In "Lissabon um 1870" folgt die Geschichte von Carlos de Maia, einem wohlhabenden und intelligenten Mann aus einer angesehenen Familie. Trotz seines Erfolgs stürzt er sich in eine gefährliche Affäre mit der geheimnisvollen Maria Eduarda, die sein Leben und das seiner Familie bedroht. Ein klassischer Familien- und Gesellschaftsroman voller Witz und Einsicht.
José Maria de Eça de Queirós Bücher
José Maria Eça de Queirós war ein portugiesischer Romanautor, der den Naturalismus und Realismus in die portugiesische Literatur einführte. Seine Werke, oft von Ironie und Gesellschaftskritik durchdrungen, deckten die Mängel der traditionellen portugiesischen Gesellschaft auf und zielten auf Reformen ab. Eça de Queirós gilt als der größte portugiesische Romanautor des 19. Jahrhunderts mit einem internationalen Ruf, der über seine Heimat hinausreichte. Sein einzigartiger Stil und seine aufschlussreiche Darstellung der menschlichen Natur machen seine Schriften bis heute für die Leser bedeutsam.






Vetter Basilio ist einer der großen Liebesromane des 19. Jahrhunderts; er erschien 1878 und steht gleichrangig neben Flauberts Madame Bovary und Fontanes Effi Briest. José Maria Eça de Queiroz (1845–1900) erlangte mit diesem Roman Weltruhm. Erzählt wird die Geschichte der jungen Luiza, die mit einem Ingenieur in glücklicher Ehe lebt, durch den Gespielen ihrer Kinderjahre aber, den aus Südamerika zurückkehrenden reichen Vetter Basilio, in ein Liebesabenteuer gezogen wird. Im Rausche ihrer großen Leidenschaft, in dem sie alle Beglückungen erlebt und schließlich sogar die freiwillige Erniedrigung des Stelldicheins in einem billigen Absteigequartier auf sich nimmt, vergißt Luiza jede Vorsicht und liefert sich so dem Haß ihres Stubenmädchens Juliana aus, die sie zu erpressen beginnt. Die vom Dichter besonders eindrucksvoll geschilderte Passion der Gegenspielerin führt zwar nicht zum Ziel, aber Luizas Abenteuer bekommt durch sie eine tragische Wendung. Mit einer Meisterschaft der realistischen Darstellung, in der man die menschliche Anteilnahme des Autors spürt und die vollkommene Beherrschung aller Kunstmittel bewundert, ist dieses Frauenschicksal gestaltet.
Geheimnisvolle und teufelische Mächte lassen den kleinen Regierungsbeamten Teodoro zum Mörder an einem Mandarin im fernen China werden und spielen ihm dessen märchenhaften Reichtum in die Hände. Über Nacht ist er ein vielumworbener Mann geworden, Pracht und Glanz umgeben ihn. In seinen nächtlichen Träumen aber wird er von dem Phantom des Ermordeten heimgesucht...
Queiroz schickt seine Hauptfigur auf Pilgerfahrt ins Heilige Land; erzählerisches Glanzstück ist eine geträumte Zeitreise ins Jerusalem zur Zeit von Jesu Kreuzigung.... José Maria Eça de Queiroz oder Queirós (1845-1900) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Portugals. Eça de Queiroz nahm Einflüsse der Romantik, des Realismus und des Naturalismus auf; er bewunderte die französische Literatur, insbesondere Honoré de Balzac und Gustave Flaubert. Eça de Queiroz entwickelte einen leichten, ironischen, urbanen Erzählton; sein Stil zeichnet sich durch kurze Sätze aus, ganz im Gegensatz zu der rhetorischen Tradition der portugiesischen Literatur.
Eça de Queiroz (1845-1900) ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Portugals. Nachdruck des Originals, angepasst an die neue Rechtschreibung.