Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Hoffmann-Axthelm

    1. Jänner 1940
    Denkmalkritik
    Die Rettung der Architektur vor sich selbst
    Wie kommt die Geschichte ins Entwerfen?
    Formate der Freiheit
    Zwei Kulturen. TUNIX, Mescalero und die Folgen.
    Zwei Kulturen?
    • Der Text thematisiert die Komplexität des Freiheitsbegriffs, der nicht universell gültig ist. Stattdessen existieren viele unvereinbare Freiheiten, die in den Machtstrukturen der Gesellschaft verankert sind. Echte Freiheit kann nur durch eine reflexive Auseinandersetzung mit diesen Strukturen erlangt werden.

      Formate der Freiheit
    • Die Rettung der Architektur vor sich selbst

      Zehn Polemiken

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was sich heute - oft schamlos - Architekturkritik nennt, ist selten mehr als affirmative Produktbegleitung und meist auf der Hut, sich mit Architekten anzulegen. Ernstzunehmende Architekturkritik, sagt Dieter Hoffmann-Axthelm, sei machbar nur als Rede jenseits der Architektur - oder auf ihrer Grenze. Wenn sie diese Grenze den Architekten sichtbar machen soll, durfe sie wenigstens nicht mit beiden Fuen auf deren Boden stehen. Ob eine Architektur asthetische Kraft hat und in der Gegenwart bestehen kann, zeige sich daran, ob sie mit den Verungultigungen und Wahrnehmungsveranderungen einer sich permanent umschichtenden Wirklichkeit mitzuhalten vermag. Soll ernst gemacht werden, dann musse man unerbittlich und erbarmungslos unterscheiden zwischen Architektur, die den furchtbaren gesellschaftlichen Wunsch nach Verkorperung und Wahrnehmbarkeit zu befriedigen versucht, und Architektur, die Qualitat sagt und sich mit der bloen Fortschreibung des Handelsublichen begnugt.

      Die Rettung der Architektur vor sich selbst
    • Denkmalkritik

      Für eine zukunftsfähige Denkmalpflege. Essay

      Dynamische Gesellschaften brauchen das Baudenkmal, um sich ihrer Geschichte zu vergewissern, also auch einen staatlich garantierten Denkmalschutz. Ein Denkmalschutz aber, der seine Objekte nur grenzenlos sammelt und archiviert, überfordert die Gesellschaft, die ihn finanzieren soll. Nicht minder braucht es eine institutionalisierte Denkmalpflege – doch eine, die nach Gutdünken dekretiert, meistens nur verhindert und unverantwortbare Kosten verursacht, gräbt sich ihr eigenes Grab. Wenn Denkmalpflege eine Zukunft haben soll, muss sie sich demokratisieren und lernen, mit ihren Partnern – Kommunen, Architekten, Eigentümern – auf Augenhöhe zu verhandeln. Damit sie für die Lebendigen arbeitet und nicht für ein totes Archiv.

      Denkmalkritik
    • Osten Westen Mitte

      Spaziergänge eines Planers durch das neuere Berlin

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Berlin - gut zwanzig Jahre nach der Überwindung der Trennung: Wie wurden die beiden Stadthälfte zusammengefügt? Wo entsteht Neues? Wo versagen die Planer? Wie wird gebaut? Wie zeigt sich die Republik in ihren Neubauten? Der Stadtplaner und Architekturkritiker Dieter Hoffmann-Axthelm zieht Bilanz - in langen Streifzügen durch die Stadt. Dazu: Berlin-Fotos von Marek Pozniak mit seiner Blackbox-Kamera. Dieter Hoffmann-Axthelm, Stadtplaner, Architekturkritiker, Essayist, geboren 1940 und aufgewachsen in Berlin. Studierte Theologie, Philosophie und Geschichte; in den 90er Jahren Mitarbeit am Planwerk Innenstadt für Berlin, begleitet seit Jahrzehnten Bauen und Werden in Berlin mit kritischem Blick. "Wir bekommen ein bißchen Stadtplanung erklärt, wie sich das so entwickelt hat, manchmal ist Stadtplanung ein anderes Wort für Fehlplanung. Schönes Beispiel: Das ehemalige Kranzler-Eck, Ku'Damm Ecke Joachimsthaler. Da gab es Chancen für Charme und Schönheit nach der Wende - nicht genutzt. Hohe Häuser, hohe Mieten, sinkendes Interesse. Schönes, kritisches Bändchen über das moderne Berlin" (radioBERLIN). "Er vereint den Genießerblick des Flaneurs mit der Diagnostik des Stadtplaners: In seinem Buch "Osten Westen Mitte. Spaziergänge durch das neuere Berlin" begibt sich Dieter Hoffmann-Axthelm auf Inspektionstour. Eine Wanderung zwischen Trümmerflächen und Mauermythen" (SZ)

      Osten Westen Mitte