Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Peter

    1. Jänner 1956
    Korfu
    Italienische Riviera
    Blutorangen. Eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens
    Vive la cuisine!
    MARCO POLO Reiseführer Kalabrien
    Cucina & cultura
    • Vive la cuisine!

      Kulturgeschichte der französischen Küche

      5,0(1)Abgeben

      Peter Peter, der Kochkunst und Kulturgeschichte meisterhaft miteinander verbindet, öffnet erneut seine „kulturhistorische Schatztruhe“ und ergründet die über Jahrhunderte unangefochtene Spitzenstellung der französischen Küche. Sein opulent illustriertes und mit 30 Originalrezepten gespicktes Buch macht Appetit, die ganze Finesse und Vielfalt dieses kulinarischen Paradieses zu entdecken. Diese Geschichte der französischen Küche spannt den Bogen von keltischen Anfängen und griechischen Kolonisten bis zur Erfindung des modernen Restaurants in der Ära der Revolution und zur heutigen Sterneküche. Die römische Eroberung Galliens, die Landwirtschaft und Küche romanisierte, und die kulinarische Verfeinerung am Hof des Sonnenkönigs sind zwei der immer noch tragenden Säulen dieses 2010 von der Unesco anerkannten Weltkulturerbes der Grande Nation. Das vibrierende Zentrum Paris, die Vielfalt der Regionalküchen und die handwerkliche Qualität der Weine und Lebensmittel zeichnen dieses Erbe aus. Mit ca. 157 Abbildungen im Innenteil.

      Vive la cuisine!
    • Peter Peter erkundet die Vielfalt der in Italien kultivierten Agrumen wie Zitronen und Mandarinen. Er besucht Produzenten und entdeckt ihre Geschichten sowie kulinarische Anwendungen. Nach der Lektüre juckt es den Leser, selbst Rezepte wie Blutorangensalat oder Zitronenhuhn auszuprobieren und italienische Köstlichkeiten zu genießen.

      Blutorangen. Eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens
    • Korfu - Mit einer abwechslungsreichen Landschaft, herrlichen Badestränden, kinderfreundlichen Hotels und interessanten Kulturdenkmälern garantiert die Insel ihren Gästen einen entspannten Urlaub. Interessante Akzente setzt Korfu-Stadt oder das Achilleion, einst Residenz der österreichischen Kaiserin Elisabeth. Den romantischen Canal d'Amour und die buchtenreiche Landschaft um Paleokastritsa beschreibt der Band ebenso wie das bergige Hinterland mit dem fast 1000 Meter hohen Pantokrator. Korfus Nachbarinseln Lefkada, Kefalonia, Ithaka und Zakynthos mit ihren herrlichen Sandstränden ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. ++ Das bietet der ADAC Reiseführer: detaillierte und umfassende Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten auf 144 Seiten ++ 39 ADAC Top Tipps zu den touristischen Highlights ++ 150 brillante Abbildungen der Region ++ Empfehlungen zu Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ++ praktische Spiralbindung für eine einfache Handhabung ++ große Maxi-Klappkarten für optimale Orientierung ++ Cityplan auf der Außenklappe und viele weitere Karten im Innenteil.

      Korfu
    • Golf von Neapel

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Neapel und seine Küsten - das ist mehr als das obligatorische Goethezitat oder die Entdeckung der Blauen Grotte. Intellektuelle wie Nietzsche wandelten hier zwischen Tassos Orangenhainen, Dichter wie Norman Douglas oder Jacques Fersen entdeckten die Lust tiberianischer Ausschweifungen, Exulanten wie Maxim Gorki planten die Revolution. Vom Facettenreichtum dieser mythengebärenden Küsten wird in diesem Band erzählt: Greta Garbos Liebestraum im Bloomsbury-Garten von Ravello und die Spaghettiteller schleudernde Anna Magnani. Was hielten die Caprifischer von Lenin? Das Geheimnis der Tarantella in Ibsens Nora. Stefan Andres, John Steinbeck und Picasso in Positano. Toto, der Prinz des Lachens, Brechts verfluchte blaue Limonade - das sind nur einige Ingredienzen dieses vulkanischen Potpourris. Denn ob D. H. Lawrence oder Turgenjew, August Graf von Platen oder Franz Grillparzer, James Fenimore Cooper, Pablo Neruda oder Raffaele La Capria - diese Küsten haben Dichter aller Länder immer wieder inspiriert.

      Golf von Neapel