Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Jellinek

    16. Juni 1851 – 12. Jänner 1911

    Georg Jellinek war ein deutscher Staatsrechtslehrer, der als einer der Hauptvertreter des österreichischen Rechtspositivismus galt. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die komplexe Analyse des öffentlichen Rechts und seine Entwicklung. Jellinek leistete bedeutende Beiträge zu den theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft. Er gilt als Schlüsselfigur im Bereich des öffentlichen Rechts in Österreich.

    Die rechtliche Natur der Staatenverträge
    Gesetz und Verordnung
    Das Recht der Minoritäten
    Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe
    Allgemeine Staatslehre
    Staats- Und Völkerrechtliche Abhandlungen; Volume 4
    • 2024
    • 2019

      Allgemeine Staatslehre

      • 876 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Bedeutung dieses Buches wird von Akademikern und Gelehrten anerkannt, da es einen wertvollen Beitrag zur Literatur darstellt und als Wissensquelle für zukünftige Generationen dient. Es wurde in der originalen Form veröffentlicht, wobei absichtlich vorhandene Markierungen erhalten geblieben sind, um die Authentizität und den ursprünglichen Charakter des Werkes zu bewahren.

      Allgemeine Staatslehre
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Staats- Und Völkerrechtliche Abhandlungen; Volume 4
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Entwickelung Des Ministeriums in Der Constitutionellen Monarchie
    • 2017

      Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe

      Wien, Hölder 1878

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1878 behandelt die sozialethischen Aspekte von Recht, Unrecht und Strafe. Er beleuchtet die moralischen und gesellschaftlichen Implikationen von rechtlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das Individuum und die Gemeinschaft. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen Normen und Werte, die das Verständnis von Gerechtigkeit prägten.

      Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe
    • 2017

      Das Recht der Minoritäten

      Vortag gehalten in der Juristischen Gesellschaft zu Wien

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Vortrag behandelt die rechtlichen Aspekte und Herausforderungen von Minderheiten im Kontext des damaligen Rechts. Er bietet eine tiefgehende Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der sozialen Implikationen, die Minderheiten betreffen. Durch die historische Perspektive wird deutlich, wie sich die rechtlichen Ansprüche und der Schutz von Minderheiten im Laufe der Zeit entwickelt haben. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 ermöglicht es, die damaligen Diskussionen und Gedanken zur Rechtslage von Minderheiten nachzuvollziehen.

      Das Recht der Minoritäten
    • 2017

      Gesetz und Verordnung

      Staatsrechtliche Untersuchungen auf rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Grundlage

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet staatsrechtliche Untersuchungen, die auf einer rechtsgeschichtlichen und rechtsvergleichenden Analyse basieren. Der Text, ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1887, beleuchtet die Entwicklung und Anwendung von Gesetzen und Verordnungen in einem historischen Kontext. Durch die Kombination von rechtshistorischen Aspekten und vergleichenden Studien wird ein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren evolutionärer Veränderungen vermittelt.

      Gesetz und Verordnung
    • 2017

      Der Nachdruck von "System der subjectiven öffentlichen Rechte" bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1892. Das Werk befasst sich mit der Theorie und den Grundlagen subjektiver öffentlicher Rechte und beleuchtet deren Bedeutung in der Rechtswissenschaft. Es ist ein wertvolles Dokument für Historiker und Juristen, die sich mit der Entwicklung des Rechtsverständnisses im 19. Jahrhundert auseinandersetzen möchten.

      System der subjectiven öffentlichen Rechte
    • 2016

      Die rechtliche Natur der Staatenverträge

      Ein Beitrag zur juristischen Konstruktion des Völkerrechts

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1880 bietet eine tiefgehende Analyse der rechtlichen Natur von Staatenverträgen im Kontext des Völkerrechts. Der Autor beleuchtet die juristischen Konstruktionen und Prinzipien, die die Beziehungen zwischen Staaten regeln. Dieses Werk ist von historischer Bedeutung und trägt zur Diskussion über die Entwicklung und Interpretation des internationalen Rechts bei. Es richtet sich an Juristen und Interessierte, die ein besseres Verständnis für die Grundlagen und die Evolution des Völkerrechts erlangen möchten.

      Die rechtliche Natur der Staatenverträge
    • 2016

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1884 beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien im Kontext der Donaufrage. Er bietet historische Einblicke in die politischen und diplomatischen Dynamiken dieser beiden Länder und deren Einfluss auf die regionale Stabilität. Der Text ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte, die sich mit den geopolitischen Herausforderungen und der Geschichte der Donauregion auseinandersetzen möchten.

      Österreich-Ungarn und Rumänien in der Donaufrage