The German Enlightenment
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden






Staat und Souveränität im politischen Denken der Frühen Neuzeit
Der Band beleuchtet das neu entstandene Staatsverständnis in der Frühen Neuzeit Europas, das auf den Prinzipien von Frieden und Sicherheit basiert. Die behandelten Autoren prägten den politischen Diskurs ihrer Zeit und schufen ein wertvolles Reservoir an Ideen und Konzepten, das bis heute relevant ist. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, zu untersuchen, wie diese historischen Überlegungen für das moderne Politik- und Staatsverständnis genutzt werden können, und die Auseinandersetzung mit diesen Gedanken als Teil ihrer intellektuellen Praxis zu verstehen.
Das Buch beschreibt die Erfahrungen des Autors, der 1945 in einer Zeit der Entbehrungen und Hoffnungen geboren wurde. Es reflektiert die Herausforderungen junger Familien und den Mut, einen Neuanfang zu wagen. Anhand von Erzählungen von Eltern und Zeitzeugen wird aufgezeigt, wie das einfache Leben in eine Zeit des Überflusses führte.
Eine junge Frau, geprägt von einer unglücklichen Kindheit und Aggression, wird Zeugin eines Verbrechens und entwickelt Hass. Zusammen mit einem Freund plant sie einen mutigen Schritt gegen eine rumänische Bande, während die Polizei mühsam ermittelt. Das Buch beleuchtet das soziale Umfeld und den Weg ins Erwachsenwerden.
Zwei Paare, die sich seit der Studienzeit kennen, vereinbaren vierzehn Tage gemeinsame Ferien in einem Haus am Kleinen Belt. Die Männer entschließen sich spontan zu einem Segelwochenende. Keiner der vier Freunde ahnt, dass dieser Törn auf der Ostsee ihrer aller Leben auf dramatische Weise verändert. Getrieben von Schuld und den Forderungen einer mysteriösen Organisation beginnt die Flucht durch Skandinavien bis nach Auckland in Neuseeland. Die Ereignisse der Vergangenheit lassen die Freunde nicht los und holen sie immer wieder ein.
38 Jahre Segelfreundschaft
Angeregt durch Wünsche und Erlebnisse, die aus der Kindheit kommen, ergreift Peter Schröder im frühen Berufsleben die Chance, seinen Traum vom Segeln zu seinem Hobby werden zu lassen. Der „Bazillus Segeln“ springt gleich beim ersten Törn 1978, in der dänischen Inselwelt, über. In den folgenden nahezu vierzig Jahren versucht die Crew, jedes Jahr eine gemeinsame Reise unter Segeln zu machen. Das Buch zeigt auf, wie sich im Laufe der vielen Jahre der Segelsport, das Umfeld und die Menschen verändern. Der Autor möchte zudem interessierte Leser, die den Wunsch haben, mit dem Segelsport zu beginnen, dazu anregen. Der abenteuerliche Titel des Buches will bewusst Aufmerksamkeit erregen. Das möge der Leser mit einem Augenzwinkern verzeihen.
Die Analyse beleuchtet die systemischen Schwächen der US-amerikanischen Politik, insbesondere im Kontext der drohenden Zahlungsunfähigkeit, bekannt als Fiscal Cliff. Dabei wird die kurzfristige und oft populistische Natur politischer Entscheidungen hervorgehoben. Der Essay untersucht die beteiligten Akteure und deren Handlungsmotive und vergleicht den politischen Prozess mit dem Phänomen des "Chicken-Gaming", das aus der Jugendkultur stammt. Diese kritische Betrachtung zeigt die Herausforderungen und Dynamiken innerhalb der föderalistischen Mehrheitsdemokratie der USA auf.
In der vorliegenden Studie werden die emotionalen Schwierigkeiten zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteuren in den Kommunen beleuchtet, welche bei der Konsensbildung neben den klassischen Problemen, wie den fraktionsgebundenen Interessen oder den unterschiedlichen politischen Ansichten, seit den 1970er Jahren stark zugenommen haben. Der Autor verfolgt das Ziel die modernen Problemfelder zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteuren auszumachen und diese zu präzisieren. Diese Analyse basiert auf theoretischen und praktischen Quellen, Beispielen aus der Praxis und Experteninterviews. Neben der Ursachenforschung entwickelt der Autor Handlungsempfehlungen, die diesen emotionalen Schwierigkeiten entgegenwirken sollen.
Aspekte einer Theorie der Moderne nach Alois Hahn
Alois Hahn untersucht in seiner Arbeit die verschiedenen Theorien gesellschaftlicher Differenzierung und strebt an, sie zu einer umfassenden Theorie zu vereinen. Er analysiert die Prozesse der funktionalen Ausdifferenzierung, die zur Entstehung der europäischen Moderne führten. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven und Ansätze namhafter Autoren beleuchtet, um ein besseres Verständnis der komplexen sozialen Strukturen und deren Entwicklung zu ermöglichen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Thematik der gesellschaftlichen Differenzierung im Kontext der Zivilisation und Religion.
Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland
Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der Europäischen Union bei der Verringerung interner Disparitäten zwischen den Mitgliedstaaten, um die Einheit der EU zu fördern. Sie analysiert die finanziellen Mittel, die für Strukturmaßnahmen und den Ausbau von Verkehrsnetzen bereitgestellt werden, insbesondere den Kohäsionsfonds mit einem Budget von rund 70 Milliarden Euro für die Periode 2007-2013. Die Autorin betont die Notwendigkeit, sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene Maßnahmen zu ergreifen, um die Kohäsion und Gemeinschaft innerhalb der EU zu stärken.