Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Bankl

    9. April 1940 – 11. Dezember 2004
    Hans Bankl
    Allgemeine Pathologie
    Wie oft fluchte der Pharao
    Woran sie wirklich starben
    Der Rest ist nicht schweigen
    Kolumbus brachte nicht nur die Tomate
    Messer, Kugel, Schlinge, Gift
    • 2017

      Gestorben wird täglich

      Weitere Geschichten des Pathologen Hans Bankl

      HANS BANKL, der große österreichische Pathologe, hat sein Leben dem Sammeln und Erforschen von Krankengeschichten und Todesursachen gewidmet. Schicksale berühmter historischer Persönlichkeiten und deren Ende – zusammengestellt in akribischer Kleinarbeit. Mord, Selbstmord oder doch ein natürlicher Tod? Die Frage, die oft nur EINEM gestellt wird – dem Pathologen. Spannend wie ein Krimi und informativ wie ein historisches Dokument lesen sich die Geschichten zu elf weiteren, internationalen Todesopfern, die nicht nur durch ihre Persönlichkeit, sondern auch durch ihr Sterben in Erinnerung geblieben sind: o Karl Marx o Vincent Willem van Gogh o Heinrich Schliemann o Henri Toulouse-Lautrec o Adolf Hitler o Albert Einstein o Ernest Miller Hemingway o Marilyn Monroe o John Fitzgerald Kennedy o Winston Leonard Spencer-Churchill o Mao Tse-Tung

      Gestorben wird täglich
    • 2014

      HANS BANKL, der große österreichische Pathologe, hat sein Leben dem Sammeln und Erforschen von Krankengeschichten und Todesursachen gewidmet. Schicksale berühmter historischer Persönlichkeiten und deren Ende – zusammengestellt in akribischer Kleinarbeit. Mord, Selbstmord oder doch ein natürlicher Tod? Die Frage, die oft nur EINEM gestellt wird – dem Pathologen. Spannend wie ein Krimi und informativ wie ein historisches Dokument lesen sich die Geschichten zu zwölf „besonderen Todesopfern“, die nicht nur durch ihre Persönlichkeit, sondern auch durch ihr Sterben in Erinnerung geblieben sind: Gustav Klimt und Egon Schiele Gustav Mahler und Franz Schubert Thomas Bernhard und Ingeborg Bachmann Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Josef I. von Österreich Kronprinz Rudolf und Baronesse Mary von Vetsera Sigmund Freud und Ignaz Semmelweis

      Gestorben wird täglich : Die besten Geschichten des Pathologen
    • 2011

      Pathologisch-Morphologische Diagnostik

      Angewandte pathologische Anatomie für die Praxis

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Diagnose und Differentialdiagnose der makroskopisch erkennbaren Organerkrankungen ist das Grundgerüst einer morphologisch orientierten Krankheitslehre und Krankheitsforschung. Der Mediziner darf nicht nur in biochemischen Abläufen, zellulären Interaktionen und funktionellen Parametern denken, er benötigt auch sichere Vorstellungen von gestaltlichen Veränderungen. Das sind die 'bildgebenden' Verfahren im Kopf des Arztes. Diagnose ist Erkennen und Differentialdiagnose ist Aussondern. Dieser Leitfaden bietet die unveränderliche morphologische Grundlage für die Diagnose und die schematische Anleitung zur Auflösung der Differentialdiagnose. Leitsymptome, Flußdiagramme und Skizzierung charakteristischer Strukturen sind das Grundkonzept zur praktischen Anwendung während der diagnostischen Tätigkeit. Inhaltsverzeichnis I Die Stellung der Obduktion in der modernen Medizin.- 1 Sinn und Zweck der diagnostischen Leichenöffnung.- 2 Rechtliche Probleme bei Leichenöffnungen.- II Postmortale Diagnostik in der Pathologie.- 3 Der Tod und seine Feststellung.- 4 Das Obduktionsprotokoll und die klinisch-pathologische Konferenz.- 5 Anleitung zur Befunderhebung an einzelnen Organen.- 6 Die allgemeinen Formen krankhafter Gewebeveränderungen.- 7 Postmortale Veränderungen und Artefakte.- 8 Mikroskopische Untersuchungen an der Leiche.- 9 Mikrobiologische Untersuchungen an der Leiche.- III Der Vorgang der Leichenöffnung.- 10 Grundsätzliches zur Arbeit im Seziersaal.- 11 Äußere Untersuchung und Beschreibung der Leiche.- 12 Sektionstechnik der einzelnen Körperregionen.- 13 Hinweise zur Obduktion von Neugeborenen.- 14 Die Konservierung des Leichnams.- IV Makroskopische Diagnostik der wichtigsten Organerkrankungen.- 15 Schädel und Gehirn.- 16 Wirbelkanal und Rückenmark.- 17 Weichteile an Brust und Bauch.- 18 Brustkorb.- 19 Situs der Brustorgane und Mediastinum.- 20 Pleurahöhlen und Rippenfell.- 21 Lunge.- 22 Herzbeutel, Epi- und Perikard.- 23 Herz.- 24 Brustaorta und große Gefäße.- 25 Mundhöhle (Lippen, Wangen, Gaumen, Zunge).- 26 Mundspeicheldrüsen.- 27 Rachen.- 28 Zähne, Zahnhalteapparat und Kiefer.- 29 Speiseröhre (Ösophagus).- 30 Larynx und Trachea.- 31 Schilddrüse.- 32 Epithelkörperchen.- 33 Situs der Bauchorgane.- 34 Leber.- 35 Gallenblase und galleableitende Wege.- 36 Milz.- 37 Nebennieren.- 38 Nieren.- 39 Harnableitende Wege.- 40 Prostata, Hoden.- 41 Die Organe des weiblichen Genitales.- 42 Schwangerschaft und Plazenta.- 43 Magen und Duodenum.- 44 Dünndarm.- 45 Appendix vermiformis.- 46 Dickdarm.- 47 Pankreas.- 48 Bauchhöhle, Peritoneum, Retroperitoneum.- 49 Skelettsystem.- VKann man das Sterben verstehen und den Tod akzeptieren?.- Allgemeine Literaturhinweise.

      Pathologisch-Morphologische Diagnostik
    • 2010

      Ein Mord in der Badewanne

      Von unerhörten historischen Begebenheiten. Herausgegeben von Christa Bankl.

      „Historia magistra vitae est. – Wir können aus der Vergangenheit nur lernen, für alles andere ist es zu spät!“ Mit diesen Worten nahm Hans Bankl die alte kulturelle Tradition des Denkspiels und der Rätselfrage wieder auf, als er die in diesem Buch versammelten Anekdoten niederschrieb. Mit Witz und Klugheit spürt er in jeder Wir können aus der Vergangenheit nur lernen, für alles andere ist es zu spät!“ Mit diesen Worten nimmt Hans Bankl die alte kulturelle Tradition des Denkspiels und der Rätselfrage wieder auf. In seinen Anekdoten spürt er voll Witz und Klugheit wichtigen Ereignissen und Begegnungen nach, beleuchtet die Rolle berühmter Freimaurer und macht die feinen Netzwerke unserer Geschichte sichtbar: Wer etwa war der Marc Aurel des 18. Jahrhunderts? Zwischen welchen Persönlichkeiten tobte der erste öffentliche Streit der Emigranten? Und welcher Engländer gab folgenden Befehl: „Unser Plan ist ganz einfach, die Preußen oder die Nacht. Aushalten bis zum letzten Mann!“? Mit leichter Hand führt Bankl uns auf eine Spurensuche in das Labyrinth der Vergangenheit und lenkt den Blick auf die geheimen und weniger geheimen historischen Verwicklungen und Zufälle. „Fast so spannend wie 'Illuminati', aber wesentlich seriöser.“ (NEWS zu „Mozart und seine Brüder“)

      Ein Mord in der Badewanne
    • 2007

      „Die Ärzte werden bekanntlich in drei Gruppen eingeteilt“, meinte Hans Bankl einmal: „Der Chirurg kann alles, aber er weiß nichts. Der Internist weiß alles, aber er kann nichts. Der Pathologe kann alles und weiß alles. aber zu spät!“ Der Pathologe und Bestsellerautor war zeitlebens Sammler von Obduktionsbefunden und Todesursachen historischer Persönlichkeiten. Im Zuge seiner Arbeit stieß er mitunter auf menschliche Abgründe und sehr oft auf kuriose Zufälle und Schicksalswenden, die er fein säuberlich aufzeichnete. Dieser Band bringt eine Auswahl fesselnder Geschichten, zum Großteil aus dem Nachlass gesammelt und herausgegeben von seiner Witwe. Bankl zeigt sich hier neuerlich als Meister seines Genres, der die Aristotelische Regel, dass Schrecken und Entsetzen den Menschen von seinen Erregungszuständen reinigen, souverän ins Werk setzt.

      Wegen Todesfalls geöffnet
    • 2005

      Messer, Kugel, Schlinge, Gift

      Geschichten aus der Gerichtsmedizin

      5,0(2)Abgeben

      Der namhafte Pathologe Hans Bankl hat kurz vor seinem Tod noch ein Manuskript fertig gestellt, in dem der aus dem Blickwinkel seiner Wissenschaft eine Reihe spektakulärer Kriminalfälle beleuchtet. Er schöpft dabei aus der Erfahrung seiner über 40 Berufsjahre und mehr als 30.000 Obduktionen. Am Beispiel zahlreicher wahrer Fälle lässt er den Leser Zeuge sein, wie die Pathologie Licht in scheinbar unlösbare Kriminalrätsel bringen kann. Er schildert das Geschehen rund um die Aufklärung von Verbrechen: die Methoden der Mörder, die Methoden der Kriminalistik, die Erfolge und die Fehler auf beiden Seiten. Das Buch wird so zum Vermächtnis eines unermüdlichen Forschers und Erzählers, der wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen wie kaum ein anderer in spannende Geschichten zu kleiden wusste.

      Messer, Kugel, Schlinge, Gift
    • 2004

      Hygiene und Infektionslehre

      Ein Lehrbuch für die Pflege- und Gesundheitsberufe

      In der modernen Medizin nimmt die Vorsorge und Verhinderung von Erkrankungen einen immer größeren Stellenwert ein. Gleichzeitig wirft die Organisation unserer Krankenhäuser große hygienische Probleme auf. Eine der Hauptaufgaben des Unterrichts muss es daher sein, in den Schülerinnen und Schülern ein entsprechendes Hygienenbewusstsein zu wecken und zu begründen. Das nach dem Lehrplan des ÖBIG völlig neu gestaltete Lehrbuch der Hygiene und Infektionslehre behandelt alle Aspekte der Vermeidung und Bekämpfung von Infektionen durch pflegerische Umsicht, zeigt Infektionsgefahren für das medizinische Personal auf und gibt Hinweise zu seinem Schutz. Die komprimierte Darstellung des umfangreichen Stoffes soll den Lehrenden Grundlage für die Ausgestaltung des Unterrichtes sein und den Lernenden ein gesichertes Basiswissen bieten, das von Kapitel zu Kapitel vertieft werden kann.

      Hygiene und Infektionslehre
    • 2004

      Mit der Fabulierfreude des geborenen Erzählers und dem scharfen Blick für die skurrilen Details und Ereignisse des Lebens fördert Hans Bankl ein Potpourri von Anekdoten, überraschenden Wendungen und merkwürdigen Wechselfällen quer durch die Geschichte zutage: voller Esprit, Engagement und Wissenslust.

      Kolumbus brachte nicht nur die Tomate
    • 2003

      Hans Bankl beleuchtet einmal mehr die andere Seite der Geschichte. Mit Entdeckerlust, Witz und Esprit spürt er auf, was uns Lehrbücher und große Biografien bisher vorenthielten und präsentiert ein erfrischendes Potpourri aus amüsanten Anekdoten, Skurrilitäten und Merkwürdigkeiten, das unser Wissen um historische Persönlichkeiten, Wahrheiten und Zusammenhänge hintergründig belebt.

      Wie oft fluchte der Pharao