Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Magda Sabbour

    Integrierter Pflanzenschutz mit Hilfe von Fernerkundung und geografischen Informationen
    Sekundäre Pflanzenmetaboliten und metabolische Wirkung von Insektiziden
    Umweltfaktoren, die von Mikroben gegen Schädlinge beeinflusst werden
    Schädlingsbekämpfung bei Arznei- und Zierpflanzen
    Biopestizidformulierungen und ihre Herstellung
    Abiotische Stressbewältigung bei Gemüsekulturen in geschützten Häusern
    • 2023

      Abiotische Stressfaktoren sind Umweltbedingungen, die sich negativ auf das Wachstum, die Entwicklung und die Produktivität von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen auswirken können. Im Gegensatz zu biotischen Stressfaktoren, die aus der Interaktion mit lebenden Organismen wie Schädlingen und Krankheitserregern resultieren, handelt es sich bei abiotischen Stressfaktoren um nicht lebende Faktoren, die aus den physikalischen und chemischen Komponenten der Umwelt stammen. Zu den abiotischen Stressfaktoren kann ein breites Spektrum von Bedingungen gehören, z. B. extreme Temperaturen, Trockenheit, Salzgehalt, Schwermetalle, Strahlung und Verschmutzung. Das Verständnis dieser abiotischen Stressfaktoren ist wichtig, um ihre schädlichen Auswirkungen auf verschiedene Ökosysteme, die Landwirtschaft und menschliche Aktivitäten zu mindern.

      Abiotische Stressbewältigung bei Gemüsekulturen in geschützten Häusern
    • 2022

      Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ist zwar effektiv zur Bekämpfung von Schädlingen, birgt jedoch erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt. Angesichts des wachsenden Drucks, sicherere Alternativen zu finden, gewinnen Biopestizide auf Mikrobenbasis an Bedeutung. Diese bieten eine umweltfreundliche Lösung im integrierten Pflanzenschutz (IPM), der den chemischen Pestizideinsatz minimiert. Biopestizide können in verschiedenen Formulierungen eingesetzt werden und sind sowohl für Pflanzen als auch für Nichtzielorganismen unbedenklich, was sie zu einer wertvollen Ergänzung im modernen Pflanzenschutz macht.

      Biopestizidformulierungen und ihre Herstellung
    • 2022

      Biologische Bekämpfungsmittel nutzen natürliche oder modifizierte Organismen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und bieten zahlreiche Vorteile, darunter umweltfreundliche Eigenschaften und die Möglichkeit, den Ernteertrag zu steigern. Sie wirken durch direkte oder indirekte Interaktionen, die auf Antagonismus oder induzierte Resistenz basieren. Die Forschung in diesem Bereich fördert die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Landwirtschaft und trägt zur Ernährungssicherheit bei. Das wachsende Interesse an diesen Mitteln spiegelt sich in der intensiven Untersuchung ihrer Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit wider.

      Umweltfaktoren, die von Mikroben gegen Schädlinge beeinflusst werden
    • 2022

      Die Auswirkungen von Pestiziden auf den pflanzlichen Stoffwechsel sind entscheidend für das Verständnis der Assimilationsrate von Mikronährstoffen in Pflanzen. Eine umfassende Analyse erfordert Kenntnisse über die biochemischen und physiologischen Reaktionen der Pflanzen auf diese Chemikalien. Angesichts der wachsenden globalen Nahrungsmittelproduktion und der Umwandlung von Pflanzen in erneuerbare Brennstoffe ist es unerlässlich, die agrochemischen Effekte zu verstehen, um höhere Ernteerträge zu erzielen und die Entwicklung pflanzlicher Sekundärmetaboliten voranzutreiben.

      Sekundäre Pflanzenmetaboliten und metabolische Wirkung von Insektiziden
    • 2022

      Die Herausforderungen der biologischen Schädlingsbekämpfung stehen im Fokus, da chemische Pestizide nicht mehr effektiv sind und Schädlinge zunehmend resistent werden. Raubmilben werden häufig eingesetzt, jedoch ist ihre Etablierung und Vermehrung in den Kulturen problematisch, was zu hohen Kosten durch wiederholte Freisetzungen führt. Um die Effektivität zu steigern, werden Methoden zur Förderung der Raubmilbenpopulationen benötigt. Eine vielversprechende Lösung sind biologische Schädlingsbekämpfungspflanzen, wie beispielsweise Bankerpflanzen, die eine nachhaltige Bekämpfung ermöglichen.

      Wie wirkt sich die Variabilität der Wirtspflanzen auf die Schädlinge aus?
    • 2022

      DAS MODERNE IPM DER INSEKTENWACHSTUMSREGULATOREN

      IPM neue Insektenwachstumsregulatoren

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Schädlinge stellen eine ernsthafte Bedrohung für Kulturpflanzen dar, indem sie deren Wachstum und Ertrag mindern. Die Bekämpfung erfolgt häufig durch den Einsatz von Pestiziden, die sowohl biologische als auch physikalische Schäden anrichten können. Neben chemischen Mitteln werden auch verschiedene Techniken des Pflanzenschutzes entwickelt, um Vorernte- und Nachernteverluste zu minimieren. Landwirte nutzen eine Vielzahl von Strategien, darunter biologische Kontrolle, mikrobielle Pestizide und genetische Manipulation, um ihre Ernten effektiv zu schützen und die Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen.

      DAS MODERNE IPM DER INSEKTENWACHSTUMSREGULATOREN
    • 2022

      Geschützte Pflanzen und Schädlingsbekämpfung

      Geschützte Pflanzen und Insekten

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Text beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen menschlichem Eingreifen und der Definition von "wilder" Vegetation. Es wird erläutert, dass eine geschützte Pflanze, die durch Pflege und Wartung etabliert wurde, normalerweise nicht als wild gilt. Eine Ausnahme bilden jedoch Pflanzen, die im Rahmen von Begrünungsprogrammen angelegt wurden und in einen selbsttragenden Zustand übergehen. In solchen Fällen können diese Pflanzen als wild betrachtet und durch das Gesetz geschützt werden, was die Herausforderungen und Nuancen im Umgang mit urbaner und naturnaher Vegetation verdeutlicht.

      Geschützte Pflanzen und Schädlingsbekämpfung
    • 2021

      Integrierter Pflanzenschutz mit Hilfe von Fernerkundung und geografischen Informationen

      Fernerkundung und integrierte Schädlingsbekämpfung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Anwendung von Fernerkundung und räumlicher Analyse bietet wertvolle Einblicke in den integrierten Pflanzenschutz, indem sie die komplexen abiotischen und biotischen Merkmale von Feldern und Kulturen detailliert erfassen. Während geografische Informationssysteme und globale Positionierungssysteme bereits für die präzise Ausbringung von Chemikalien genutzt werden, wird hier das Potenzial der weniger genutzten Technologien hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet Fortschritte in diesen Bereichen und diskutiert die Herausforderungen, mit denen Landwirte bei der Implementierung konfrontiert sind.

      Integrierter Pflanzenschutz mit Hilfe von Fernerkundung und geografischen Informationen
    • 2021

      Neue Ansätze des integrierten Managements von Schädlingen

      Neue Ansätze des integrierten Managements von Schädlingen

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Defizite eines ganzheitlichen Ansatzes zur integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM), der sowohl traditionelle als auch moderne Methoden integriert. Der Fokus liegt auf ökologischen Aspekten und einem interdisziplinären Forschungsansatz. Es wird aufgezeigt, dass die erfolgreiche Implementierung von IPM von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Bildung, soziale und wirtschaftliche Bedingungen sowie Umweltbewusstsein. Trotz dieser Erkenntnisse existiert kein umfassendes Modell, das alle relevanten Aspekte und Variationen in der Interpretation von IPM berücksichtigt.

      Neue Ansätze des integrierten Managements von Schädlingen
    • 2021

      Roter palmrüsselkäfer

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dattelpalmen sind bedeutende Pflanzen in trockenen Regionen, die durch ihre getrennten Geschlechter (weibliche Fruchtträger und männliche Pollen) gekennzeichnet sind. Diese Art hat eine lange Geschichte, die bis zu 6000 Jahre zurückreicht, beginnend in Mesopotamien. Ein bedeutender Schädling, der Palmenrüsselkäfer, gefährdet diese Pflanzen, da seine Larven tiefe Löcher in die Stämme graben, was zu einer Schwächung und Absterben der Palmen führt. Der Käfer, der in verschiedenen Farbvarianten auftritt, stellt eine ernsthafte Bedrohung für Dattel-, Kokos- und Ölpalmenplantagen dar.

      Roter palmrüsselkäfer