Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiner Böttger

    3. Februar 1961
    Language Education and Acquisition Research
    Going CLIL
    EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain
    Fremdsprachenfrühbeginn (noch) besser machen
    FFF - Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007
    Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007
    • EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain

      Zum neurodidaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Tagung in Thessaloniki im Mai 2014 beleuchtet neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Sprachenlernen und deren praktische Anwendung im Unterricht. Experten diskutieren, wie neurowissenschaftliche Ansätze die Didaktik beeinflussen und effektive Lernmethoden fördern können. Der Fokus liegt auf innovativen Strategien, die Lehrkräfte unterstützen, um das Sprachenlernen zu optimieren und den Lernprozess der Schüler zu verbessern. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für die Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungspraxis.

      EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain
    • Language Education and Acquisition Research

      Focusing Early Language Learning

      Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.

      Language Education and Acquisition Research