Die Studienarbeit aus dem Jahr 2001 analysiert das Gedicht "A une passante" von Charles Baudelaire, einem zentralen Werk der modernen Großstadtlyrik. Es thematisiert das Leben in der Großstadt, insbesondere in Paris, und behandelt Aspekte wie Bedrohung, Einsamkeit und Modernität. Die Analyse umfasst verschiedene Ebenen des Gedichts.
Sylvia Hadjetian Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2008
Die Studienarbeit untersucht Aspekte der französischen Literatur und bietet eine umfassende Einführung in die Literaturwissenschaft. Sie analysiert verschiedene literarische Strömungen und deren Einfluss auf die französische Kultur. Die Arbeit, die an der Universität Regensburg verfasst wurde, zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Argumentation aus, was sich in der Note 1,0 widerspiegelt. Die Gliederung der Arbeit ermöglicht einen gezielten Zugang zu den behandelten Themen und fördert das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der französischen Literatur.
- 2007
Der Interkulturelle Ansatz, der in den 1980er Jahren entstand, stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache dar. Er fokussiert sich auf die kulturelle und sprachliche Herkunft der Lernenden und integriert diese Aspekte gezielt in den Unterricht. Medien wie Bilder, Videos und Musik spielen eine zentrale Rolle, um den Lernprozess zu bereichern. Dieser Ansatz kann sowohl bewusst als auch unbewusst in den Unterrichtsverlauf eingebaut werden, wodurch die kulturelle Vielfalt der Zielgruppen stärker berücksichtigt wird.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert die ersten beiden Teile der Figarotrilogie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, die als spanische Komödien gelten und in der Umgebung Sevillas spielen. Sie beleuchtet die Verbindungen zwischen den Charakteren und Handlungen der Werke "Le Barbier de Séville" und "Le Mariage de Figaro", während der dritte Teil, ein Drama, in Paris angesiedelt ist. Die Arbeit thematisiert auch die Komödie im 18. Jahrhundert und untersucht die Entstehung von Komik, um ein tieferes Verständnis der Werke und ihrer Figuren zu ermöglichen.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht die Semantik und Pragmatik des Tempussystems in den romanischen Sprachen, mit einem besonderen Fokus auf die spanische Sprache. Sie analysiert die funktionalen Unterschiede und die Verwendung von Zeitformen, um ein tieferes Verständnis der sprachlichen Strukturen zu vermitteln. Die Arbeit basiert auf umfangreicher Forschung und bietet eine fundierte Analyse, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der romanischen Linguistik beleuchtet. Sie ist für Studierende und Interessierte der Romanistik von großem Wert.
- 2007
Die Bachelorarbeit untersucht ein spezifisches Thema der französischen Literatur und hebt die Analyse und Interpretation von literarischen Werken hervor. Mit einer herausragenden Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik und bietet tiefgehende Einblicke in die romanistische Forschung. Die klare Struktur und das detaillierte Inhaltsverzeichnis ermöglichen es, die zentralen Argumente und Ergebnisse der Analyse leicht nachzuvollziehen.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht Aspekte des gesprochenen Französisch und analysiert linguistische Merkmale innerhalb dieses Sprachbereichs. Sie basiert auf fundierten theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen, die die Besonderheiten der gesprochenen Sprache verdeutlichen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Interessierte der Romanistik. Die detaillierte Analyse trägt zur Vertiefung des Verständnisses für die französische Sprache in ihrer mündlichen Form bei.
- 2007
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2003 befasst sich mit der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere im Kontext der kontrastiven Linguistik. Sie wurde an der Universität Regensburg verfasst und erhielt die Note 1,0. Der Inhalt der Arbeit liefert tiefgehende Analysen und Vergleiche zwischen verschiedenen Sprachstrukturen, die für das Verständnis und die Vermittlung der deutschen Sprache als Fremdsprache von Bedeutung sind. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich mit den Herausforderungen und Methoden des Deutschunterrichts beschäftigen.
- 2007
Die Studienarbeit untersucht didaktische Ansätze im Fach Französisch und bietet eine umfassende Analyse der Lehrmethoden sowie deren Anwendung im Oberkurs. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Arbeit die pädagogischen Strategien und deren Effektivität im Sprachunterricht. Die Autorin stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und vermittelt praxisnahe Empfehlungen für Lehrkräfte. Die klare Struktur und das detaillierte Inhaltsverzeichnis ermöglichen einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und Konzepte der Fachdidaktik.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert Georg Büchners Auffassung von Literatur, basierend auf einem Brief an seine Eltern sowie dem Kunstmonolog aus "Lenz". Es werden Verbindungen zu seinem Werk "Woyzeck" hergestellt, um Büchners literarische Ansichten zu verdeutlichen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Szenen aus "Woyzeck" interpretiert, wobei die zuvor erörterten Aspekte von Büchners Literaturauffassung als Analysegrundlage dienen. Diese umfassende Untersuchung bietet tiefere Einblicke in Büchners Werk und dessen thematische Verknüpfungen.