Stefanie Schumann Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2010
Die Einwanderungspolitik Peróns und der Mythos der ODESSA
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit beleuchtet die Flucht von Kriegsverbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Rolle von Untergrundorganisationen wie ODESSA, die ehemaligen Nazis zur Flucht verhalfen. Nach dem Nürnberger Prozess und den darauf folgenden Verurteilungen bot die chaotische Nachkriegszeit vielen Tätern die Möglichkeit, unterzutauchen und ein neues Leben in Übersee, vor allem in Argentinien, zu beginnen. Der argentinische Präsident Juan Domingo Perón wird als zentraler Akteur in dieser Fluchthilfe dargestellt, doch belastbare Beweise für seine Verbindungen zu den Fluchtbewegungen fehlen aufgrund geschlossener oder vernichteter Archive.
- 2008
Die Arbeit untersucht die Rolle der sephardischen Juden auf der iberischen Halbinsel, insbesondere während der Herrschaft von Alfons X. von Kastilien-Leon. Sie beleuchtet die Bedeutung der Übersetzerschule von Toledo als kulturelle Brücke zwischen arabischer und christlicher Welt und analysiert die gesellschaftliche sowie juristische Stellung der Juden unter Alfons X. Der Autor hebt die herausragende Position der sephardischen Juden als gebildete Wissensträger hervor und diskutiert die Motivation des Königs, diese Gemeinschaft zu fördern, um das wissenschaftliche und kulturelle Erbe der Region zu bereichern.
- 2008
Die Studienarbeit untersucht die Jugendsprache im Spanischen, ein Thema, das trotz seiner historischen Wurzeln bisher wenig erforscht ist. Anhand der Varietätenlinguistik werden verschiedene Aspekte und Merkmale der Jugendsprache analysiert, um deren Entwicklung und Bedeutung in der spanischen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena verfasst wurde, hebt die Relevanz der Jugendsprache in der linguistischen Forschung hervor und bietet einen fundierten Einblick in ein oft vernachlässigtes Gebiet.
- 2007
Die Arbeit untersucht, wie bestimmte Wörter in der sizilianischen Mafia eine veränderte Bedeutung erlangen. Begriffe wie "amicö" und "essere a cavallö" scheinen zunächst einfach ins Standarditalienische übersetzbar, erhalten jedoch im Kontext des Mafia-Jargons eine spezifische Funktion. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie alltägliche Begriffe in der kriminellen Sprache eine neue, oft bedrohliche Konnotation annehmen. Die Analyse bietet Einblicke in die sprachlichen Varietäten des Italienischen und deren kulturelle Implikationen im Rahmen der Mafia.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht das grundlegende menschliche Bedürfnis nach sozialen Kontakten und die daraus resultierende Einsamkeit, wenn diese fehlen. Diese psychologische Perspektive wird im Zusammenhang mit Giacomo Leopardis Gedichtzyklus "Canti" betrachtet, der als literarisches Beispiel für die Thematik dient. Die Arbeit analysiert, wie das Gefühl der Einsamkeit in der Literatur reflektiert wird und beleuchtet die Verbindung zwischen menschlichen Emotionen und literarischem Schaffen.