In Helen Garners Erzählungen "Ehre" und "Die Kinder anderer Leute" werden die komplexen Beziehungen zwischen Liebe, Freundschaft und individuellen Lebensentwürfen beleuchtet. Frank und Kathleen bleiben trotz Trennung eng verbunden, während die Freundschaft zwischen zwei Frauen zerbricht, als neue Herausforderungen auftreten. Zwei einfühlsame Familiengeschichten.
Helen Garner Bücher
Helen Garner ist eine gefeierte australische Autorin, die Fiktion und Sachbuch auf meisterhafte Weise verbindet. Ihr Schreiben zeichnet sich durch eindringliche Beobachtungsgabe, intensive Leidenschaft und feinen Humor aus. Garner versteht es, die Essenz menschlicher Erfahrung einzufangen, indem sie verborgene Bedeutungen in Gesten und Dialogen aufdeckt, die den Leser unweigerlich fesseln. Ihr unverwechselbarer Stil, bekannt für seine bemerkenswerte Satzkonstruktion, festigt ihre Position als eine herausragende literarische Stimme.







Das Zimmer
Roman
»Ich sah es in den Nachrichten. Nacht. Gebüsch. Wasser, verschwommene Lichter, ein Hubschrauber. Männer mit Warnwesten und Schutzhelmen. Hier war etwas Entsetzliches passiert..« Robert Farquharson bekommt sein Leben einfach nicht auf die Reihe. Seit einiger Zeit lebt er getrennt von seiner Familie. Am Abend des Vatertags im Jahr 2005 fährt er die drei Söhne zurück zu seiner Exfrau Cindy, als sein Wagen von der Straße abkommt und in einen See stürzt. Nur er kann sich aus dem Auto befreien ... Tragischer Unfall oder Racheakt – diese Frage wird die australische Justiz und Öffentlichkeit in den folgenden Jahren beschäftigen – und sie wird für Helen Garner geradezu zur Obsession. Sie verfolgt den Prozess durch alle Instanzen und erzählt die Geschichte eines Mannes und seines kaputten Leben und das unerhörte und unvorhersehbare Gerichts-Drama auf der Suche nach Gerechtigkeit.
Das Zimmer
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden
Für drei Wochen will Nicola bei ihrer Freundin in Melbourne wohnen, um sich einer alternativen Krebstherapie zu unterziehen; das Zimmer steht bereit. Doch Helen trifft es völlig unvorbereitet - wie desolat Nicolas Zustand ist, wie kräftezehrend ihre Pflege, wie barbarisch die Bedingungen jener obskuren Therapie, wie wundergläubig ihre todkranke Freundin und vor allem, mit welch hilflosem, unbändigem Zorn sie selbst auf all dies reagiert. Mit entwaffnender Wahrhaftigkeit beschreibt Helen Garner diese unerträgliche Situation, in der Freundschaft, Verantwortung, ja ein Leben auf dem Spiel stehen. Doch sie setzt der Verzweiflung ein Maß an kluger Menschlichkeit und beherztem Witz entgegen, die Das Zimmer zu einer bewegenden und tröstlichen, auf wunderbare Weise heilsamen Lektüre machen.
Athena und Dexter führen ein glückliches Leben in einem Melbourner Haus mit Garten, ganz konzentriert auf den kleinen Kosmos ihrer Ehe und die Erziehung der beiden Söhne. Plötzlich taucht die chaotische Elizabeth auf, ein Relikt aus Dexters Vergangenheit. Zu ihrem Gefolge gehören die pubertierende Schwester Vicky und der anziehende Rockmusiker Philip mitsamt seiner zwölfjährigen Tochter Poppy. Erst vorsichtig, dann immer enger verschränken sich ihre Beziehungen. Noch bevor es ihnen bewusst wird, verändert das Zusammentreffen mit Elizabeths Patchworkfamilie Athenas und Dexters Leben von Grund auf. Das Haus an der Bunker Street ist die scharfe Zeichnung eines Beziehungsmosaiks moderner Zeiten - einfühlsam, ehrlich und meisterhaft erzählt.
Last Days Of Chez Nous & Two Friends
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
The Last Days of Chez Nous & Two Friends showcases the range of one of Australia’s greatest writers. These two scripts for films—The Last Days of Chez Nous was directed by Gillian Armstrong in 1991, and Two Friends by Jane Campion in 1986—are funny, sharp observations of relationships and friendships that are as intimate and engrossing as Helen Garner’s acclaimed novels. This edition comes with a new introduction by the internationally renowned screenwriter Laura Jones, winner of the inaugural Australian Writers’ Guild Lifetime Achievement Award in 2016.
True Stories
- 800 Seiten
- 28 Lesestunden
• To celebrate Helen Garner's 75th birthday, we are proud to publish this collection of almost fifty years of her short non-fiction • True Stories is presented in an elegant hardback edition • This edition brings together the essays, stories and diary entries of True Stories, The Feel of Steel and Everywhere I Look as well as later work • This is a must-have for long-time Garner fans and the perfect gift for the many readers who continue to discover her work • With the critical and commercial success of Everywhere I Look, the prestigious US Windham–Campbell Award and her burgeoning international recognition, Helen Garner has consolidated her status as a fundamental part of Australia's literary pantheon • Published earlier this year, Bernadette Brennan's bestselling literary portrait—A Writing Life—has drawn enthusiastic praise and cemented Garner as a writer whose work will be read and studied for decades to come • James Wood wrote in the New Yorker: 'She is everywhere at once, watching and listening, a recording angel at life's secular apocalypses...her unillusioned eye makes her clarity compulsive.' • To be supported by a high-profile marketing and publicity campaign • Helen Garner lives in Melbourne
One Day I'll Remember Diaries 1987–1995 is the second volume of diaries which charts a tumultuous stage in Helen Garner’s life. Beginning in 1987, as she embarks on an affair that she knows will be all-consuming, and ending in 1995 with the publication of The First Stone and the furore that followed it, Garner reveals the inner life of a woman in love and a great writer at work. With devastating honesty and sparkling humour, she grapples with what it means for her sense of self to be so entwined with another – how to survive as an artist in a partnership that is both enthralling and uncompromising. And through it all we see the elevating, and grounding, power of work and the enduring value of friendship. 'Garner is scrupulous, painstaking, and detailed, with sharp eyes and ears. She is everywhere at once, watching and listening, a recording angel at life’s secular apocalypses ... her unillusioned eye makes her clarity compulsive.'The New Yorker 'On the page, Garner is uncommonly fierce, though this usually has the effect on me of making her seem all the more likeable. I relish her fractious, contrarian streak – she wears it as a chef would a bloody apron – even as I worry about what it would be like to have to face it down.'Guardian
Yellow Notebook: Diaries Volume One 1978 - 1987
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
The private diaries of one of Australia's greatest living writers, the much loved, fearless and fierce Helen Garner.
In October 1997, a clever young law student at ANU made a bizarre plan to murder her devoted boyfriend after a dinner party at their house. Some of the dinner guests - most of them university students - had heard rumours of the plan. Nobody warned Joe Cinque. He died one Sunday, in his own bed, of a massive dose of Rohypnol and heroin. His girlfriend and her best friend were charged with murder. Helen Garner followed the trials in the ACT Supreme Court. Compassionate but unflinching, this is a book about how and why Joe Cinque died. It probes the gap between ethics and the law; examines the helplessness of the courts in the face of what we think of as 'evil'; and explores conscience, culpability, and the battered ideal of duty of care. It is a masterwork from one of Australia's greatest writers.
