Die Landwirtschaft ist die weltweit größte Ursache für Umweltzerstörung – und die, über die wir am wenigsten sprechen. Wir haben große Teile des Planeten gepflügt, eingezäunt und beweidet, vergiftet, um uns zu ernähren. Unser Ernährungssystem gerät dadurch ins Wanken. Aber George Monbiot entwirft die atemberaubende Vision einer neuen Landwirtschaft. Er trifft Obst- und Gemüsebauern, die unser Verständnis von Fruchtbarkeit revolutionieren, Züchter mehrjähriger Körner, die das Land von Pflügen und Giften befreien, Wissenschaftler, die neue Wege für den Protein- und Fettanbau beschreiten. Auf der Grundlage erstaunlicher Fortschritte in der Bodenökologie zeigt Monbiot, wie wir die Welt ernähren können, ohne den Planeten zu verschlingen.
SchadstoffREDUKTION um 90% bis 2030! Brauchen wir eine Öko-Diktatur? Die radikale Analyse eines weltweit renommierten Journalisten. Spätestens die Frühlingstemperaturen im Winter 2006/2007 haben gezeigt, dass die Warnungen vor globaler Erwärmung kein bloßes Gerede sind. Aber noch immer pulvern wir Tonnen von Schadstoffen in die Atmosphäre, um exotische Früchte um den halben Globus zu fliegen, ermutigen die unkontrollierte Ausweitung des Personenverkehrs und leisten uns Gebäude und Produktionsweisen, die Energie in unverantwortlicher Weise verschleudern. George Monbiot, Bestsellerautor und einer der einflussreichsten ökologischen Vordenker der Welt, spricht eine deutliche Warnung aus: Wenn wir nicht innerhalb der kommenden 25 Jahre den Schadstoffausstoß drastisch abbremsen, macht sich die Klimaerwärmung durch Rückkopplungseffekte selbstständig – mit katastrophalen Folgen für das Leben auf dem Planeten. Der Autor zeigt keinen leichten Weg auf. Aber einen, der unter den gegebenen Umständen vergleichsweise schonend ist und den Fortbestand unserer Zivilisation sichern hilft. Es gibt viele Bücher, die über die globale Erwärmung klagen; dieses zeigt, wie wir sie stoppen können. Einer der weltweit besten Investigativ-Journalisten untersucht 3 Fragen: Wie weit ist der Klimawandel fortgeschritten? Was sind seine Ursachen? Wie können wir ihn stoppen?
„United People“ - der dringend erforderliche nächste Schritt nach „No Logo“. Die breite Protestbewegung der „Globalisierungsgegner“ ist seit kurzem aus politischen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Monbiot ist sich mit dieser Bewegung einig in der Einschätzung, dass die bestehenden globalen Organisationen kontraproduktiv, geleitet von den Finanz- und Machtinteressen weniger und daher reformunfähig sind. Die UNO: dominiert und blockiert durch die fünf Veto-Mächte. IWF und Weltbank: Organisationen, die sich ausschließlich den westlichen Finanzinteressen verpflichtet fühlen und damit die Wirtschaft der Entwicklungsländer ruinieren. Die WTO: ein Klüngel von Wirtschaftsinteressen, der mit Brachialgewalt einseitig die Freie-Markt-Ideologie durchsetzt. Doch Monbiot sagt auch deutlich, dass die Globalisierung nicht rückgängig zu machen ist; denn Weltmarkt und ökologische Herausforderungen verlangen globale Antworten. Dafür entwirft er ein konkretes Programm. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen drei neue Weltinstitutionen: ein Weltparlament, dessen Abgeordnete nicht von Staaten delegiert, sondern direkt gewählt werden, eine Fair Trade- und eine International Clearing Organization (Internationale Verrechnungsstelle). Utopie? Mit Sicherheit. Aber eine, die sich umsetzen lässt. Der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass die gegenwärtigen Machthaber nicht freiwillig auf das Sagen verzichten werden. „Schlagen wir sie mit ihren eigenen Waffen!“ ist Monbiots Anweisung. So zwingt der IWF die armen Länder, ihre Märkte für potente Großinvestoren zu öffnen. Was würde passieren, wenn sich einige Entwicklungsländer gleichzeitig für bankrott erklären würden? Ein Crash an den Finanzmärkten etwa? Schlecht fürs alte System! Erpressung? Nicht mehr als die Taktiken der Finanzmarktjongleure. „United People“ ist provokativ, treffsicher und brillant. Den Analysen folgen radikal neue Lösungsansätze - Chancen, die dramatischen Probleme unseres Zeitalters erfolgreich zu meistern.
Dieser engagierte Bericht des englischen Zoologen und Journalisten zeigt, wie in Ostafrika die dort noch lebenden Nomadenstämme der Massai, Samburu, Turkana u.a. nicht nur mit der unbarmherzigen Natur, Hunger und Seuchen zu kämpfen haben, sondern auch gegen plündernde Banden aus Somalia und unterbezahlte Polizisten und Soldaten, die für habgierige Politiker Land und Vieh stehlen, die Grundlagen ihres Nomadendaseins. Dass auch noch ausländische (westliche) Banken und Entwicklungshilfeorganisationen in diese Machenschaften verstrickt sind, wundert dann schon fast nicht mehr. Das nachdenklich stimmende und zum Handeln anregende Buch sollte die schönen Bildbände und hübschen Reiseführer unbedingt ergänzen. (2)