This anthology contains the papers presented at the annual conference of the Arbeitskreis Militar und Sozialwissenschaften (AMS), an information and communication forum for sociological issues related to the military, in 2017, which were subsequently edited, updated and expanded for this publication. The book focuses on both leadership in the German armed forces and global governance. Furthermore, the authors address important topical subject areas, such as the promotion of women's careers in the German army plus the hybrid and multifunctional nature of soldierly life, and in doing so reveal all the facets of modern soldiering on both a national and a global level.
Gerhard Kümmel Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Die Flakbatterie 3./s. 436 in Esslingen-Sulzgries
Einsatz Esslinger Oberschüler als Luftwaffenhelfer
Rund um Stuttgart waren mehrere Luftabwehrstellungen platziert, so auch in Esslingen-Sulzgries. Hier handelte es sich um eine schwere Flakbatterie. In diesem Heft wird der Einsatz der Schüler der beiden Esslinger Oberschulen als Luftwaffenhelfer im Jahr 1943 beschrieben. Zeitzeugenberichte und Fotos zeigen den Alltag auf dieser Flakbatterie bis zu deren Sprengung am 21.3.1945.
- 2017
Soldatinnen in der Bundeswehr - Integrationsklima und Perspektiven
Dokumentation des Symposiums an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg am 10. und 11. Juli 2014
Am 10. und 11. Juli 2014 fand am Manfred-Wörner-Zentrum an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg ein hochrangig besetztes Symposium zu Fragen der Integration von Frauen in die Bundeswehr statt, an dem auch die Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker, teilnahmen. Als Vortragende traten nationale wie internationale Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, hochrangige Angehörige der Bundeswehr und Vertreter anderer Streitkräfte, der deutschen Bundespolizei und von Wirtschaftsunternehmen wie der Porsche AG und der Telekom auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums beschäftigten sich intensiv mit einer ganzen Reihe von verschiedenen Facetten des Themas. Dazu gehörten die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch das Problem der sexuellen Belästigung innerhalb der Streitkräfte. Die vorliegende Dokumentation umfasst - in überarbeiteter Form - die Beiträge, die von den Vortragenden des Symposiums für diese Publikation zur Verfügung gestellt wurden. er folgt noch ein Klappentext, hier folgt noch ein Klappentext.
- 2016
Als besonderes Geschäftsmodell bindete Ludwig Schreiber die Briefmarkensammler durch Versendung der Zeitschrift in häufig wechselnden Streifbändern mit amtlichem Werteindruck und privatem Zudruck. Diese Privatstreifbänder sind heute immer wieder auf Tauschbörsen und im Internet zu finden. Die Autoren haben versucht, möglichst alle Streifbandtypen zu beschreiben und auch zu bewerten. Ein leicht verständliches Bestimmungsschema am Ende des Buches erleichtert die Typisierung.
- 2013
The armed forces: towards a post-interventionist era?
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
The present anthology stems from the perception of a widespread and manifest uneasiness concerning the business of military intervention in our times. Indeed, the West is for quite some time engaged in a deep introspection about his military intervention policies in the years to come and reflects about this. What will Western military intervention policies look like in the future; what kind of military intervention policies is wanted and what kind of military intervention policies is financially, politically and socio-culturally possible and militarily feasible? The hypothesis pursued in this volume states that, in the foreseeable future, we may see a different kind of military intervention policy and intervention posture of the West that will lead to different military interventions. It may be argued that we are witnessing the dawn of a new era, the era of military post-interventionism.
- 2012
Die Truppe wird bunter
- 209 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Beiträge des Tagungsbandes beschäftigen sich mit der Situation von religiösen Minderheiten wie Juden und Muslimen, von Homosexuellen und von Menschen mit Migrationshintergrund bei der Bundeswehr. Vergleichende Einblicke gibt es für Frauen und Homosexuelle in den amerikanischen, britischen, niederländischen und deutschen Streitkräften wie auch zum Umgang mit religiöser Heterogenität in den Armeen der USA und Deutschlands.
- 2011
Das Buch dokumentiert die 125-jährige Geschichte der Esslinger Gravier- und Prägeanstalt und zeigt zahlreiche Medaillen, Wertmarken und Anstecknadeln in Schwarz-Weiß. Obwohl nicht alle Produkte erfasst sind, wird ein Großteil abgebildet, wodurch das Buch auch als Katalog fungiert.
- 2009
Streitkräfte unter Anpassungsdruck
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Die internationale Sicherheit und die sicherheitspolitische Integration erfordern einen umfassenden Transformationsprozess der Streitkräfte von einer Verteidigungsarmee zu einer Armee im Einsatz und stellen die Mitglieder vor enorme Herausforderungen. Im vorliegenden Sammelband werden die Beiträge des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS) auf der Jahrestagung 2008 präsentiert, einzelne Aspekte dieses Transformationsprozesses analysiert und bewertet. Die Anforderungen an die bündnispolitische Zusammenarbeit sind vielfältig: Herausforderungen und Chancen der multinationalen Einbindung der Streitkräfte, Kooperation und Konflikte zwischen den Streitkräften und Nichtregierungsorganisation, die Problematik von Auslandseinsätzen, aber auch der demographische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Streitkräfte werden untersucht.
- 2008
Streitkräfte im Einsatz
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Streitkräfte westlicher Länder entwickeln sich gemäß dem Willen ihrer politisch Verantwortlichen weg von einer Verteidigungsarmee und hin zu einer Interventionsarmee. Dieser Umbau wird von den Streitkräften selbst als Transformation bezeichnet. In Politik, Medien und im Militär selbst wird dieser Umbau jedoch häufig bloß als Wandel militärischer Strukturen, Ausbildungsinhalte und -formen sowie vor allem von Technik und Gerät verstanden. Der Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften hat dies zum Anlass genommen, auf seiner Jahrestagung 2007 in Strausberg den Versuch zu unternehmen, die Dimensionalität der Veränderungen breiter zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge, die auf dieser Tagung vorgestellt und im Anschluss an die Tagung und für die Zwecke dieses Sammelbandes überarbeitet, aktualisiert und erweitert wurden.
- 2007
Die Bundeswehr heute und morgen
- 121 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Metamorphose der Bundeswehr hin zu einer Armee im Einsatz schreitet weiter voran. Seit den 1990er Jahren unterziehen sich die deutschen Streitkräfte einem Prozess der Transformation, dessen Ende noch nicht absehbar ist. Der vorliegende Sammelband untersucht wichtige Facetten dieses Prozesses: Er erkundet das transatlantische Verhältnis ebenso wie Fragen der inneren Sicherheit in Europa und der Rolle der Streitkräfte darin; er informiert über ein Basiselement des Transformationsprozesses, die so genannte Revolution in Military Affairs (RMA), und erörtert die Herausforderung der Multinationalität für das Militär. Nicht fehlen darf ein Blick nach innen, in die Führungsphilosophie der Bundeswehr, die Innere Führung, die sich neuerlicher Diskussion ausgesetzt sieht. Den Sammelband beschließt ein an Durkheim anschließender militärsoziologischer Beitrag über den dämpfenden Effekt von nationalen Bedrohungen und Kriegen auf die Selbstmordraten einer Gesellschaft, womit Fragen des zivil-militärischen Verhältnisses und seiner Veränderung aufgeworfen werden. Das Werk richtet sich sowohl an Fachleute wie an eine militärsoziologisch und sicherheitspolitisch interessierte Leserschaft.
