Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Heiser

    1. Jänner 1968
    All of a sudden
    Romantischer Konzeptualismus
    Funky lessons
    Doppelleben
    Freiheit ist kein Bild
    Plötzlich diese Übersicht
    • Plötzlich diese Übersicht

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Kunst boomt. Von allem gibt es mehr: mehr Künstler, mehr Museen, mehr Markt, mehr Publikum. Nur von einem gibt es weniger: Kriterien. Wie die Kunst verstehen und beurteilen, um die es bei dem ganzen Spektakel doch gehen soll? Jörg Heiser, deutscher Chefredakteur der britischen Kunstzeitschrift frieze und Autor für die Süddeutsche Zeitung, umreißt am Beispiel zahlreicher Künstler und Werke die wichtigsten Strömungen der zeitgenössischen Kunst. „Da haben wir gedacht, zeitgenössische Kunst wäre diese Sorte Kultur, die uns eine Story erzählen könnte über das bessere Leben oder wenigstens die schönere Wohnungsausstattung, und dann das: nichts als ein schwarzes Loch, nichts als peinliche Pausen, komische Stolpersteine, stumme Zwischenstücke. Pollocks Suff, van Goghs Ohr, Picassos Unterhosen, all das und noch viel mehr kann man über Künstler und ihr Leben erzählen, ohne dabei auch nur zu streifen, was ihre Kunst eigentlich bewirkt.“

      Plötzlich diese Übersicht
    • Doppelleben

      Kunst und Popmusik

      • 605 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Was versprach sich Andy Warhol davon, als Produzent von The Velvet Underground im Musikgeschäft zu agieren, und was erhoffte sich umgekehrt die Band von diesem Produzenten? Warum setzte Yoko Ono ihre Fähigkeiten, die sie schon vor der gemeinsamen Zeit mit John Lennon in der künstlerischen Avantgarde entwickelt hatte, in der Popmusik ein – und was zog Lennon im Gegenzug in die Kunst? Warum nahm Joseph Beuys 1982 eine Single mit dem Titel Sonne statt Reagan auf? Und warum gingen Künstlerinnen wie Michaela Melián etwa um die gleiche Zeit in die Popmusik? Wie wichtig sind Utopien der Synthese zwischen Musik und Kunst für Brian Eno, Laurie Anderson oder Fatima Al Qadiri? Und welche subversive Dystopie, ausgedrückt in transgressiven Bildern und Noise, ließ aus der britischen Künstlergruppe COUM Transmissions Mitte der 70er-jahre die Band Throbbing Gristle werden? Der Kontextwechsel zwischen Kunst und Popmusik – so argumentiert Jörg Heiser in Doppelleben. Kunst und Popmusik, seinem zweiten großen Buch nach Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht (Claassen/Ullstein, 2007) – ist der Versuch, für Widersprüche, die in dem einen Zusammenhang auftauchen, Lösungen im anderen zu finden. Welcher Art sind diese Widersprüche, wann kommt der Kontextwechsel einer Suche nach Lösungen gleich und wann einer Flucht vor Problemen?

      Doppelleben
    • Ein gängiger Vorwurf besonders gegen konzeptuelle Kunst lautet, sie sei zu didaktisch. 'Funky Lessons' versammelt Arbeiten, die das Problem der Didaktik direkt angehen: Sie brechen Autorität und krümmen erhobene Zeigefinger, verzichten aber dennoch nicht auf Wissen und Kritik. Humor ist die Waffe der Entwaffnung in Performance, Video, Installation, Text-Arbeiten und Skulptur. Es eröffnen sich Wege aus einer Sackgasse der Kunst: jenseits der falschen Wahl zwischen harmloser Hermetik und belehrender Bevormundung. 13 KünstlerInnen, 13 Interviews, plus zwei Gespräche zum Didaktischen in Kunstlehre und Popmusik.

      Funky lessons
    • Romantischer Konzeptualismus

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Das Buch zeigt ausgewählte Werke von 23 internationalen Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Generationen, die belegen, dass die Reflexion des Romantischen nicht nur ein vernachlässigbarer Seitenstrang, sondern ein zentraler Aspekt des Konzeptuellen ist. Die gezeigten Arbeiten – aus den frühen Sechzigern bis hin zu exklusiven Neuproduktionen – bringen auf teils emphatische, teils kritisch-humorvolle Weise romantische Motive (Sehnsucht, Melancholie) und Methoden (das Fragmentarische, Ephemere und Prozesshafte) ins Spiel. Sie durchkreuzen den üblichen Gegensatz von romantischer Innerlichkeit und konzeptueller Rationalität. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Bas Jan Ader, Robert Barry, Ross Birrell, Lygia Clark, Didier Courbot, Tacita Dean, Cerith Wyn Evans, Felix Gonzalez-Torres, Tomislav Gotovac, Rodney Graham, Henrik Håkansson, Mathilde ter Heijne, Susan Hiller, Douglas Huebler, Kollektive Aktionen, Louise Lawler, Yoko Ono, Kirsten Pieroth, Allen Ruppersberg, Frances Stark, Jan Timme, Andy Warhol, Lawrence Weiner

      Romantischer Konzeptualismus
    • All of a sudden

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(18)Abgeben

      Contemporary art is there are more artists, more collectors,more venues, more fairs, more museums and definitely more hype thenever before. What s missing are criteria that define quality. That's whatJörg Heiser explores in this wonderful critical book, in which he uses asharp summary of contemporary art since Marcel Duchamp to make hispoints. When it's good, Heiser claims, art hits where it hurts, strikingat the heart of an ossified status quo . . . Instead of just aiming to shockand outrage, it shows authority losing its grip. Instead of inflating itself,it deflates the pompous in the name of art. Praised by critics as-astonishingly enlightening.

      All of a sudden
    • Double lives in art and pop music

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Exploring the relationship between art and pop music over the last fifty years. Why did Andy Warhol decide to enter the music business by producing the Velvet Underground, and what did the band expect to gain in return? What made Yoko Ono use the skills she developed in the artistic avant-garde in pop music, and what drew John Lennon, in turn, to visual art? Why, in 1982, did Joseph Beuys record the pop single “Sonne statt Reagan,” and why, around the same time did, West German artists such as Michaela Melián move into pop music? In Double Lives in Art and Pop Music, Jörg Heiser argues that context shifting between art and pop music is an attempt to find solutions for contradictions faced in one field of cultural production. Heiser looks closely at the careers of artists and pop musicians who work in both fields professionally. The seeming acceptance and effortlessness today of current border crossings can be deceptive, since they might be serving vested economic or ideological interests. Exploring a pop and art history of more than fifty years, Heiser shows that those leading double lives in art and pop music may often be best able to detect these vested interests while he points toward radical alternatives.

      Double lives in art and pop music
    • Sculpture unlimited

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      This reader, based on a symposium at the Department of Sculpture, Transmedial Space, University of Art and Design, Linz, poses profound questions about contemporary sculpture

      Sculpture unlimited