Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Peters

    In freier Verhandlung
    Schatzsuche
    Lernen mit Freude - bis zum Abitur
    »Autonome Nationalisten«
    Eines treuen Husaren Bratkartoffelverhältnisse. Literatur - Kritik - Musik
    Beanspruchung und Arbeitszufriedenheit bei Waldorflehrern
    • 2020

      Die Evangelische Schule Berlin Zentrum hat innovative Lern- und Lehrmethoden entwickelt, die von Lehrkräften, Schülern, Eltern und Beratern gemeinsam erarbeitet wurden. Zwischen 2015 und 2019 wurden verschiedene Module für selbstbestimmtes Lernen getestet, unterstützt von wissenschaftlicher Begleitung. Über 2.500 Jugendliche bestätigen: Freude am Lernen bis zum Abitur ist möglich.

      Lernen mit Freude - bis zum Abitur
    • 2019

      Mit Bogenherz und Fingerverstand

      Zum kundigen Violin- und Violaspiel in Liebhaber-Ensembles

      Mit Bogenherz und Fingerverstand – dieses Übungs- und Lustmachbuch animiert zum gemeinsamen und ambitionierten Liebhabermusizieren. Der Autor Jürgen Peters ist ein überaus kenntnisreicher Musikpädagoge, der con passione seine Kenntnisse und Erfahrungen weitergibt, als kluger und humorvoller Ratgeber die kleinen und großen Nöte beim gemeinsamen Musizieren begleitet und vielfältige Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Zu fast allen Themen bietet er ausführliche Musikbeispiele und Erklärungen und vermittelt darüberhinaus Wissen über Musikgeschichte, Techniken des Spielens und über Gruppendynamik und Gruppenorganisation.

      Mit Bogenherz und Fingerverstand
    • 2016

      Beanspruchung und Arbeitszufriedenheit bei Waldorflehrern

      Eine qualitative empirische Untersuchung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Untersuchung analysiert die Ressourcen und Herausforderungen von Waldorflehrern basierend auf sechs biografischen Interviews. Ein zentrales Ergebnis ist die Bedeutung der Autonomie in der pädagogischen Arbeit, die es Lehrern ermöglicht, eine selbstverantwortliche Haltung zu entwickeln. Diese Autonomie trägt entscheidend zur beruflichen Zufriedenheit bei und bietet Chancen zur positiven Gestaltung des Arbeitsalltags.

      Beanspruchung und Arbeitszufriedenheit bei Waldorflehrern
    • 2016

      Einen Schatz zu finden hat seit allen Zeiten schon Menschen inspiriert, sich auf den Weg zu machen. Verkäufer am Beginn eines Berufslebens sind solche Menschen, die sich auf den Weg machen. Was sie finden ist zunächst noch nicht völlig klar, aber Wegweiser können den Weg markieren und zielführend sein. Dieses Buch soll helfen den jeweils persönlich richtigen Weg zu finden. Es soll bewusst den Wanderern auf ihrem Weg kein geschlossenes Konzept vorgeben. Jeder Mensch ist individuell und jeder Weg zum Erfolg daher auch unterschiedlich. Mit dem Ziel Erfolg zu haben wird jeder auf seinem Weg eigene Erfahrungen machen. Studieren Sie die Wegbeschreibung und machen Sie Ihre Erfahrungen. Es steht ein Ziel am Ende des Weges, welches eine wertvolle Basis für Ihr weiteres Berufsleben sein wird. Finden Sie Ihren persönlichen Schatz.

      Schatzsuche
    • 2011
    • 2009

      Ein 'Schwarzer Block', Basecaps, dunkle Kleidung und Parolen wie 'Fight the system!' – die Verwirrung ist groß, seitdem vor einigen Jahren erstmals 'Autonome Nationalisten' (AN) auf Neonazi-Aufmärschen zu beobachten waren. Es handelt sich um eine Strömung in der militanten Neonaziszene, die sich diverser Symbole, Codes und Sprachformen bedient, die bisher in der Linken verortet waren. Was hat es nun auf sich mit den AN? Haben wir es mit verkleideten Neonazis oder mit einer neuen Form extrem rechter Jugendkultur zu tun? Ist die Herausbildung der AN gewinnbringend für die extreme Rechte oder führt sie zu weiteren Konflikten? Funktioniert der Stilwandel tatsächlich reibungslos? Stellen die 'Autonomen Nationalisten' eine neue Gefahr dar? Was lässt sich aus der Enteignung der Form politischer Inszenierung lernen? Das Buch nimmt Entstehungsgeschichte, Ideologie, politische Praxis, Habitus und Selbstverständnis der AN unter die Lupe und beleuchtet ihr Verhältnis zu anderen Organisationen der extremen Rechten.

      »Autonome Nationalisten«
    • 2007

      Die EU wird von den Menschen nicht als Antwort auf eine entfesselte Ökonomie und eine ungebremste Marktmacht gesehen, sondern im Gegenteil als Beschleunigungsmittel dieser Phänomene. Hier sieht die IG Metall die Notwendigkeit der öffentlichen Diskussion – vor allem in Hinblick auf die soziale Dimension und die demokratische Legitimation. Eine solidarische Erneuerung der EU wird dringend benötigt – freilich mit Bündnispartnern und mit konkreten Ansatzpunkten. Diese im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis herauszuarbeiten, war Ziel der Jahrestagung 2006 der Otto Brenner Stiftung, deren zentrale Beiträge in diesem Band dokumentiert werden.

      Mehr und bessere Arbeitsplätze für Europa
    • 2006

      15 Jahre nach der Einheit ist die Zeit gekommen, den Blick auf den Stand der wirtschaftlichen und sozialen Angleichungsprozesse zu richten, die Förderpolitik kritisch zu bilanzieren und Wege aus dem vielfach diagnostizierten Abbruch des Aufholprozesses aufzuzeigen. Die Gesamtbilanz fällt gemischt aus: Die Arbeitslosenquote ist nach wie vor hoch, die Situation der öffentlichen Haushalte angespannt, die Abhängigkeit von Transferzahlungen aus den alten Bundesländern groß, es fehlt an umsatzstarken Betrieben und Industriearbeitsplätzen, ganze Landstriche sind marginalisiert. Es gibt aber auch Regionen mit guten Wachstumsperspektiven, getragen von innovativen und miteinander vernetzten Unternehmen, günstigen Infrastrukturbedingungen, hoher Qualifikation der Belegschaften usw., Regionen, die reale Alternativen zur so genannten passiven Sanierung darstellen. Wissenschaftler, Politiker, Vertreter von Gewerkschaften und aus Betrieben diskutieren über die Zukunft Ostdeutschlands.

      Zukunft für Ostdeutschland
    • 2005

      Die Zahl fremdenfeindlicher Straftaten in Deutschland bleibt seit Jahren hoch. Rechtsextremes Gedankengut ist keine vorübergehende Erscheinung. Täglich werden Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion ausgegrenzt, sei es im Büro, im Sportverein oder in der S-Bahn. In solchen Alltagssituationen erfordert es Mut und Kompetenz, auf fremdenfeindliche Äußerungen oder Verhaltensweisen zu reagieren. Im Rahmen des Projektes „Leben und Arbeiten in Vielfalt“ wurden von der Otto Brenner Stiftung und IG Metall, in Kooperation mit ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, mehrere Teilprojekte ins Leben gerufen. Diese helfen, Fremdenfeindlichkeit sensibel wahrzunehmen und mit Zivilcourage zu handeln. Die wichtigsten Erfahrungen dieser Projekte werden in dieser Publikation zusammengefasst und praxisnah aufbereitet, insbesondere für Betriebsräte, Jugendvertreter und Akteure der politischen Bildungsarbeit. Die Bekämpfung des Rechtsextremismus erfordert alltägliches Handeln und die Förderung von Toleranz und Weltoffenheit in Schulen, Betrieben und Verwaltungen. Die in den Xenos-Projekten entwickelten Handlungsstrategien sollen nicht in Vergessenheit geraten, und die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur Verankerung dieser Erfahrungen im Alltag.

      Handeln gegen rechts