Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Maria von Weber

    18. November 1786 – 5. Juni 1826
    Philharmonia. Weber. Oberon
    Verzeichnis seiner Kompositionen
    Briefe an Caroline Brandt
    Der Freischütz
    Euryanthe. Abu Hassan
    Der Freischütz
    • 2022

      Der Freischütz

      Oper in 3 Akten

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Freischütz - Oper in 3 Akten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1893. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Der Freischütz
    • 2021

      Euryanthe

      Romantische Oper in drei Aufzügen - Libretto

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Helmina von Chézy, Carl Maria von Weber: Euryanthe. Romantische Oper in drei Aufzügen - Libretto Komponiert von Carl Maria von Weber. Uraufführung am 25.10.1823, Kärntnertor-Theater, Wien. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Textgrundlage ist die Ausgabe: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Romantische Oper in drei Aufzügen, Dichtung von Helmine von Chezy, hg. v. Carl Friedrich Wittmann, Leipzig: Reclam, [o.J.]. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Elisabeth Rethberg als Euryanthe. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Euryanthe
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Sämtliche Schriften, Von Carl Maria Von Weber
    • 2017

      Die Reise-Briefe von Carl Maria von Weber an seine Gattin Carolina bieten einen intimen Einblick in das Leben und die Gedanken des Komponisten während seiner Reisen. Die Briefe sind geprägt von persönlichen Erlebnissen, emotionalen Reflexionen und musischen Eindrücken, die die Verbindung zu seiner Frau verdeutlichen. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1886 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert der Korrespondenz, die sowohl für Musikliebhaber als auch für Historiker von Interesse ist.

      Reise-Briefe von Carl Maria von Weber an seine Gattin Carolina
    • 2017

      Die romantische Oper in drei Aufzügen bietet eine fesselnde Handlung, die in eine märchenhafte Welt eintaucht. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1870 ermöglicht es Lesern, die zeitlose Musik und die poetischen Texte des Werkes zu erleben. Mit ihren fantastischen Elementen und tiefgründigen Charakteren bleibt die Oper ein bedeutendes Beispiel für die romantische Musiktradition und zieht sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch neue Zuhörer in ihren Bann.

      Oberon. Romantische Oper in drei Aufzgen
    • 2016

      Carl Maria von Webers sämtliche Kompositionen

      Der Freischütze

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Freischütze von Carl Maria von Weber präsentiert sich in einem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1890. Diese Sammlung umfasst sämtliche Kompositionen des bedeutenden Komponisten und bietet einen tiefen Einblick in seine musikalische Schaffenskraft. Die Veröffentlichung ist ideal für Liebhaber klassischer Musik und bietet eine authentische Erfahrung der Werke, die Webers Einfluss auf die Operngeschichte verdeutlichen.

      Carl Maria von Webers sämtliche Kompositionen
    • 2013

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Der Freischütz. Original
    • 2003

      Mitte Juli 1825, kurz vor seinem Tod, versuchte Carl Maria von Weber in Bad Ems, seine Gesundheit für die bevorstehende Uraufführung seines Oberon in London zu stabilisieren. Frau und Kinder blieben in Dresden zurück, was zu einer Serie von 17 Briefen an seine Gattin führte. Diese Briefe zeigen Weber als besorgten Familienvater, der trotz seiner Erkrankung mit Humor die Strapazen der Reise, den Kuralltag und seine Begegnungen schildert. Er thematisiert die damalige Musikszene und seine künstlerischen Pläne und ließ sich sogar zu einer kleinen 'Kur-Komposition', einem Walzer, inspirieren, den er während eines Balls improvisierte. Die Edition, herausgegeben von Mitarbeitern der Weber-Gesamtausgabe, enthält Faksimiles aller erhaltenen Briefautographen, vollständige Übertragungen, Auszüge aus Webers Tagebuch und ergänzende Abbildungen. Eine ausführliche Einleitung stellt die Briefe in ihren historischen Kontext und erläutert wichtige Sachverhalte in mehreren Zwischentexten. Trotz des kurzen Zeitraums von nur eineinhalb Monaten entsteht ein lebendiges Bild des Komponisten. Diese Edition gibt zudem einen Vorgeschmack auf die in Vorbereitung befindliche Gesamtausgabe von Webers Briefen und Tagebüchern, die an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn erarbeitet wird.

      "... die Hoffnung muss das Beste thun"
    • 1986