Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joseph E. Stiglitz

    9. Februar 1943

    Joseph Stiglitz ist ein renommierter Ökonom, der für seine kritische Sicht auf die Steuerung der Globalisierung und bestimmter internationaler Institutionen bekannt ist. Seine Arbeit beschäftigt sich häufig mit Themen wie Ungleichheit, Marktversagen und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Wirtschaftspolitik. Stiglitz' einflussreiche Stimme in der wirtschaftswissenschaftlichen Debatte zeichnet sich durch seinen Fokus auf die Notwendigkeit von Regulierung und sozialer Verantwortung in der globalen Wirtschaft aus. Er gilt als einer der meistzitierten Ökonomen weltweit, dessen Analysen das gegenwärtige Verständnis internationaler Entwicklung prägen.

    Joseph E. Stiglitz
    Die Schatten der Globalisierung
    Die wahren Kosten des Krieges
    Der Preis der Ungleichheit
    Im freien Fall
    Reich und Arm
    Atlas der Globalisierung
    • Atlas der Globalisierung

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,3(52)Abgeben

      - Der erschöpfte Planet: Klima, Wasser, Müll. - Die geopolitische Lage nach dem Irakkrieg. - Die Verlierer und Gewinner der Globalisierung. - Die ungelösten Konflikte von Afghanistan bis Zypern. - Der unaufhaltsame Aufstieg Asiens. Mit Register.

      Atlas der Globalisierung
    • Warum die Ungleichheit wächst und was wir dagegen tun können Mit seinem Bestseller »Der Preis der Ungleichheit« hat sich Joseph Stiglitz an die Spitze der Debatte über die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft in Reich und Arm gesetzt. In seinem neuen Buch beweist der Nobelpreisträger erneut, dass er nicht nur ein brillanter Ökonom, sondern auch ein scharfsinniger politischer Denker ist, der beherzt für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands kämpft. Wachsende Ungleichheit ist kein Schicksal, sondern Folge politischer Entscheidungen, diese Überzeugung vertritt Joseph Stiglitz vehement. Deswegen fordert er eine Politik, die den Wohlstand endlich wieder gerechter verteilt. In seinem neuen Buch zeigt er uns, jenen 99 Prozent der Bevölkerung, denen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Reich und Arm schadet, welche Risiken die wachsende Ungleichheit birgt und was wir gegen sie tun können. »Reich und Arm« versammelt die einflussreichsten Texte von Joseph Stiglitz aus den letzten Jahren, erstmals sind seine kämpferischen Einwürfe nun auf Deutsch zu lesen. Wer über die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft mitdiskutieren will, wird an »Reich und Arm« nicht vorbeikommen.

      Reich und Arm
    • Das Plädoyer des Nobelpreisträgers für eine neue globale Wirtschaftspolitik Der freie Fall der Weltwirtschaft begann im Herbst 2008 mit dem Zusammenbruch der Investment-Bank Lehman Brothers. Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die wir seither erleben, ist die schlimmste seit den 1930er Jahren. In seinem neuen Buch fragt Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz, wie es dazu kommen konnte - und erklärt, wie wir solche Katastrophen in Zukunft verhindern können. Mit der Wirtschaftskrise hat sich die jahrzehntelang herrschende Wirtschaftsdoktrin selbst entzaubert: Falsche Anreize, entfesselte Märkte und eine ungerechte Verteilung des Reichtums haben die Welt an den Rand des Abgrunds geführt. Für Joseph Stiglitz ist klar: Ein 'Weiter so' kann es nicht geben. Statt mit hektischen Rettungsmaßnahmen die eigene, nationale Wirtschaft zu retten und danach wieder zur Tagesordnung überzugehen, müssen wir diesen kritischen Moment nutzen, um eine neue globale Wirtschafts- und Finanzpolitik zu schaffen. Joseph Stiglitz beschreibt in seinem neuen Buch, wie solch eine krisenfeste und gerechtere Wirtschaftsordnung aussehen könnte. Neben einer besseren Regulierung der Finanzmärkte und einer aktiveren Rolle des Staates in der Wirtschaft, müssen wir vor allem dafür Sorge tragen, weltweit Arbeitsplätze zu sichern und den Wohlstand gerechter zu verteilen.

      Im freien Fall
    • Der Preis der Ungleichheit

      Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht

      3,4(5)Abgeben

      Viele Arme, wenige Reiche – was sich in Wirtschaft und Politik ändern muss Die Ungleichheit in der Welt nimmt zu: Immer weniger Menschen häufen immer größeren Reichtum an, während die Zahl der Armen wächst und die Mittelschicht vom Abstieg bedroht ist. Welche Risiken das dramatische Gleichheitsgefälle für unsere Gesellschaft birgt und wie wir ihm am besten begegnen, zeigt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz eindrücklich in seinem neuen Beststeller. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer, daran konnte auch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise nichts ändern – im Gegenteil. Politik und Wirtschaft scheinen selbst in der Krise immer einseitiger den Interessen der Superreichen zu folgen, während es vielen Menschen zunehmend schlechter geht. Besonders drastisch lässt sich diese Entwicklung in den USA erkennen. Doch die wachsende Ungleichheit hat ihren Preis, wie Joseph Stiglitz in seinem neuen Buch zeigt. Sie behindert Wirtschaft und Wachstum, führt zu weniger Chancengerechtigkeit und korrumpiert Justiz und Politik. Deswegen ruft Nobelpreisträger Stiglitz dazu auf, die zunehmende Ungleichheit in unseren Gesellschaften nicht einfach hinzunehmen, sondern Wirtschaft und Politik so zu reformieren, dass der Wohlstand wieder gerechter verteilt ist.

      Der Preis der Ungleichheit
    • In ihrem neuesten Werk enthüllen der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz und Linda Bilmes die verheerenden Folgen des Irak-Kriegs. Sie analysieren nicht nur die ökonomischen Kosten für die USA und die Welt, sondern beleuchten auch die langfristigen politischen, sozialen und humanitären Auswirkungen, die erst in den kommenden Jahren sichtbar werden. Die finanziellen Belastungen sind enorm und betreffen nicht nur die Soldaten und Zivilbevölkerung, sondern auch die gesamte Weltwirtschaft. Die versteckten und langfristigen Kosten, wie die Versorgung von Veteranen und der Wiederaufbau der Kriegsregion, werden die wirtschaftliche Stärke der Vereinigten Staaten über Jahrzehnte hinweg beeinträchtigen. Zudem gibt es kaum messbare humanitäre und soziale Folgen. In ihrem nüchternen und erschütternden Bericht zeigen Stiglitz und Bilmes auf, welche bislang unterschätzten oder möglicherweise verheimlichten Konsequenzen der Irak-Krieg nach sich zieht. Ihr Buch belegt, dass der Feldzug von Bush nicht nur militärisch sinnlos war, sondern auch in Bezug auf soziale und ökonomische Aspekte ein Desaster darstellt.

      Die wahren Kosten des Krieges
    • Der Internationale Währungsfond versprach Wohlstand – und brachte Armut. Nobelpreisträger und Globalisierungskritiker Joseph Stiglitz gewährt tiefe Einblicke in Prozesse und Abgründe weltweiter ökonomischer Vernetzung.

      Die Schatten der Globalisierung
    • Die roaring nineties

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(53)Abgeben

      Explodierende Aktienkurse und scheinbar nie dagewesenes Wirtschaftswachstum kennzeichneten die „Goldenen Neunziger“. „Alles ist möglich“ wurde zum Motto des Jahrzehnts - bis der Absturz in eine weltweite, tiefe und bis heute andauernde Rezession folgte. Was ist schief gelaufen? Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz zeigt, welchen Kräften sich der schwindelerregende Boom verdankte und inwiefern in ihm bereits die Saat der Zerstörung angelegt war. Das Gleichgewicht zwischen Staat und Markt ist verloren gegangen, so Stiglitz' zentrale These. Um diese Balance wiederherzustellen, entwickelt Stiglitz eine überzeugende Alternative zum Diktat des Marktes - denn das, so zeigt er auf provozierende Weise, ist nicht nur wenig sozial, sondern auf lange Sicht sogar unwirtschaftlich. „Die glänzende Analyse des Telekom-Booms der Roaring Nineties, die der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz vorgenommen aht, macht deutlich, dass man selbst auf den amerikanischen Finanzmärkten nicht um kurzfristiger Wettbewerbsvorteile willen Regeln aufheben kann, ohne schwere gesellschaftliche Verwerfungen hervorzurufen.“ Die Zeit „Stiglitz ist ein Insider, er ist Rebell und Ankläger.“ STERN „Stiglitz weiß, wann es zu kämpfen gilt.“

      Die roaring nineties
    • Die Chancen der Globalisierung

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,8(151)Abgeben

      Joseph Stiglitz beleuchtet in seinem neuen Werk die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung. Er analysiert die Veränderungen in der Weltwirtschaft und die politischen Probleme, die uns heute beschäftigen. Obwohl der globale Wohlstand durch die Globalisierung wächst, wird das Gefälle zwischen Arm und Reich immer größer. Stiglitz, bekannt durch seinen Bestseller „Die Schatten der Globalisierung“, zeigt auf, dass das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeit gewachsen ist, aber politische Maßnahmen dringend erforderlich sind. Er nutzt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Erfahrungen, um Wege aufzuzeigen, wie die Vorteile der Globalisierung genutzt werden können. Dabei thematisiert er drängende Fragen, die sowohl Europa und die USA als auch Entwicklungsländer betreffen, wie Outsourcing, Energieprobleme, die Reform des Währungssystems und die Kontrolle transnationaler Unternehmen. Stiglitz bleibt dabei stets pragmatisch und fokussiert auf das Machbare. Sein Ansatz bietet konkrete Perspektiven für eine gerechtere Zukunft in einer sich wandelnden globalen Landschaft.

      Die Chancen der Globalisierung
    • Der Preis des Profits

      Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten! -

      3,5(15)Abgeben

      Das Buch der Stunde: Wie kämpfen wir gegen die Auswüchse des Kapitalismus? Seit dem Crash von 2008 ist es nicht gelungen, den Kapitalismus wirksam zu reformieren. Ganz im Gegenteil, er droht vollends aus dem Ruder zu laufen: Die Finanzindustrie schreibt sich ihre eigenen Regeln; die großen Tech-Firmen beuten unsere persönlichen Daten aus; die Machtballung in der Industrie nimmt zu und der Staat hat seine Kontrollfunktion praktisch aufgegeben. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz zeigt, wie es dazu kommen konnte und warum es, was nicht zuletzt das Beispiel Donald Trump zeigt, dringend nötig ist, den Kapitalismus vor sich selbst zu schützen.

      Der Preis des Profits