Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kavita Roy

    BILDUNG
    Bildung umgestalten:
    Samagra Shiksha Abhiyan:
    Köpfchen stärken:
    ICT revolutioniert die Bildung
    BILDUNGSSOZIOLOGIE
    • BILDUNGSSOZIOLOGIE

      Kurscode 200-299

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Lehrbuch vermittelt ein vertieftes Verständnis der Bildungssoziologie, indem es die komplexe Beziehung zwischen Bildung und Gesellschaft untersucht. Es bietet klare Erklärungen und praxisnahe Beispiele sowie anregende Fallstudien, um den Studierenden zu helfen, die theoretischen Grundlagen zu erfassen und diese Konzepte auf unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte anzuwenden. Ziel ist es, eine fundierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden wesentlichen Aspekten des menschlichen Lebens zu fördern.

      BILDUNGSSOZIOLOGIE
    • ICT revolutioniert die Bildung

      (Eine umfassende Studie über Informations- und Kommunikationstechnologie im indischen Bildungssystem)

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Untersuchung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im indischen Bildungssystem 2023 beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Notwendigkeiten der IKT-Integration. Es werden die bestehende Infrastruktur in Schulen, staatliche Initiativen sowie die Zugänglichkeit und Inklusion analysiert. Zudem wird die Einbindung von IKT in den Lehrplan, die Rolle von E-Learning-Plattformen und EdTech-Startups sowie die Bedeutung der Lehrerausbildung und beruflichen Weiterbildung thematisiert. Abschließend werden politische Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven für die Bildung in Indien erörtert.

      ICT revolutioniert die Bildung
    • Köpfchen stärken:

      Die Entwicklung der Online-Bildung in Indien

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die digitale Revolution hat das indische Bildungssystem erheblich verändert, und das Buch beleuchtet, wie Online-Bildung zu einem entscheidenden Instrument geworden ist, um Lernmöglichkeiten zu erweitern und Bildungslücken zu schließen. Es analysiert den Aufstieg der Online-Bildung, die Rolle von EdTech-Startups und staatlichen Initiativen sowie die Vorteile wie Flexibilität und Zugänglichkeit. Gleichzeitig werden Herausforderungen wie Konnektivitätsprobleme und das Engagement der Lernenden thematisiert, wodurch ein umfassendes Bild der aktuellen Bildungslandschaft in Indien entsteht.

      Köpfchen stärken:
    • Samagra Shiksha Abhiyan:

      Bildung transformieren für ein besseres Indien

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die umfassende Untersuchung beleuchtet die Initiative Samagra Shiksha Abhiyan (SSA), die darauf abzielt, das indische Bildungssystem zu revolutionieren und Millionen von Kindern eine qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen. Das Buch analysiert den historischen Kontext und die Herausforderungen des Bildungssektors und erläutert die vier Säulen von SSA: universeller Zugang, Qualität, Gemeinschaftsbeteiligung und Bindung. Zudem werden Strategien zur erfolgreichen Umsetzung vorgestellt, darunter Technologieneinsatz, Lehrerausbildung und Maßnahmen gegen Geschlechterungleichheit, um ein integratives Bildungssystem zu schaffen.

      Samagra Shiksha Abhiyan:
    • Bildung umgestalten:

      Innovative Lehrmethoden zur Förderung von Schülern in Indien

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch feiert den Fortschritt und die Innovation im indischen Bildungssystem und inspiriert Pädagogen, Eltern und Entscheidungsträger, ein schülerzentriertes Lernen zu fördern. Es thematisiert die Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenter Bildung und betont die Bedeutung von Zusammenarbeit, um ein effektives Bildungsökosystem zu schaffen. Die Geschichten und Erkenntnisse von engagierten Pädagogen und Institutionen sollen die Leser motivieren, sich aktiv an der Transformation der Bildung zu beteiligen und eine bessere Zukunft für die nächste Generation zu gestalten.

      Bildung umgestalten:
    • BILDUNG

      Damals und heute in Indien

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Entwicklung des Bildungssystems in Indien wird umfassend von den Gurukul-Zeiten bis zur modernen Ära analysiert. In vier Abschnitten behandelt das Buch die verschiedenen Phasen der indischen Bildung, einschließlich des Gurukul-Systems, der buddhistischen Bildung, der mittelalterlichen Periode und der aktuellen Entwicklungen. Es richtet sich an Leser, die sich für die historische und kulturelle Evolution der Bildung in Indien interessieren und bietet wertvolle Einblicke in die Veränderungen und Kontinuitäten im Bildungssystem.

      BILDUNG
    • AI-Engel

      Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen durch künstliche Intelligenz

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es untersucht, wie Technologie nicht nur Innovation fördert, sondern auch Empowerment und Inklusivität ermöglichen kann. Experten, Pädagogen und Befürworter teilen ihre Erkenntnisse über die Herausforderungen, die diese Kinder meistern müssen, sowie das Potenzial von KI-Technologien. Zudem werden ethische Überlegungen thematisiert, die bei der Implementierung dieser Technologien von Bedeutung sind. Das Werk ist eine Einladung, die transformative Kraft der KI für eine bessere Zukunft zu nutzen.

      AI-Engel
    • PRINZIPIEN DER ERZIEHUNG

      Kursstufe: 100 - 199

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Lehrplan für das 1. Semester des FYUGP an der Gauhati University fokussiert auf die "Principles of Education" und bietet den Studierenden ein umfassendes Verständnis grundlegender Bildungskonzepte. Thematische Schwerpunkte sind die verschiedenen Bildungsformen, die Wechselwirkungen zwischen Schule und Gesellschaft sowie die Entwicklung von Lehrplänen. Zudem werden Aspekte wie Disziplin, Freiheit und die Verbindung von Demokratie und Bildung behandelt. Die Lernergebnisse zielen darauf ab, kritisches Denken zu fördern und die Anwendung der erlernten Konzepte in praktischen Bildungssituationen zu ermöglichen.

      PRINZIPIEN DER ERZIEHUNG
    • Köpfe befähigen

      Erwachsenenbildung in Indien

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Untersuchung der Erwachsenenbildung in Indien hebt die Bedeutung des lebenslangen Lernens in einer dynamischen Gesellschaft hervor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von der Zeit vor der Unabhängigkeit bis zu den politischen Initiativen danach. Das Buch analysiert verschiedene Programme, darunter Alphabetisierung und Kompetenzentwicklung, und thematisiert die Herausforderungen des Sektors, wie Analphabetismus und geschlechtsspezifische Ungleichheiten. Politische Empfehlungen zur Verbesserung der Erwachsenenbildung runden die umfassende Betrachtung ab und bieten Einblicke in die notwendigen Veränderungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

      Köpfe befähigen
    • Dunkle Psychologie. Teil II. (Band 2)

      Die ethischen und pädagogischen Implikationen des Unterrichts in dunkler Psychologie

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der zweite Teil von "Die ethischen und pädagogischen Implikationen der Lehre der dunklen Psychologie" vertieft die Herausforderungen und Strategien zur Integration dunkler Psychologie in den Bildungsbereich. Besonders betont werden die potenziellen Risiken des Unterrichts, die ethischen Dilemmata sowie die moralischen Herausforderungen für Lehrende und Lernende. Kapitel 6 beleuchtet die negativen psychologischen Auswirkungen auf Schüler und analysiert die gesellschaftlichen Konsequenzen dieser Themen im Lehrplan. Der Band bietet somit wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze für Pädagogen.

      Dunkle Psychologie. Teil II. (Band 2)