Brief in die Oase
Hundert Gedichte







Hundert Gedichte
Weihnachts- und Wintergedichte berühmter Autoren: Erich Kästner erteilt einen kleinen Kursus in Weihnachtssprüchen, Lars Gustafsson sucht Spuren im Schnee, Joseph Brodsky beobachtet den Weihnachtstrubel, Hanns Dieter Hüsch spürt immer rarer werdende Engel auf und Kurt Tucholsky stellt fest, dass mittlerweile auch das Christkind bereit ist, unpassende Geschenke im Tauschverfahren loszuwerden. Mit den schönen alten Weihnachtsversen von Rainer Maria Rilke, Joseph von Eichendorff und Johann Wolfgang von Goethe und den farbigen Zeichnungen der jungen Leipziger Illustratorin Katja Wehner ein wunderbares Geschenk.
Tomas Venclova, als Stimme seines unterdrückten Volkes bekannt, gilt als bedeutendster litauischer Dichter. Zusammen mit Milosz und Brodsky bewahrte er die Erinnerungen an Vilnius. Im Oktober 2000 trafen sich bedeutende Schriftsteller in Vilnius, um über die Zukunft der Erinnerung nachzudenken. Diese Auswahl ist seine erste deutsche Veröffentlichung.
Brodsky fordert, dass Lyrik allgegenwärtig und erschwinglich sein sollte, ähnlich wie Tankstellen. Die Reihe "Fünf-Minuten-Gedichte" erfüllt dies, indem sie auf 48 Seiten eine Auswahl der schönsten Werke von zehn großen Lyrikern, darunter Brodsky, präsentiert. Poesie für alle!
Nach Joseph Brodskys „Erinnerungen an Leningrad“, nach „Römische Elegien und andere Gedichte“, nach den großen Interpretationen und Porträts seiner Dichterkollegen in dem Essayband „Von Schmerz und Vernunft“ nun die letzten Essays des eigensinnigen Verteidigers der Poesie: witzige, herausfordernde Demonstrationen über die Kunst zu lesen und die Mühsal des Dichtens.
Joseph Brodsky ist ein Meister der Poesie, dessen komplexe Gedichtstrukturen, Ironie und die Verbindung von Alltagssprache mit antiken Motiven die Lektüre zu einem großen Vergnügen machen.
Um im Exil nicht zu verstummen, wurde es für Joseph Brodsky nach seiner Ausbürgerung 1972 lebensnotwendig, sich an die Orte seiner Jugend zu erinnern. Entstanden ist dabei eine Liebeserklärung an Petersburg, in der die Stadt am Meer so lebendig und anschaulich gefeiert wird wie selten zuvor.
Mit diesem Buch hat der russische Dichter und Nobelpreisträger Joseph Brodsky eine Liebeserklärung an Venedig geschrieben. Eine hymnische Hommage an die Lagunenstadt, an ihre Kunst, ihre Architektur, ihre inspirierende Schönheit. Und gleichzeitig die Selbstauskunft eines der großen Dichter unserer Zeit.