Montags keine Meeresfrüchte! Das ist noch eine der harmloseren Gefahren, auf die Anthony Bourdain in seinen gnadenlosen, abgründig witzigen Memoiren hinweist. Von der Strandkneipe bis zum Nobelrestaurant hat er alles durchlebt, was diese wahrhaft heiße Szene zu bieten hat. Ein unvergesslicher Blick hinter die Küchentür und eine abenteuerliche Reise in die dunklen Gefilde der kulinarischen Welt.
Anthony Bourdain Bücher
Dieser Autor verwebt meisterhaft seine einzigartige Weltsicht in literarische Erzählungen. Sein Schreiben zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und aufschlussreiche Erkundungen der menschlichen Natur aus, oft angesiedelt vor dem lebendigen Hintergrund der kulinarischen Welt. Durch seine Werke bietet er den Lesern einen ungefilterten Einblick in Leben, Kultur und Essen. Seine Fähigkeit, die Essenz von Orten und Menschen einzufangen, macht ihn zu einem fesselnden Erzähler.







Appetites
Ein Kochbuch
In Appetites stellt Anthony Bourdain seine Lieblingsgerichte vor, die ihm schon während seiner Kindheit, später in seiner Karriere als Koch und natürlich auf seinen Reisen ans Herz gewachsen sind. Doch Appetites ist weit mehr als ein Kochbuch. Es ist ein Kunstwerk. Ein Manifest. Eine Reflexion über das (richtige) Leben und ein Schlachtplan für die Küche, der dabei hilft, Gäste mit atemberaubender Effizienz in Schrecken zu versetzen. Die Fotos sind rebellisch, frech, ungeschönt, unkonventionell. Sie zeigen, wie es in einer Küche wirklich zugeht, und zelebrieren Bourdains Bad-Boy-Image auf schaurig-schöne Weise. Die Gerichte schmecken dennoch fantastisch und sollten – in Bourdains Augen – wirklich von jedem gekocht werden können.
Er hatte sich Großes vorgenommen: die perfekte Mahlzeit und den vollkommenen Genuss zu finden. Dabei schien kein Ziel zu abwegig und keine Anstrengung zu groß. Auf seiner kulinarischen Weltreise vereinte sich Bourdains Lust am Abenteuer mit seiner Begeisterung für gutes Essen. Er reiste durch die Welt, um kulinarische Wunder zu entdecken, und erlebte dabei sowohl Erstaunliches als auch Unerwartetes. In Japan ließ er sich den gefährlichen Kugelfisch nicht entgehen und in Saigon probierte er das noch schlagende Herz einer Kobra. In einem portugiesischen Dorf feierte er ein traditionelles Schlachtfest, und in der traumhaften Sahara genoss er ein im Erdofen gebratenes Hammelgericht mit Tuareg-Nomaden. Ob in Mexiko, Marokko, Schottland, Russland, Kambodscha, dem Baskenland oder Frankreich – er erkannte, dass es nicht nur um exklusive Zutaten und beste Zubereitung geht, um die Magie des Essens zu erfassen. Vielmehr spielen die Stimmung, die Umgebung, Erinnerungen an vergangene Genüsse und vor allem die Menschen, mit denen man speist, eine entscheidende Rolle.
Ein Buch wie ein Messer - scharf, kompromisslos und ein bisschen blutig Er führte ein Millionenpublikum hinter die Fassade der Nobel Cuisine - und zeigte uns die infernalischen Abgründe der Gastronomie. Seine Küche im legendären „Les Halles“ in New York City war von derselben Leidenschaft, Besessenheit und Kompromisslosigkeit durchströmt wie die Bücher, die ihn auch als Autor weltberühmt machten - allen voran 'Geständnisse eines Küchenchefs'. Heute, ein Jahrzehnt später, sind ratgebende Starköche medienpräsenter als schaumschlagende Politiker. Das Kochen ist vom Handwerk zum Hobby und schließlich zur Lifestyle-Rubrik mutiert - zur quotenheischenden Wohlfühlberieselung. In seinem neuen Buch rechnet Anthony Bourdain mit diesem „Imperium der Mittelmäßigkeit“ ab und erinnert daran, was in einer Küche fließen muss. Nicht Balsamicoreduktion, sondern Blut, Schweiß und Tränen. Mit 28 Jahren Berufserfahrung in den härtesten Küchen der Welt, der Zen-Weisheit eines Lebenskünstlers und dem ungetrübten Blick eines Outlaws gibt Bourdain schnörkellose Antworten auf brennende Fragen. Warum bezahlen die reichsten Menschen der Welt verlässlich Unsummen für den schlechtesten Fraß? Warum machen die renommiertesten Köche Werbung für den größten Schrott? Was muss jeder Mensch kochen können, um als mündiger Bürger durchzugehen? Anthony Bourdains Aufruf für eine neue Küche ist denkbar einfach: weniger Bullshit, mehr Genuss!
Bobby Gold, ein Nachtclub-Türsteher und Knochenbrecher in New York, ist ein herzensguter Mensch, der sein Leben ändern möchte. Ähnlich geht es Nikki, der Köchin des Clubs. Als sie sich ineinander verlieben, geraten sie jedoch in ernsthafte Schwierigkeiten.
Kleine Schweinereien
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
Der weltberühmte Koch serviert einen höllisch scharfen Eintopf aus Kolumnen, Geschichten und Reiseerlebnissen. Wie immer nimmt er kein Blatt vor den Mund und würzt seine Gerichte mit beißendem Humor, prickelnder Erotik und haarsträubenden Abenteuern. Ein unwiderstehliches Gebräu sowohl für bekennende Fans als auch Neueinsteiger.
Beim nächsten Mord wird alles anders
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Auf der westindischen Insel St. Martin hat sich der ehemalige Killer Henri Denard zur Ruhe gesetzt und frönt der Dolce Vita, bis er Donnie Wicks als Nachbarn bekommt - ein peinliches Wiedersehen, sollte Donnie doch eigentlich letztes Jahr von dem Killer ins Jenseits befördert werden.
World Travel
Ein gnadenlos subjektiver Reiseführer | Geheimtipps fürs Reisen vom beliebten Küchenchef
Geständnisse eines Globetrotters: Die Welt neu entdecken mit dem Küchenchef Anthony Bourdain war Zeit seines Lebens ein wahrer Globetrotter und hat mehr von der Welt gesehen als sonst jemand. Seine Reisen führten den Spitzenkoch und Gourmet von seiner Heimatstadt New York in die aufregendsten und entlegensten Winkel dieser Erde: nach Borneo in ein Holz-Langhaus mit traditioneller Stammes-Bemalung, in die betörenden Feucht- und Trockensavannnen Tansanias, in die Einsamkeit von Omans „Leerem Viertel“, dem größten Sandmeer der Welt – und vielen weiteren Traumorten und pulsierenden Metropolen. In diesem postum veröffentlichten Werk versammelt Anthony Bourdain seinen mehr als reichen Reise-Erfahrungsschatz und liefert eine gleichermaßen geistreiche wie praktische Gebrauchsanweisung für die ganz persönlichen Lieblingsorte des Küchenchefs. Ein faszinierender und inspirierender Reiseführer, inklusive kulinarischer Empfehlungen!
Gaumenkitzel
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Als der junge, aufstrebende Koch Tommy Pagano sich im »Dreadnaught« anheuern läßt, dem Restaurant seines Onkels Sal, sind kapriziöse Gäste bald sein geringstes Problem.Natürlich weiß Tommy von den Verbindungen des guten Onkels zur New Yorker Mafia, aber bisher konnte er sich aus Sals Geschäften stets heraushalten. Damit ist nun allerdings Schluß. Sal, der seit Jahren einen hoffnungslosen Kampf mit seinem künstlichen Haarteil führt, arbeitet als treuer Geldeintreiber für die Ehrenwerte Gesellschaft und hat die Hoffnung nie aufgegeben, es eines Tages in die oberste Riege zu schaffen. Dort sitzt unter anderem Harvey, welcher der eigentliche Besitzer von Sals Restaurant und momentan in erheblichen Schwierigkeiten ist. Die Polizei hat nämlich einiges gegen Harvey in der Hand und konnte ihn so überreden, mit ihr zu kooperieren. Genauer gesagt: Harvey arbeitet neuerdings als Polizeispitzel und befindet sich daher in einem Zustand hochgradiger Nervosität. Als die Küche des »Dreadnaught« dann auch noch durch einen häßlichen Mord entweiht wird, bekommt das seinen Nerven überhaupt nicht. Und Tommy bleibt bald nichts anderes übrig, als sich neben den Köstlichkeiten der italienischen Küche auch anderer Geschäfte anzunehmen...