Warum Donna Leon die Kunst der Oper liebt und Opernhäuser eine magische Anziehungskraft auf sie ausüben, das verrät sie in diesem Buch. »Die Kunst ist ein Wegelagerer, der uns unerwartet überfallen kann. Sie kann sich in einem Gedicht verbergen oder in den Strichen einer Zeichnung oder im Schwung des ›R‹ in einer illuminierten Handschrift. Für einige von uns zeigt sie sich in jenen himmlischen Momenten, wenn die Stimme, allein die Stimme, sich in jene unerreichten Höhen schwingt, wo die Freiheit wohnt.« Limitierte Auflage, nur im Buchhandel erhältlich, so lange Vorrat reicht.
Donna Leon Bücher
Diese Autorin ist bekannt für ihre Kriminalromane, die in der atmosphärischen Kulisse Venedigs angesiedelt sind. Durch die Ermittlungen ihres wiederkehrenden Protagonisten taucht sie in die Komplexität der menschlichen Natur ein und erforscht die moralischen Zweideutigkeiten, die oft innerhalb der Gesellschaft zu finden sind. Ihre charakteristische Prosa fängt den einzigartigen Geist Venedigs ein und wirft gleichzeitig zum Nachdenken anregende Fragen über Gerechtigkeit und Integrität auf.






›Kurioses aus Venedig‹ – das erzählt Donna Leon. Untermalt werden die besonderen Begebenheiten mit Musik auf historischen Instrumenten: Virtuoses von Antonio Vivaldi, extra aufgenommen für dieses Buch von ›Il Complesso Barocco‹.
Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Rio di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall.
Schon in ihren Brunetti-Romanen interessiert sich Donna Leon nicht nur fur kriminelle Mifi-stiinde, sondern auch fur die Gemisse des Le-bens. Die hier versammelten Geschichten han-deln nicht nur von guten Speisen, sondern auch von ihrer Leidenschaft fur Bucher und die Oper und von der Erholung in den Bergen. Und als Amerikanerin in Venedig schreibt Donna Leon nicht blofi liber Bella Italia, sondern auch iiber die Mafia und Machos. Von Venedig blickt sie hiniiber nach Amerika, dem Iran oder Saudi-Arabien.In ihrer direkten Art nimmt Donna Leon Un-vermutetes aufs Warum ist es nicht er-strebenswert, aufierordentlicher amerikanischer Konsul zu werden? Und wie findet man fur die beste Freundin in New York einen Mann? Woriiber reden Crime Ladies wie Barbara Vine und Donna Leon, wenn sie gemeinsam dinie-ren? Und warum weint man beim Lesen von Romanen leichter als in der Wirklichkeit? Wie schreibt man einen Kriminalroman? Und was tun Maulwiirfe eigentlich sonntags morgens um halb neun?Vielseitig, wie sie ist, stellt sich Donna Leon unerschrocken manche Frage - und bleibt da-bei sich selber treu. Ihr Blick ist ebenso unbe-stechlich wie anteilnehmend, und eines fehlt der Humor.
Während im regnerischen und kalten Venedig die Sirene an San Marco aufheult und der Stadt drohend verkündet: Acqua alta -- die Flut steigt, ermittelt Commissario Brunetti in kniehohen Gummistiefeln mittlerweile in seinem fünften Fall. Diesmal hat er den Mord am stadtbekannten Museumsdirektor aufzuklären. Hängt dieser mit der Schlägerei zusammen, in die eine Expertin für chinesische Keramik verwickelt war? Brunetti bewegt sich mit seinem derben Schuhwerk vorsichtig auf dem strahlenden, blanken Parkett sehr feinsinniger Kunstliebhaber, die, näher betrachtet, äußerst rabiate Methoden anwenden, wenn es um den Erwerb eines von ihnen begehrten Objektes geht. Selbst vor Fälschungen schrecken sie nicht zurück. Wieder ein spannender Venedig-Thriller, der den Leser mit der Erkenntnis zurückläßt: Reichtum hat seinen eigenen Paß. --Manuela Haselberger
Als bei der Renovierung eines Hauses am Fuß der Dolomiten die Leiche eines jungen Mannes gefunden wird, führt die Spur zum venezianischen Adelsgeschlecht der Lorenzonis und weiter hinter die Kulissen der Mächtigen und Einflußreichen. Commissario Brunetti gräbt in seinem siebten Fall tiefer, als die Leiche lag. Nicht immer sind die Motive des Handelns so edel wie das Geblüt, aus dem man stammt. "
Donna Leon hat viel erlebt, in Amerika, dem Iran, Saudi-Arabien, Italien natürlich oder in der Schweiz. Kaum aber passiert ihr ein Abenteuer, wird auch schon eine spannende Geschichte daraus. Sie erzählt uns von ihrer Jugend auf der Farm und von Sperrstunden-Pyjamapartys im Iran, Geldnot und einem Fiat 600. Davon, wie sie als »Anstandsdame« nach Italien kam, von der Jagd nach dem perfekten Cappuccino und kleinen Wundern in den Bergen.
Wir befinden uns in der Wohnung von Donna Leon. Nicht nur vom Fenster aus, auch durch die Wände hindurch nimmt sie ihre Nachbarn wahr; meistens jedoch tauscht sie sich direkt mit ihnen aus. Dabei wird sie nicht nur in die Geheimnisse der italienischen Küche und in das Familienleben eingeweiht, sondern sie wird auch Zeugin vieler italienischer Mißstände, gegen die sie ankämpft, als wäre sie Commissario Brunetti in Person.
Brunetti hat nicht viel zu tun, als sein Chef im Urlaub ist und Venedig erst allmählich aus dem Winterschlaf erwacht. Doch da beginnen die Machenschaften der Kirche sein Berufs- und Privatleben zu überschatten: Suor Immacolata, die aufopfernde Pflegerin von Brunettis Mutter, ist nach dem unerwarteten Tod von fünf Patienten aus ihrem Orden ausgetreten. Sie hegt einen schrecklichen Verdacht. "
Die dunkle Stunde der Serenissima
Commissario Brunettis elfter Fall
Eine von Paolas Studentinnen erkundigt sich bei Brunetti nach Möglichkeiten, die Ehre ihres Großvaters wiederherzustellen. Das Verbrechen liegt Jahre zurück, und so mißt Brunetti der Frage zunächst wenig Bedeutung bei - bis Claudia Leonardo erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden wird.