Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Löberbauer

    Migration from Mexico to the United States between 1900 and 1986
    Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Eine Policy-Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Einwanderung aus Mexiko
    Regelsetzung und Regelanwendung: Der Policy-Ansatz
    Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak (2002/2003)
    Rechtsextremismus in der BRD: Die DDR (Ostdeutschland) im Vergleich zur Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung
    Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen
    • 2007

      Die Seminararbeit analysiert das Phänomen des Autoritarismus und bietet eine differenzierte Betrachtung seiner Definitionen und Erklärungsmöglichkeiten. Sie unterscheidet Autoritarismus von verwandten Begriffen wie Autorität und Totalitarismus, um eine vergleichende Analyse zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Dimension des Autoritarismus, wobei verschiedene Perspektiven und Ansätze erörtert werden. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Autoritarismus zu entwickeln und dessen Merkmale klar herauszuarbeiten.

      Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der aktuellen Weltwirtschaftslage und der hohen Arbeitslosenraten auf das politische Verhalten in Europa. Sie beleuchtet, wie diese Faktoren ein Umfeld schaffen, in dem extreme politische Haltungen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Spektrums gedeihen. Die Arbeit bietet einen Vergleich politischer Systeme und untersucht das Phänomen des Protestwählerverhaltens, das in der gesamten europäischen Region zu beobachten ist.

      Rechtsextremismus in der BRD: Die DDR (Ostdeutschland) im Vergleich zur Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die UN-Inspektionen im Irak zwischen Oktober 2002 und März 2003, wobei sie sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die Ergebnisse der Inspektoren beleuchtet. Ein zentraler Aspekt ist die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen und die Gründe dafür. Darüber hinaus wird der organisatorische Rahmen der UN-Inspektionen detailliert untersucht. Die Arbeit enthält auch Begriffserklärungen, um das Verständnis der Inspektionsprozesse zu fördern. Insgesamt bietet sie eine umfassende Betrachtung der Rolle der UNO in der zweiten Irak-Krise.

      Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak (2002/2003)
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die Regelsetzung und Regelanwendung im Rahmen des Policy-Ansatzes, wobei sie sich auf die Policy-Analyse nach Adrienne Windhoff-Héritier konzentriert. Ein zentraler Teil der Untersuchung ist die Verbindung von Systemtheorie und Policy-Making-System (PMS), wobei Input- und Output-Faktoren im Fokus stehen. Zudem wird ein Modell der Erweiterten Policy-Analyse (EPAM) nach Wolfgang Schumann vorgestellt, das die Politikfelder der EU typisiert und deren Wechselwirkungen untersucht. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Betrachtung der politischen Prozesse in den Bereichen Justiz und Innere Sicherheit der EU.

      Regelsetzung und Regelanwendung: Der Policy-Ansatz
    • 2007