Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Kümmel

    Die Flakbatterie 3./s. 436 in Esslingen-Sulzgries
    Europäische Streitkräfte in der Postmoderne
    Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung
    Transnationale Wirtschaftskooperation und der Nationalstaat
    Was es (heute) heißt, Soldat zu sein
    125 Jahre Prägeanstalt Otto Beh Esslingen. Medaillen - Plaketten - Anstecknadeln
    • This anthology contains the papers presented at the annual conference of the Arbeitskreis Militar und Sozialwissenschaften (AMS), an information and communication forum for sociological issues related to the military, in 2017, which were subsequently edited, updated and expanded for this publication. The book focuses on both leadership in the German armed forces and global governance. Furthermore, the authors address important topical subject areas, such as the promotion of women's careers in the German army plus the hybrid and multifunctional nature of soldierly life, and in doing so reveal all the facets of modern soldiering on both a national and a global level.

      Was es (heute) heißt, Soldat zu sein
    • Zukünftige Aufgaben von Streitkräften werden sich in einem völlig anders strukturierten Kontext abspielen als zu Zeiten des Ost-West-Konflikts. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, diesen neuen Kontext der Streitkräfte zu analysieren. Dabei mag man darüber streiten, ob bereits alle westlichen Armeen in der Postmoderne angekommen sind oder ob sie je ankommen werden. Sicher ist jedoch, dass sich die Anforderungen an das Militär derzeit dramatisch verändern. Die Beiträge diskutieren diese Herausforderungen aus unterschiedlichem Blickwinkel und auf einer allgemeinen, einer Makro-Ebene wie auch auf der Mikro-Ebene von einzelnen, besonderen Anforderungen. Zu letzterem zählen etwa die Themen Outsourcing, der Trend zu Söldnerarmeen, die Mobilitätsanforderungen an den Soldaten auch im Hinblick auf deren Wirkung auf Familie und Partnerschaft, die Motivation von Soldaten in Auslandseinsätzen, aber auch die Frage nach dem soldatischen Ethos und Selbstverständnis. Den Abschluss bildet eine Diskussion über die Frage, ob die Innere Führung der Bundeswehr unter gewandelten, postmodernen Bedingungen bestehen kann. Der Band wendet sich an alle, die an Fragen der Streitkräfte interessiert sind.

      Europäische Streitkräfte in der Postmoderne
    • Die Flakbatterie 3./s. 436 in Esslingen-Sulzgries

      Einsatz Esslinger Oberschüler als Luftwaffenhelfer

      Rund um Stuttgart waren mehrere Luftabwehrstellungen platziert, so auch in Esslingen-Sulzgries. Hier handelte es sich um eine schwere Flakbatterie. In diesem Heft wird der Einsatz der Schüler der beiden Esslinger Oberschulen als Luftwaffenhelfer im Jahr 1943 beschrieben. Zeitzeugenberichte und Fotos zeigen den Alltag auf dieser Flakbatterie bis zu deren Sprengung am 21.3.1945.

      Die Flakbatterie 3./s. 436 in Esslingen-Sulzgries
    • Soldatinnen in der Bundeswehr - Integrationsklima und Perspektiven

      Dokumentation des Symposiums an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg am 10. und 11. Juli 2014

      Am 10. und 11. Juli 2014 fand am Manfred-Wörner-Zentrum an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg ein hochrangig besetztes Symposium zu Fragen der Integration von Frauen in die Bundeswehr statt, an dem auch die Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker, teilnahmen. Als Vortragende traten nationale wie internationale Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, hochrangige Angehörige der Bundeswehr und Vertreter anderer Streitkräfte, der deutschen Bundespolizei und von Wirtschaftsunternehmen wie der Porsche AG und der Telekom auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums beschäftigten sich intensiv mit einer ganzen Reihe von verschiedenen Facetten des Themas. Dazu gehörten die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch das Problem der sexuellen Belästigung innerhalb der Streitkräfte. Die vorliegende Dokumentation umfasst - in überarbeiteter Form - die Beiträge, die von den Vortragenden des Symposiums für diese Publikation zur Verfügung gestellt wurden. er folgt noch ein Klappentext, hier folgt noch ein Klappentext.

      Soldatinnen in der Bundeswehr - Integrationsklima und Perspektiven
    • Als besonderes Geschäftsmodell bindete Ludwig Schreiber die Briefmarkensammler durch Versendung der Zeitschrift in häufig wechselnden Streifbändern mit amtlichem Werteindruck und privatem Zudruck. Diese Privatstreifbänder sind heute immer wieder auf Tauschbörsen und im Internet zu finden. Die Autoren haben versucht, möglichst alle Streifbandtypen zu beschreiben und auch zu bewerten. Ein leicht verständliches Bestimmungsschema am Ende des Buches erleichtert die Typisierung.

      Die Briefmarke
    • The present anthology stems from the perception of a widespread and manifest uneasiness concerning the business of military intervention in our times. Indeed, the West is for quite some time engaged in a deep introspection about his military intervention policies in the years to come and reflects about this. What will Western military intervention policies look like in the future; what kind of military intervention policies is wanted and what kind of military intervention policies is financially, politically and socio-culturally possible and militarily feasible? The hypothesis pursued in this volume states that, in the foreseeable future, we may see a different kind of military intervention policy and intervention posture of the West that will lead to different military interventions. It may be argued that we are witnessing the dawn of a new era, the era of military post-interventionism.

      The armed forces: towards a post-interventionist era?
    • Die Truppe wird bunter

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit der Situation von religiösen Minderheiten wie Juden und Muslimen, von Homosexuellen und von Menschen mit Migrationshintergrund bei der Bundeswehr. Vergleichende Einblicke gibt es für Frauen und Homosexuelle in den amerikanischen, britischen, niederländischen und deutschen Streitkräften wie auch zum Umgang mit religiöser Heterogenität in den Armeen der USA und Deutschlands.

      Die Truppe wird bunter