Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Felix Weiße

    Christian Felix Weiße war eine Schlüsselfigur der deutschen Aufklärung und gilt als Begründer der deutschen Kinderliteratur. Sein Werk, das Poesie und Theaterstücke umfasst, spiegelt sein Engagement für Bildung und die Entwicklung junger Köpfe wider. Weiße erlangte vor allem durch seine Zeitschrift „Der Kinderfreund“ Berühmtheit, die als erste deutsche Zeitschrift für Kinder gilt. Sein innovativer Ansatz in der Kinderliteratur und seine Verbindungen zu führenden Denkern seiner Zeit machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der deutschen Literaturgeschichte.

    Atreus und Thyest
    Trauerspiele Romeo und Julie - Rosemunde
    Die Jagd
    Kleine lyrische Gedichte III.
    Kleine lyrische Gedichte II.
    Die verwandelten Weiber oder der Teufel ist los
    • Die verwandelten Weiber oder der Teufel ist los

      Eine komische Oper in drei Aufzügen

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die komische Oper in drei Aufzügen präsentiert eine humorvolle und satirische Handlung, die sich um die Verwandlung von Frauen und den Einfluss des Teufels dreht. Mit ihrem Ursprung im Jahr 1772 bietet das Werk einen Einblick in die gesellschaftlichen Normen und die Geschlechterrollen der damaligen Zeit. Der unveränderte Nachdruck ermöglicht es, die originalen Texte und die charmante Sprache der Epoche zu erleben, während die Themen von Verwandlung und Machtspielchen zeitlos bleiben.

      Die verwandelten Weiber oder der Teufel ist los
    • Die Jagd

      Eine komische Oper in drey Aufzügen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      Die Jagd
    • Die Neuauflage von 1776 bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der klassischen Trauerspiele "Romeo und Julie" sowie "Rosemunde". Diese Werke sind bekannt für ihre tiefgreifenden Emotionen und tragischen Elemente, die die zeitlosen Themen von Liebe und Verlust erforschen. Leser können sich auf eine authentische Darbietung der Originaltexte freuen, die die literarische Bedeutung und den historischen Kontext dieser Stücke unterstreicht.

      Trauerspiele Romeo und Julie - Rosemunde
    • Atreus und Thyest

      Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Trauerspiel von Christian Felix Weiße thematisiert die tragische Geschichte von Atreus und Thyest, die von Machtgier, Verrat und blutiger Rache geprägt ist. In fünf Aufzügen entfaltet sich die düstere Auseinandersetzung zwischen den Brüdern, die durch familiäre Konflikte und unstillbaren Hass angetrieben werden. Weiße verleiht den Charakteren eine tiefgründige psychologische Dimension und thematisiert universelle menschliche Emotionen, die in einem dramatischen und intensiven Konflikt kulminieren.

      Atreus und Thyest
    • Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste

      Sechsundsechzigsten Bandes erstes Stück

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1765 und stellt einen wichtigen Teil der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste dar. Er enthält wertvolle Inhalte, die das Wissen und die Kunst der damaligen Zeit widerspiegeln. Leser können sich auf eine authentische Darstellung historischer Gedanken und Ideen freuen, die bis heute von Bedeutung sind.

      Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste
    • Scherzhafte Lieder

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor reflektiert über die Ambivalenz des Schriftstellertums und die Unsicherheiten, die mit der Veröffentlichung seiner Lieder verbunden sind. Er ist sich der möglichen Unzufriedenheit der Leser bewusst und hinterfragt seinen eigenen Stolz. Die Auseinandersetzung mit dem Urteil der Welt und die eigene Wahrnehmung als Autor stehen im Mittelpunkt. Der Text thematisiert den Spannungsbogen zwischen Selbstzufriedenheit und der Angst vor Kritik sowie die ironische Erkenntnis, dass die Welt für Narren gemacht zu sein scheint.

      Scherzhafte Lieder
    • Die verwandelten Weiber

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von "Die verwandelten Weiber" aus dem Jahr 1785 bietet einen Einblick in die Themen und Charaktere der damaligen Zeit. Die Erzählung thematisiert Transformationen und Geschlechterrollen, die auch heute noch relevant sind. Leser können sich auf eine zeitlose Auseinandersetzung mit menschlicher Identität und sozialen Normen freuen, die in einem historischen Kontext verankert ist.

      Die verwandelten Weiber
    • Gottlieb Wilhelm Rabeners Briefe

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Briefe von Gottlieb Wilhelm Rabener bieten einen Einblick in die Gedankenwelt des 18. Jahrhunderts und zeichnen sich durch ihren scharfen Witz und die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen aus. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1772 ermöglicht es Lesern, die sprachliche Eleganz und den gesellschaftlichen Kontext dieser Epoche hautnah zu erleben. Rabener gelingt es, in seinen Briefen sowohl persönliche Erlebnisse als auch allgemeine Beobachtungen lebendig und unterhaltsam zu vermitteln.

      Gottlieb Wilhelm Rabeners Briefe