Jana Zoubková Bücher






Hrozná legenda o přetržené oprátce
- 45 Seiten
- 2 Lesestunden
Typicky "werfelovský" příběh o spravedlnosti, zločinu a trestu a jejich možných absurdních rovin.
Bulharsko
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Praktický a přehledný průvodce s velkým množstvím informací a cestovním atlasem.
Alle Farben der Sonne und der Nacht
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Sie wird am frühen Abend eines schönen Tages verhaftet. Man sagt ihr nicht, warum. Auf all ihre Fragen heißt es: "Das wissen Sie am besten." Lenka Reinerová weiß es nicht. Nach allem, was sie erlebt hatte in den zurückliegenden Jahren - Verhaftung, Internierung, Exil -, glaubte sie nun endlich in ihrer Heimat mithelfen zu können, die verheißungsvolle Idee einer sozial gerechten Gesellschaft zu verwirklichen.§diesem eindrucksvollen Bericht eines der schlimmsten Kapitel ihres Lebens auf.
Als 1988 der erste Teil von Ceija Stojkas Erinnerungen erschien, läuteten das Buch und die charismatische Präsenz der Autorin eine neue Ära in der Geschichte der Roma und Sinti ein, deren Leiden – nicht nur – im Nationalsozialismus nicht länger hinter der Fassade einer künstlichen Romantik vertuscht werden konnten. Als Erste wagte sich Ceija Stojka aus dem Verborgenen hervor und tat nichts weiter als erzählen – mit großer Wirkung, etwa der Anerkennung der Roma und Sinti als österreichische Volksgruppe. Ceija Stojkas Erinnerungen aus den beiden Büchern »Wir leben im Verborgenen« und »Reisende auf dieser Welt« sind nun hier erstmals zusammengefasst und erzählen von der Kindheit in der Zeit der Pferdewagen, von der Verfolgung und dem Überleben in den Konzentrationslagern und von den Versuchen, in der Nachkriegswelt Fuß zu fassen, die neuerlich keinen Platz für Roma und Sinti vorgesehen hatte. »Ich habe zum Stift gegriffen, weil ich mich öffnen musste, schreien«, erklärte die Malerin, Sängerin und Autorin 2004 bei einer Ausstellung im Jüdischen Museum ihren Antrieb. Stojkas Erinnerungen werden durch Gespräche mit Karin Berger ergänzt, die auch in einem berührenden Essay aus der Welt Ceija -Stojkas nach ihrem Schritt ins Rampenlicht erzählt.
Gebrauchsanweisung für Pferde
Neuausgabe 2022 - Ein besonderes Geschenk für erwachsene Pferde-Fans
Die Bestsellerautorin bietet eine poetische Betrachtung des Reitsports als Lebensphilosophie. Ihr Werk ist eine Mischung aus Biografie, Essay und Ratgeber, ideal für Reiterinnen und Reiter, die ihre Liebe zum Pferdesport neu entdecken möchten. Es wird als mehr als nur ein Ratgeber beschrieben, sondern als intelligente Hommage an das Ross. In ihrem charakteristischen Stil, ähnlich wie in ihren Romanen, beleuchtet Zeh ihre Passion fürs Reiten aus einer nahen Perspektive und gewährt Einblicke in das Seelenleben von Ross, Reiter und Pferdemensch. Sie thematisiert auch die dunkleren Seiten des Reitsports und hinterfragt das System der Dressur. Zeh erzählt von persönlichen Pferdemomenten und erforscht die Bindung zwischen Mensch und Pferd, die Herausforderungen des Vertrauens und die Parallelen zwischen Schreiben und Reiten. Ihr Werk ist ein faszinierender Einblick in den Pferdesport und wird als Lovestory mit klarem Blick beschrieben. Aus der erfolgreichen Piper-Reihe, die Hobbys und Passionen durch die Augen der Literatur betrachtet, wird Zeh die Leser begeistern, ebenso wie zahlreiche andere Titel aus dieser Reihe.
Utajená touha. Ženy po šedesátce vyprávějí o lásce a sexu
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Překračovat jakékoliv tabu je vždy velice obtížné. Zvláště jde-li o tak křehké téma, jako je milostný život žen, kterým je přes šedesát let. Toto téma je zpracováno velice citlivě a ukazuje, jak málo toho víme o tom, co cítí staré ženy, jak arogantně přijímáme názor, že touha a tělesná láska jsou výsadami mládí. Kniha je psána formou vyprávění jednotlivých žen od 60 do 83 let.
Nejznámější evropské hřbitovy a hroby slavných a významných evropských osobností. Stručný přehled historie pohřbívání (formy hrobů) a uctívání mrtvých (pohřební obřady a rituály) od doby kamenné do současnosti. Jednotlivé stati jsou věnovány památným evropským hřbitovům (hřbitovy historické, parkové, horské, lesní i vojenské) a architektonickému utváření hrobů, náhrobků, pomníků a obřadních budov. Pozornost je věnována i hrobům významných evropských osobností, typům náhrobků, tzv. funerální plastice, pohřební symbolice na náhrobních deskách i celkové architektonické úpravě pietních míst.... celý text
Martin, sechsundsiebzig, wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen? Martin möchte alles richtig machen. Doch auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss.
Der Stoff dieses Romans ist authentisch. Fallada erfuhr 1945 aus einer Gestapo-Akte vom Schicksal eines Berliner Ehepaars, das mit Botschaften auf Karten und Kanzleibögen einen einsamen, aussichtlichslosen Widerstand wagte und 1943 hingerichtet wurde. Den Roman, seinen letzten, schrieb Fallada ein Jahr später, im Herbst 1946, in knapp vier Wochen. „… seit ‚Wolf unter Wölfen’ wieder der erste richtige Fallada“, schrieb er in dieser Zeit an seine geschiedene Frau Anna Ditzen. Als das Buch 1947 im Aufbau-Verlag erschien, lebte Fallada nicht mehr. Heute gehört der Roman – verfilmt und dramatisiert – zu den eindrucksvollsten und populärsten Büchern des Autors.



