Dieses Kinderbuch, basierend auf der Autobiografie der Autorin, thematisiert den Verlust von Zwillingen und die oft übersehenen Emotionen wie Traurigkeit und Schuld. Verena Müller möchte durch ihre eigene Erfahrung das Bewusstsein für diese Themen schärfen und zur offenen Diskussion anregen.
Verena Müller Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
10-Minuten-Rätselspaß bietet knifflige Denksportaufgaben, witzige Wortspiele und spannende Lesehappen, die in nur 10 Minuten gelöst werden können. Jede Seite enthält eine Herausforderung, während die Lösungen auf der Rückseite zu finden sind. Ideal für Kinder ab 9 Jahren.
- 2023
10-Minuten-Rätselspaß bietet knifflige Denksportaufgaben, lustige Wortspiele und spannende Lesehappen, die Langeweile vertreiben. Jede Aufgabe ist in nur 10 Minuten lösbar, mit einer Herausforderung pro Seite und Lösungen auf der Rückseite. Ideal für Kinder ab 8 Jahren!
- 2023
10-Minuten-Rätselspaß bietet knifflige Denksportaufgaben und lustige Wortspielereien, die Langeweile vertreiben. Jede Aufgabe ist in nur 10 Minuten lösbar, mit einer Herausforderung pro Seite und Lösungen auf der Rückseite. Ideal für Kinder ab 6 Jahren!
- 2023
10-Minuten-Rätselspaß bietet knifflige Denksportaufgaben und lustige Wortspielereien, die Langeweile vertreiben. Jede Aufgabe ist in nur 10 Minuten lösbar, mit einer Herausforderung pro Seite und Lösungen auf der Rückseite. Ideal für Kinder ab 7 Jahren!
- 2022
Bildungspotenziale von Literatur im Pflegeunterricht
Eine Untersuchung am Beispiel Sterben
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung von Verena Müller beleuchtet die Verbindung zwischen fiktionaler Literatur und Pflegeausbildung, insbesondere im Kontext von Tod und Sterben. Sie analysiert, wie literarische Texte ästhetisches Lernen im Pflegeunterricht fördern können, indem sie Erkenntnisse aus Literaturdidaktik, Erziehungswissenschaften und Medical Humanities zusammenführt. Müller zeigt, wie diese Ansätze mit den Zielen der Pflegedidaktik verknüpft sind und präsentiert in einer pflegedidaktischen Analyse zweier Texte konkrete Vorteile für die Pflegeausbildung.
- 2021
Der Essay untersucht die Funktionsweise des fortführungsgebundenen Verlustvortrags im Steuerrecht, insbesondere die relevanten Tatbestandsmerkmale und deren Rechtsfolgen. Er beleuchtet auch die damit verbundenen Problemfelder, insbesondere die Auslegung und Definition dieser Merkmale. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die komplexen Aspekte des Verlustvortrags zu vermitteln und die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung ergeben, zu analysieren.
- 2010
Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Familienunternehmen im deutschen Mittelstand als Innovationsführer. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Innovationen in diesen Unternehmen eher zufällig entstehen oder ob sie bereits etablierte Innovationsmanagement-Strategien aus Großunternehmen übernommen haben. Durch eine Umfrage, durchgeführt von der Philipps-Universität Marburg, wird analysiert, wie Familienunternehmen mit dem Thema Innovation umgehen und welche Praktiken sie anwenden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.