Mord verjährt nie. Der Bankierssohn Johan und sein Freund Henri wachsen zusammen im Rotterdam der dreißiger Jahre auf. Als die Nationalsozialisten die Niederlande besetzen, wird Henri zum Kollaborateur. Johan hingegen hält zu den jüdischen Freunden der Familie. Eines Tages kommt es zu einem Unglück mit tödlichem Ausgang, und Johan muss sich fragen, wie groß seine Schuld am Tod Henris ist.
Janwillem van de Wetering Reihenfolge der Bücher







- 2008
- 2007
Der leere spiegel
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Der als Kriminalschriftsteller berühmt gewordene Janwillem van de Wetering hat eineinhalb Jahre in der Askese eines Zen-Klosters verbracht. «Seine oft genug körperlich schmerzhaften Erlebnisse mit der Zen-Meditation, der ernüchternde, auch von Lausbubengehabe durchzogene Alltag im Kloster und die Schlussfolgerungen, die schließlich zum Abbruch seiner Studien führten, sind auf eine Weise geschildert, die so ganz ohne beweihräuchernde Stimmungsmache auskommt.»Frankfurter Allgemeine ZeitungDas Buch ist ein existenzielles Abenteuer für alle Leser, denen die bewusstlose Routine des Lebens nicht genügt.
- 2002
- 2002
In diesem Kurzroman, der in Rotterdam kurz vor dem Zweiten Weltkrieg spielt, fragt sich Johan, ob er seinen besten Freund Henri umgebracht hat oder ob es ein Unfall war. Sie hatten vorher Nietzsches Ideen zur Moral diskutiert, amerikanischen Jazz von Schwarzen im Rotlicht-Viertel gehört und, wie so oft seit ihrer Kindheit, gebackene Seezunge im eleganten Hafenrestaurant Meuse Club gegessen. Henri, dessen Ausbildung von Johans Vater bezahlt worden war, hatte von seiner Bonner nazifreundlichen Verwandtschaft eine Sammlung > entartete Kunst< bekommen; Johan sollte ihm helfen, sie an reiche Rotterdamer Juden zu verkaufen. Und bei ihm zu Hause hängt ein surrealistisches Gemälde, das eine gebackene Seezunge zeigt. AUTOR: Janwillem van de Wetering, geboren 1931 in Rotterdam, studierte nach einer Zeit in Südafrika Philosophie in London. In Amsterdam arbeitete er als Polizist. Nach einem Aufenthalt in Japan lebte er in Südamerika und Australien und kehrte mit 35 Jahren nach Holland zurück. Janwillem van de Wetering hat Bücher über Zen geschrieben und zahlreiche Kriminalromane verfaßt. Seine Arbeiten sind in über einem Dutzend Sprachen übersetzt. Er lebt in Maine/USA.
- 2001
- 2001
Detektiv Eugen Eule und sein Hund Fjodor suchen den verschwundenen Meisterfloh aus dem Flohzirkus. Eugen hat eine geniale Idee und nutzt den Floh in Fjodors Fell als Lockvogel. Eine witzige Detektivgeschichte mit frechen Bildern.
- 2000
Stachel-Charlie und seine Freunde leben in dem kleinen idyllischen Ort Rotworth. Das Leben nimmt gemütlich seinen Lauf. Bis eines Tages Mister Bucks mit seinem geliebten Hund Bello auftaucht und den Bau riesiger Fabrikhallen plant. Als während einer Bootsfahrt Bello abhanden kommt, wittert Stachel-Charlie den perfekten Coup...
- 1999
De Gier im Zwielicht
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1999
Der Commissaris fährt zur Kur
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1999
Habgier
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Totgesagte leben länger. Diese Erfahrung muss auch Henk van Franken machen, als er sich im Krankenhaus die Nase richten lässt und prompt Komplikationen auftreten. Kaum hat er sich gefangen, muss er die nächste Hiobsbotschaft Krebs. Doch die Diagnose hat kein Arzt gestellt, sondern ein leibhaftiger Dschinn. Baba Ganesch heißt der Geist aus der Flasche, der seinem Meister auch den Spiegel vor die Seele hält. Und die ist bei Henk so zerfressen wie seine inneren Organe. Der Habgier im letzten Stadium.







