Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Kielland

    18. Februar 1849 – 6. April 1906

    Alexander Lange Kielland zählt zu den bedeutendsten norwegischen Realisten des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine scharfe Gesellschaftskritik. Trotz seines wohlhabenden Hintergrunds setzte er sich stets für die Benachteiligten ein und kritisierte unerschrocken gesellschaftliche Scheinheiligkeit, insbesondere im Klerus. Kielland nutzte meisterhaft satirische Komödien und Kurzgeschichten sowie seine bedeutenden Romane, um vorherrschende Ungerechtigkeiten und kulturelle Torheiten seiner Zeit aufzudecken. Seine bleibenden Werke bieten eine treffende, oft humorvolle Perspektive auf die Komplexität der norwegischen Gesellschaft und des menschlichen Daseins.

    Alexander Kielland
    Käptn Worse
    Garman & Worse: Roman
    Garman & Worse
    Novelletten (Großdruck)
    Else
    Jakob
    • 2024

      Garman & Worse: Roman

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die historische Literatur und wird von der Antigonos-Verlagsgesellschaft als Reprint herausgegeben. Der Verlag hat sich darauf spezialisiert, bedeutende Werke der Vergangenheit in gutem Zustand zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Garman & Worse: Roman
    • 2019

      Alexander Lange Kielland (1849-1906) war Jurist und Unternehmer, bevor er 1879 Schriftsteller wurde. Er gilt als einer der großen Erneuerer der norwegischen Literatur. Seine Napoleon-Biografie bietet eine unkonventionelle Sicht auf den Kaiser und eine prägnante Beurteilung historischer Ereignisse.

      Ringsum Napoleon
    • 2019

      Das Meisterstück des großen Stilisten Alexander L. Kielland, sein reifstes und zugleich sein letztes Werk, denn es wurde zum literarischen Skandal: Ein kleiner Bauernsohn kommt in die große Stadt und wird sprichwörtlich vom Tellerwäscher zum Millionär. Der Prototyp des Selfmademan. So weit, so gut. Der geborene Erzähler Alexander L. Kielland porträtiert diesen Selfmademan aber in einer Weise, dass dem Leser am Ende der Mund offenstehen bleibt, denn was er gerade gelesen hat, ist tatsächlich die Geschichte unserer Zeit. Ein Schelm, wer dabei zum Beispiel an einen amerikanischen Präsidenten denkt, auch wenn dieser nicht ganz so selfmade ist, wie er es gerne hätte.

      Jakob
    • 2012

      Alexander Lange Kiellands Novelletten sind in lesefreundlichem Großdruck (16 pt) im Berliner Format erschienen. Die Ausgabe enthält die Erstdrucke der deutschen Übersetzung von Marie von Borch aus 1884 und umfasst Geschichten wie „Grün ist die Hoffnung“ und „Die Schlacht bei Waterloo“. Der Text wurde an die neue Rechtschreibung angepasst.

      Novelletten (Großdruck)
    • 2012

      Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Schnee
    • 2002

      Alexander Lange Kielland war zu seiner Zeit so etwas wie das soziale Gewissen Norwegens. In dieser Novelle prangert er die Scheinfrömmigkeit des Bürgertums an, dessen sogenannte christliche Nächstenliebe nichts anderes war als der Versuch, sich anläßlich christlicher Feste mit Almosen das Gewissen freizukaufen.

      Else
    • 1987

      Die Heimkehr des Kapitän Worse nach Sansgaard steht unter keinem guten Stern. Seit er den Fuß an Land gesetzt hat, scheint alles gegen ihn zu kehren. Die Beteiligung an der ehrwürdigen Firma seines Prinzipals und die von Madame Torvestad arrangierte Heirat mit ihrer Tochter Sarah sollen ihm kein Glück bringen. Wie Sarah, die von der lieblosen Mutter zu dieser Ehe gezwungen wurde, fällt auch Worse dem Einfluß der ehrgeizigen und machthungrigen Frau zum Opfer, die ihre Ambitionen durch pietistische Frömmigkeit tarnt und gnadenlos die Gefühle anderer einer angeblichen religösen Pflicht unterordnet.

      Skipper Worse