Die Erzählung von Maxim Gorki entfaltet sich in einem Nachtasyl, einem Mikrokosmos menschlicher Schicksale und sozialer Konflikte. Die Szenen beleuchten die existenziellen Kämpfe der Charaktere, die in einer düsteren Umgebung nach Hoffnung und Verständnis suchen. Die Bearbeitung und der Neusatz von Theodor Borken machen das Werk für moderne Leser zugänglicher. Die Veröffentlichung in der Berliner Ausgabe von 2024 bietet zudem eine hochwertige Gestaltung im Großdruckformat, ergänzt durch die eindrucksvolle Umschlagabbildung von Pavel Filonov.
Maxim Gorky Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor ist ein Begründer der sozialistisch-realistischen Literaturschule und ein politischer Aktivist, der die Literaturgeschichte maßgeblich prägte. Sein Werk spiegelt seine tiefen Überzeugungen und politischen Haltungen wider, die seine künstlerische Richtung bestimmten. Er war mehrfacher Nominierter für den Nobelpreis für Literatur, was seine internationale literarische Bedeutung unterstreicht. Nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion übernahm er vollständig die damalige Kulturpolitik.







- 2024
- 2022
Das Buch bietet eine authentische Nachbildung eines Originals und richtet sich an Leser, die an historischen Texten und deren Erhalt interessiert sind. Es ermöglicht einen Einblick in die ursprüngliche Schrift und Gestaltung, wodurch die kulturelle und historische Bedeutung des Werkes gewürdigt wird. Die Reproduktion ist sorgfältig erstellt, um die Qualität und den Charakter des Originals zu bewahren, und ist somit eine wertvolle Ressource für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur.
- 2022
Die Auseinandersetzung mit Balzacs »Eugenie Grandet« offenbart eine tiefere Wahrheit über das menschliche Leben, die der Protagonist zuvor als abstoßend empfand. Der alte Grandet weckt Erinnerungen an den Großvater und lässt den Leser die komplexen Facetten menschlicher Beziehungen in einem sanfteren Licht betrachten. Im Gegensatz zu anderen Büchern, die oft mit strengen Urteilen und harscher Kritik aufwarten, vermittelt dieses Werk eine neue Perspektive, die das Verständnis für die Charaktere und deren Motive fördert.
- 2022
Die Reproduktion des Originals bietet eine detaillierte Nachbildung eines historischen Werkes, das die Authentizität und den Charakter des Originals bewahrt. Es richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte und die kulturellen Kontexte des Werkes interessieren. Die sorgfältige Aufbereitung ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und vermittelt ein Gefühl für die Ästhetik und den Stil des Originals. Ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte, die die Vergangenheit in ihrer ursprünglichen Form erleben möchten.
- 2022
Drei literarische Reiseberichte über den Bau des Simplontunnels und die Simplonstraße. Mit historischen Fotos.
- 2021
Im Mittelpunkt des Romans steht der revolutionäre Kampf des jungen Arbeiters Pawel, der eng mit der Entwicklung des proletarischen Bewusstseins seiner Mutter verknüpft ist. Als einer der ersten und bedeutendsten Romane des Sozialistischen Realismus beleuchtet das Werk soziale Themen und Klassenkonflikte. Die Geschichte wurde 1926 von Wsewolod Pudowkin verfilmt und fand 1932 durch Bertolt Brechts Bühnenbearbeitung im Rahmen seiner „Lehrstücke“ eine weitere künstlerische Interpretation.
- 2021
Matwej, ein 35-jähriger Mönch, reflektiert über sein Leben und seine jahrelange Wanderschaft durch Russland auf der Suche nach Gott. Gorki thematisiert dabei die Beziehung der Bauern zu Gott und die Welt sowie Matwejs inneren Konflikt zwischen Marxismus und Christentum. Die Religiosität des russischen Volkes zieht sich als zentrales Motiv durch Gorkis Werk und regt zur Auseinandersetzung mit moralischen Fragen an.
- 2021
In der Geschichte wird ein geheimnisvoller Unbekannter beschrieben, der am Nachmittag auf der "Kuhzunge" bei Driomow auftaucht. Während die vorsichtigen Einwohner der Stadt ihn misstrauisch beobachten, schickt man den närrischen Wächter Maschka Stupa, um ihn zu befragen. Stupa, der in schamloser Manier auftritt, wagt sich durch den schlammigen Fluss und nähert sich dem Fremden mit einer Mischung aus Mut und Albernheit. Die Szenerie vermittelt ein Gefühl von Neugier und Spannung, während die Dorfbewohner in ihrer Vorsicht verharren.
- 2021
Maxim Gorki (1868-1936) prägte den sozialistischen Realismus und thematisierte in seinen autobiografischen Werken das leidvolle Leben des Lumpenproletariats. Aufgewachsen in Armut und als Waisenkind, verfolgte er revolutionäre Träume. Diese Ausgabe enthält seine 1897 geschriebene Erzählung "In der Steppe".
- 2021
Maxim Gorki (1868-1936) prägte den sozialistischen Realismus und thematisierte in seinen autobiografischen Werken das harte Leben der einfachen Menschen. Diese Ausgabe enthält die Erzählung "Das Opfer der Langweile", die 1888 entstand, während Gorki unter Polizeibeobachtung als Wächter arbeitete.