Breitengrad
Die wahre Geschichte der Abenteurer, die unsere Welt formten
Nicholas Crane ist ein englischer Geograph, Entdecker, Schriftsteller und Moderator, dessen Werke oft aus seiner Leidenschaft für Entdeckung und Reisen schöpfen. Sein Schreiben konzentriert sich auf Geographie, Geschichte und Kultur und verwebt persönliche Erfahrungen mit einem tiefen Verständnis der Welt um uns herum. Cranes Bücher und Fernsehprogramme zeichnen sich durch fesselnde Erzählungen und die Fähigkeit aus, Lesern und Zuschauern die Schönheit und Komplexität der Welt näher zu bringen.







Die wahre Geschichte der Abenteurer, die unsere Welt formten
Komm mit auf eine faszinierende Reise! Entdecke die Wunder unseres Planeten von Australien bis Amerika, vom Nordpol bis zur Antarktis. Dieser Atlas führt Kinder ab 5 Jahren einmal rund um den Globus und zeigt dabei auf vielfältige und überraschende Weise, wie wertvoll die Erde ist, welche Geheimnisse es noch zu entdecken gilt und wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren. - aufgeteilt in geografische Regionen - leicht verständliche Sachinformationen über die Tierwelt, kulturelle und historische Besonderheiten und Umweltschutz - mit zahlreichen Klappen und Ausklappseiten - mit ausführlichem Glossar - mit großer Weltkarte zum Herausnehmen Für alle zukünftigen Entdecker unserer wunderbaren Welt!
Reformation, Bauernkrieg, Magellans Weltumseglung - in bewegter Zeit schuf der Kartograph Gerhard Mercator eine Darstellung von der Welt, die bis heute sowohl in der Seefahrt als auch bei der NASA verwendet wird. Als Martin Luther der Reformation den entscheidenden Impuls gab, war Mercator fünf Jahre alt, er war zehn, als die Überlebenden der von Magellan begonnenen ersten Weltumseglung nach Sevilla zurückkehrten. 1544 wurde er von der Inquisition der »Lutherei« beschuldigt und als Ketzer in Kerkerhaft genommen, zehn Jahre später rief ihn Kaiser Karl V. nach Brüssel. Nicholas Crane erzählt vom Leben dieses Mannes, der durch Hunger, Not und Elend ging, der verfolgt wurde und schließlich doch zu höchstem Ruhm gelangte. Geboren 1512 in Flandern als Sohn eines Schusters, revolutionierte Gerhard Mercator die Kartographie. Als er 1594 in Duisburg starb, galt er als der »Prinz der modernen Geographen«.