Die Arbeit untersucht den geeigneten Leistungsbegriff innerhalb der Grundschulpädagogik und erörtert Methoden zur sinnvollen Messung von Leistung. Dabei wird auf die Bedürfnisse und Besonderheiten von Grundschülern eingegangen, um eine fundierte Grundlage für die pädagogische Praxis zu schaffen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für Lehrkräfte und Bildungsforscher, die sich mit der Leistungsbewertung im Grundschulbereich beschäftigen.
Matthias Altmannsberger Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2014
Projekte sind im Berufsleben allgegenwärtig. Seit den 80er Jahren hat die Projektidee ein Comeback auch in der Schule erlebt, mittlerweile sind Projekte in den Lehrplänen verankert. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst Grundlagen wie Begriffsklärung, Aspekte von Projekten und ihre historische Entwicklung erläutert. Die Notwendigkeit des Projektunterrichts wird an verschiedenen Begründungen aufgezeigt, Ziele und deren Voraussetzungen werden erläutert. Schließlich werden Phasen eines Projekts dargestellt. Eine Analyse des Projektunterrichts anhand von Vorteilen, Problemen und Grenzen runden die Arbeit ab.
- 2013
Grundlagen und Typologien des Musikhörens in der Grundschule
Eine ausgearbeitete Stunde zum Lied "Der Seeschlangensong"
Lernen wird als ein Prozess beschrieben, der auf der Bildung neuronaler Netze im Gehirn basiert. Die Arbeit untersucht, wie Nervenzellen durch Lernvorgänge verknüpft werden und ein komplexes Netzwerk bilden, das unser gesamtes Wissen speichert. Dabei wird zwischen sensomotorischer und formaler Wissensrepräsentation unterschieden, was für die Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Primarstufe von Bedeutung ist. Die Erkenntnisse aus dieser Studie bieten wertvolle Einblicke in die Lernprozesse und deren Anwendung in der Musikpädagogik.
- 2013
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Anfangsunterricht im Primarbereich, der alle Aspekte des ersten Schuljahres umfasst. Es werden verschiedene Lernbereiche wie Sprache, Mathematik, Heimat- und Sachkunde sowie Kunst, Musik und Sport behandelt. Die Arbeit analysiert typische Phänomene und Herausforderungen, die in der Eingangsstufe auftreten, und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Gestaltung und Bedeutung des Anfangsunterrichts in der Grundschulpädagogik.
- 2011
Die Studienarbeit analysiert ausgewählte Textstellen aus Georg Büchners "Woyzeck" und bietet eine detaillierte Interpretation der zentralen Themen und Charaktere des Werkes. Sie richtet sich an Studierende der Germanistik und beleuchtet die literarischen Techniken sowie die gesellschaftskritischen Aspekte, die Büchners Drama prägen. Die Arbeit wurde an der Universität Regensburg verfasst und bewertet, was ihre akademische Relevanz unterstreicht.
- 2011
Die Studienarbeit untersucht die komplexen Aspekte des Rechtschreibenlernens und die Faktoren, die dazu beitragen, einen schlechten Rechtschreiber zu verbessern. Sie analysiert verschiedene Grundfunktionen wie Intelligenz, Sprachleistungen und Wahrnehmungsfähigkeiten, die als Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb gelten. Diese Faktoren werden im Rahmen eines Komponenten-Modells betrachtet, das den nachgewiesenen Zusammenhang zwischen den genannten Einflussgrößen und den schriftlichen Sprachleistungen thematisiert, jedoch die genaue Natur dieses Zusammenhangs offenlässt.
- 2011
Die Studienarbeit untersucht Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" sowohl in literarischer als auch in filmischer Form. Zunächst wird das Leben der Autorin skizziert, gefolgt von einer ästhetischen, pädagogischen und psychologischen Analyse des Buches. Anschließend wird der Film hinsichtlich Inhalt und Regieabsicht analysiert, gefolgt von einer kritischen Betrachtung der filmischen Umsetzung. Zudem werden die Intentionen von Lindgren und dem Regisseur beleuchtet und abschließend die didaktischen Ansätze zur Vermittlung des Werkes thematisiert.
- 2010
Die Studienarbeit untersucht die Verleihung des Friedensnobelpreises an eine Person, die für einen neuen Dialog und Engagement steht, jedoch bislang keine konkreten Friedensleistungen vorweisen kann. Sie thematisiert die angestrebten Ziele wie eine atomwaffenfreie Welt, Versöhnung mit dem Islam, Frieden im Nahen Osten und Klimaschutz. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Analyse der zugrunde liegenden Kraft, die erforderlich ist, um diese friedensstiftenden Maßnahmen in die Realität umzusetzen.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht die Sozialenzyklika "Mater et magistra" von Johannes XXIII., die sich an alle Menschen richtet, unabhängig von ihrem Glauben. Der Papst betont die umfassende Lehrautorität der katholischen Kirche, die alle Lebensbereiche umfasst und nicht an der Kirchentür endet. Diese Enzyklika wird als bedeutend für die katholische Gesellschaftslehre betrachtet und thematisiert die Rolle der Kirche als Mutter und Lehrmeisterin der Völker. Die Arbeit reflektiert die Relevanz dieser Lehren im Kontext der modernen Gesellschaft.
- 2007
Die Studienarbeit behandelt die Relevanz von Projekten im Berufsleben, insbesondere in der Schulpädagogik. Sie beleuchtet verschiedene Arten von Projekten, wie industrielle Forschungsprojekte und öffentliche Bauvorhaben, und analysiert deren Bedeutung für die praktische Anwendung in der Bildung. Die Arbeit, die an der Universität Regensburg verfasst wurde, bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik und zeigt auf, wie Projektarbeit in der Grundschulpädagogik integriert werden kann.