Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Neugroschel

    Joachim Neugroschel war ein gefeierter Übersetzer, der sich der Werke von etwa zweihundert Büchern annahm. Seine Übersetzungen umfassten die wegweisenden Werke von Autoren wie Franz Kafka, Marcel Proust und Thomas Mann. Für seine Beiträge wurde er mit drei PEN-Übersetzungspreisen und dem French-American Foundation Translation Prize ausgezeichnet. Sein umfangreiches Übersetzungswerk machte wichtige europäische literarische Stimmen einem breiteren Publikum zugänglich.

    Die Klavierspielerin
    Story of the eye
    I, Pierre Seel, deported homosexual
    • 2011

      As a young man in German-occupied France, Pierre Seel appeared on a list of accused homosexuals and was sent to an interment camp. He managed to survive the war, spending most of it as cannon fodder on the Russian front. Available for the first time in English, this account of Seel's experiences provides an invaluable contribution to the literature of the Holocaust.

      I, Pierre Seel, deported homosexual
    • 2001

      Story of the eye

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(17402)Abgeben

      Bataille's first novel, published under the pseudonym 'Lord Auch', is still his most notorious work. In this explicit pornographic fantasy, the young male narrator and his lovers Simone and Marcelle embark on a sexual quest involving sadism, torture, orgies, madness and defilement, culminating in a final act of transgression. Shocking and sacrilegious, Story of the Eye is the fullest expression of Bataille's obsession with the closeness of sex, violence and death. Yet it is also hallucinogenic in its power, and is one of the erotic classics of the twentieth century. This edition also includes Susan Sontag's superb study of pornography as art, 'The Pornographic Imagination', as well as Roland Barthes' essay 'The Metaphor of the Eye'.Georges Bataille (1897-1962), French essayist and novelist, was born in Billom, France. He converted to Catholicism, then later to Marxism, and was interested in psychoanalysis and mysticism, forming a secret society dedicated to glorifying human sacrifice. Leading a simple life as the curator of a municipal library, Bataille was involved on the fringes of Surrealism, founding the Surrealist magazine Documents in 1929, and editing the literary review Critique from 1946 until his death. Among his other works are the novels Blue of Noon (1957) and My Mother (1966), and the essays Eroticism (1957) and Literature and Evil (1957).

      Story of the eye
    • 1999

      Die Klavierspielerin

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,6(4960)Abgeben

      «Eine literarische Glanzleistung.» (Süddeutsche Zeitung)Von ihrer Mutter wurde sie unerbittlich zur Pianistin gedrillt. Und nun findet die Klavierlehrerin Erika Kohut nicht mehr aus der Isolation heraus. Unfähig, sich auf das Leben einzulassen, wird sie zur Voyeurin. Als einer ihrer Schüler ein Liebesverhältnis mit ihr anstrebt, erkennt sie, dass sie nur noch im Leiden und in der Bestrafung Lust empfindet.«Die Klavierspielerin» brachte Elfriede Jelinek den endgültigen Durchbruch. Michael Hanekes Verfilmung triumphierte auf dem Filmfestival 2001 in Cannes: Grand Prix der Jury und Darstellerpreise für Isabelle Huppert und Benoît Magimel. Die Autorin wurde für ihr Werk im Jahr 2004 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      Die Klavierspielerin