Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Åke Edwardson

    10. März 1953

    Åke Edwardson ist ein schwedischer Autor von Kriminalliteratur, dessen Romane häufig in Göteborg spielen. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch tiefgehende Einblicke in die menschliche Psyche und soziale Fragestellungen aus, verwoben mit spannenden Kriminalplots. Sein einzigartiger Stil und sein meisterhaftes Aufbauen von Atmosphäre haben ihm sowohl Anerkennung von Kritikern als auch von Lesern eingebracht.

    Åke Edwardson
    Der Himmel auf Erden
    Der letzte Abend der Saison
    Samuraisommer
    Verrat. Krimigeschichten aus Skandinavien
    Eifersucht
    Winterdunkel
    • 2017

      Åke Edwardson wurde mit seiner Serie um Kommissar Erik Winter weltberühmt Kommissar Winter trifft an einem Mittsommertag auf einem Klassentreffen alte Freunde wieder. Zwei Wochen später ruft ihn einer der Freunde aufgelöst an, seine Frau Monika sei verschwunden. Winter taucht ein in die Verstrickungen der Vergangenheit. Nicht nur er hatte zu Schulzeiten mit Monika ein Verhältnis. Das Echo eines Eifersuchtsdramas führt ihn schließlich auf die Spur des Täters. Kommissar Winter ist einer der beliebtesten Kommissare der Kriminalliteratur der letzten zwanzig Jahre. In diesem Band erleben wir ihn von der persönlichen Seite. Literarische und psychologisch spannende Erzählungen, die perfekt in die dunkle Jahreszeit passen.

      Winterdunkel
    • 2016

      Schwarz ist die Farbe der Hoffnung Åke Edwardson beschreibt minutiös das Drama eines Verlustes, erzählt von der Übermacht der Trauer und von dem Versuch, dem Unfassbaren etwas Sinn abzutrotzen. Die Schwalben fliegen so hoch, dass man sie kaum sehen kann ist ein sehr persönlicher Roman, von großer Allgemeingültigkeit. Was passiert mit einer Familie, die ihren Mittelpunkt verliert? Wenn das vertraute Leben von einer Sekunde auf die andere Vergangenheit ist? Und jedes Licht daraus verschwindet. Åke Edwardson wurde mit seiner Serie um Erik Winter weltberühmt.

      Die Schwalben fliegen so hoch, dass man sie kaum sehen kann
    • 2015

      Erik Winter ist längst eine Legende. Seine Karriere ist einmalig, die Liste seiner Erfolge lang, und seine Methoden haben Schule gemacht. Doch nun drohen ihn die dunklen Seiten seiner Arbeit einzuholen. Eine Mordserie konfrontiert ihn mit seiner eigenen Vergangenheit. Plötzlich wird Kommissar Winter von Alpträumen gequält. Kindheitserlebnisse kehren zurück. Als eine weitere Leiche auftaucht, gerät der Kommissar unter Druck. Düster, dicht, unglaublich spannend.

      Marconipark
    • 2013

      Dein Mann liebt dich. Eure Kinder. Er ist erfolgreich, und ihr habt ein schönes Leben. Doch eine Nachricht verändert alles. Ein alter Freund glaubt, dass dein Mann ihm noch etwas schuldet. Und das fordert er jetzt ein. Weil du ihn liebst, gehst du mit ihm auf diese tödliche Mission. Doch wer ist der Mann an deiner Seite? Der neue Thriller von Åke Edwardson führt nach Andalusien und in eine terroristische Vergangenheit.

      Die Rache des Chamäleons
    • 2013

      Kommissare feiern Weihnachten Was von ihr noch übrig war, sah übel aus. Haut und Fleisch waren weitgehend weggerissen, darunter kamen die Rippen zum Vorschein, das ganze Skelett. An einigen entfleischten Gelenken hing noch der Knorpel, aber die meisten der langen Gliederknochen waren exartikuliert. «Hättest du gern ein Stück Gans, David?», fragte Anja und trat zu mir ans Buffet.12 Kurzgeschichten von 13 Krimiautoren. Lesespaß und Gänsehaut unterm Tannenbaum!Friedrich AniSimon BeckettWolfgang BurgerPetra BuschÅke EdwardsonElly GriffithsHjorth & RosenfeldtInge LöhnigKate PepperPeter RobinsonHelene TurstenAndreas Winkelmann

      Tatort Tannenbaum
    • 2012

      1 Marketing und marktorientierte Unternehmensführung 15§§1.1 Aufgabenstellungen 16§§1.1.1 Verkäufermarkt / Käufermarkt / Ausgleichsgesetz der Planung 16§§1.1.2 Marketing als Managementkonzept / Kennzeichen der modernen Marketingpolitik 16§§1.1.3 Klassifikation von Produkten 17§§1.1.4 Produktklassifikation und derivative Nachfrage 17§§1.1.5 Marktsegmentierung 18§§1.1.6 Marktsegmentierungsstrategie 19§§1.1.7 Modellgestützte Marketingplanung 19§§1.2 Lösungsvorschläge 21§§1.2.1 Verkäufermarkt / Käufermarkt / Ausgleichsgesetz der Planung 21§§1.2.2 Marketing als Managementkonzept / Kennzeichen der modernen Marketingpolitik 21§§1.2.3 Klassifikation von Produkten 24§§1.2.4 Produktklassifikation und derivative Nachfrage 25§§1.2.5 Marktsegmentierung 26§§1.2.6 Marktsegmentierungsstrategie 29§§1.2.7 Modellgestützte Marketingplanung 31§§2 Das Verhalten der Nachfrager 33§§2.1 Aufgabenstellungen 35§§2.1.1 Dynamische Motivationstheorie von Maslow 35§§2.1.2 Einstellungen 35§§2.1.3 Theorie der kognitiven Dissonanz 36§§2.1.4 Konsumentenverhalten als Modell 37§§2.1.5 Motivtheorie 37§§2.1.6 Wahrnehmung und Imagebildung 38§§2.1.7 Käuferverhalten und Alternativenbewertung 40§§2.1.8 Lerntheorien 41§§2.1.9 Soziale Systeme und Bezugsgruppen 41§§2.1.10Marketing bei Mehrpersonenentscheidungen 42§§2.1.11Marketing in Business-to-Business Märkten 42§§2.2 Lösungsvorschläge 44§§2.2.1 Dynamische Motivationstheorie von Maslow 44§§2.2.2 Einstellungen 46§§2.2.3 Theorie der kognitiven Dissonanz 47§§2.2.4 Konsumentenverhalten als Modell 50§§2.2.5 Motivtheorie 52§§2.2.6 Wahrnehmung und Imagebildung 54§§2.2.7 Käuferverhalten und Alternativenbewertung 57§§2.2.8 Lerntheorien 58§§2.2.9 Soziale Systeme und Bezugsgruppen 60§§2.2.10Marketing bei Mehrpersonenentscheidungen 64§§2.2.11Marketing in Business-to-Business Märkten 64§§3 Marketingplanung und Marketingstrategien 67§§3.1 Aufgabenstellungen 70§§3.1.1 Unternehmensvision 70§§3.1.2 Branchenanalyse 71§§3.1.3 Analyse des Marktanteils 72§§3.1.4 Basisstrategien 73§§3.1.5 Basisstrategie, Analyse von Marktanteilen 73§§3.1.6 Zielkoordination 74§§3.1.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Sicherheit 75§§3.1.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Risiko 75§§3.1.9 Kontrolle von Deckungsbeiträgen 76§§3.1.10Ableitung von Entscheidungen 78§§3.1.11Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von Entscheidungen 79§§3.1.12Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante Kosten 80§§3.1.13Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-Strategie 81§§3.1.14Deckungsbeitragsrechnung 83§§3.1.15Entscheidungstheorie 85§§3.1.16Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle,§§Planungs- und Kontrollprozess 87§§3.1.17Marketing-Controlling 87§§3.1.18Marketingplanung, Ableitung von Entscheidungen 88§§3.1.19Marketing-Mix, optimale Aufteilung von Budgets 89§§3.1.20Data-base-Marketing, Kundenkarten 90§§3.1.21Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen 90§§3.1.22Erfahrungskurveneffekt 1 91§§3.1.23Erfahrungskurveneffekt 2 92§§3.1.24SGE, Portfolio, Wettbewerbsdruck 93§§3.1.25Portfolio 95§§3.2 Lösungsvorschläge 97§§3.2.1 Unternehmensvision 97§§3.2.2 Branchenanalyse 97§§3.2.3 Analyse des Marktanteils 99§§3.2.4 Basisstrategien 100§§3.2.5 Basisstrategie, Analyse von Marktanteilen 101§§3.2.6 Zielkoordination 103§§3.2.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Sicherheit 105§§3.2.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Risiko 105§§3.2.9 Kontrolle von Deckungsbeiträgen 107§§3.2.10Ableitung von Entscheidungen 108§§3.2.11Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von Entscheidungen 111§§3.2.12Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante Kosten 113§§3.2.13Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-Strategie 115§§3.2.14Deckungsbeitragsrechnung 117§§3.2.15Entscheidungstheorie 119§§3.2.16Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle,§§Planungs- und Kontrollprozess 121§§3.2.17Mark

      Marketing, Prüfungs- und Praxistraining
    • 2012

      Das dunkle Haus

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,7(20)Abgeben

      Nach zwei Jahren Auszeit kehrt Kommissar Erik Winter nach Göteborg zurück. Er kommt genau zur rechten Zeit. Die Stadt wird von dem blutigen Mord an einer jungen Frau und ihren beiden kleinen Kindern erschüttert. Bald hält man ihren Mann für den Mörder, doch Winters Instinkt sagt ihm etwas anderes. Gegen alle Widerstände beginnt er zu ermitteln. Kann er eine Treibjagd verhindern?

      Das dunkle Haus
    • 2010

      Ein kalter Dezembertag. Völlig in sich versunken spielt Erik Winters Tochter am Strand. Da treibt plötzlich ein Toter im Wasser. Tagelang quälen die kleine Elsa Alpträume. An Heiligabend erhält Erik Winter eine DVD, mit der ihm der Killer einen weiteren Mord ankündigt. Hilflos muss Winter zusehen, wie das Böse in sein Leben eindringt.

      Der letzte Winter
    • 2009

      Schüsse fallen in einem Parkhaus, Scheiben bersten, zurück bleibt ein blutüberströmter Mann in einem Wagen. Kommissar Erik Winter erkennt am Tatort sofort die Handschrift eines Profikillers. Doch was wollte die Göteborger Mafia von dem bisher völlig unauffälligen Opfer? Und warum präsentiert sie den Mann wie auf einem silbernen Tablett? Winter spürt, dass ein mächtiger Gegner ihn belauert, ein Spiel mit ihm treibt. Immer tiefer gerät er in ein gefährliches Netz aus Lügen und Intrigen. Immer weiter reichen seine Recherchen in die Vergangenheit zurück. Da fordert ihn sein Gegner zum Showdown.

      Toter Mann
    • 2008

      8. Folge der Krimiserie um Kommissar Erik Winter, der nach einem halben Jahr Marbella zurück in Göteborg ist und sich mit der Aufklärung des Mordes an drei Kurden in einem heruntergekommenen Vorort beschäftigen muss. Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran und lange Zeit können sich Winter und seine Kollegen nur auf ihre Intuition verlassen.

      Rotes Meer