienzgewinne zwischen 10-25 % gegenuber der herkommlichen rein staatlichen Leistungserstellung. Die Wahl zwischen herkommlicher Leistungserstellung und PPP wird inzwischen auch in der Offentlichkeit kontrovers diskutiert. Dabei uberwiegen politisch motivierte Argumente und es mangelt an empirischer Forschung und wissenschaftlichen Analysen. Auch die Bundeswehr, welche sich in einem tief greifenden Wandel befindet, fuhrt mittlerweile grosse Teile ihrer Service-Dienstleistungen in PPP-Projekten durch. Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, die Ursachen fur das Phanomen PPP zu veranschaulichen und den Begriff von anderen Privatisierungsformen abzugrenzen. Sie soll Entscheidungstragern in Verwaltung und Wirtschaft wie auch Leistungsempfangern einen Einblick in die Problematik von PPP allgemein und speziell in der Bundeswehr geben."

      Public Private Partnership - Allheilmittel in Zeiten der öffentlichen Haushaltskrise? Chancen und Risiken am Beispiel der Bundes
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Etablierung von Public Private Partnerships (PPP) in Deutschland im Kontext der Finanzkrise öffentlicher Haushalte. PPP wird als vielseitiger Begriff für verschiedene Kooperationsformen zwischen öffentlichen und privaten Partnern definiert. Ziel dieser Partnerschaften ist es, Effizienzgewinne von 10-25 % im Vergleich zu traditionellen staatlichen Leistungsmodellen zu erzielen. Die Analyse beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben verbunden sind.

      Public Private Partnership in der Bundeswehr
    • 2011

      Entformalisierung des Verwaltungshandelns

      Gefahr für den demokratischen Rechtsstaat?

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Fokus dieser Bachelorarbeit liegt auf den informalen Handlungsformen im Verwaltungsrecht, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben. Die Arbeit untersucht den kontinuierlichen Anpassungsprozess des Verwaltungsrechts und beleuchtet, wie diese neuen Handlungsformen das Verwaltungshandeln beeinflussen. Durch die Analyse aktueller Entwicklungen wird ein tieferer Einblick in die Veränderungen und Herausforderungen des öffentlichen Rechts gegeben, die zunehmend im wissenschaftlichen Diskurs behandelt werden.

      Entformalisierung des Verwaltungshandelns
    • 2004

      Inhaltsangabe:Abstract: In der heutigen Wirtschaft werden Unternehmenswert und Wachstum hauptsächlich durch immaterielle Vermögensgüter erzeugt. Marken spielen eine besonders wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Ziel dieser Arbeit war es aufzuzeigen wie speziell Marken und Markennamen in Bilanzen und Jahresabschlüssen behandelt werden. Die Besonderheiten der Rechnungslegung für Marken, die Probleme der Bewertung und die Möglichkeiten welche durch die Aufnahme in die Bilanz entstehen, werden sowohl nach US-GAAP als auch nach IAS betrachtet. Die Abhandlung ist aufgrund ihrer internationalen Aktualität auf Englisch verfasst, aber auch für den deutschsprachigen Leser sehr gut verständlich. In today?s economy wealth and growth are mainly driven by intangible assets. In a knowledge-based economy the success of an enterprise is driven by intangible factors, while control over physical resources becomes progressively unimportant. In most successful companies, brands and other intangible assets outperform physical assets by a notable margin. Brands, the most valuable and sustainable corporate assets, and trademarks play an especially important role. This paper aims to show how to account for brand names in financial statements according to US-GAAP and IAS. The objectives of this paper are to present and discuss the disclosure of brands as intangible assets, in the balance sheet according to US-GAAP and IAS. Therefore, the recognition criteria of both accounting regulations will be examined. The initial and subsequent measurement techniques will be discussed, and problems in this field will be exposed and criticized. The paper also aims to show criticisms of the current regulations and to discuss possible future developments. New ideas and solutions for the problems arising with the disclosure and measurement of intangible assets and brands will be presented and discussed in Chapter four. Chapter five will include a summary of the findings and a critical statement about the problems discussed in this paper. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents: Table of contentsII AbbreviationsIII 1.Introduction5 1.1Presentation of a problem5 1.2Objectives6 1.3Order of events7 1.4Literature7 2.Task and requirements of accounting for brands7 3.Disclosure of brands9 3.1Useful Terms9 3.1.1Definition of brands9 3.1.2Definition of assets11 3.1.3Definition of intangible assets13 3.1.3.1US-GAAP13 3.1.3.2IAS13 3.1.4Further explanation of useful [ ]

      Accounting for brands according to US-GAAP and IAS