Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Athanasius

    Athanasius von Alexandria war ein herausragender christlicher Theologe und ein entschiedener Verteidiger der orthodoxen Lehre gegen den Arianismus. Seine Schriften, die sowohl im Osten als auch im Westen geschätzt wurden, zeichnen sich durch tiefe Hingabe an das Fleisch gewordene Wort, großes seelsorgerisches Engagement und ein tiefes Interesse am Mönchtum aus. Athanasius, oft als „Säule der Kirche“ bezeichnet, prägte mit seinen theologischen Erkenntnissen maßgeblich das frühe christliche Denken.

    On the Incarnation
    Zwei Schriften gegen die Arianer
    Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa
    Vita Antonii
    Oratio III contra Arianos
    Gegen die Heiden
    • Gegen die Heiden

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Athanasius, von 328 bis 373 Bischof von Alexandria, ist einer der großen Kirchenväter der christlichen Tradition. Seine Schriften bieten einen direkten Einblick in die Entwicklungen der christlichen Kirche im 4. Jahrhundert, in eine Epoche, in der unter Konstantin derm Großen das Christentum erst toleriert und später, unter Theodosius I., zur vorherrschenden Religion des römischen Kaiserreichs wurde. Gegen die Heiden/Über die Menschwerdung des Wortes Gottes ist das große theologische Doppelwerk des Athanasius, das einerseits noch in der Tradition der christlichen Apologien des 2. und 3. Jahrhunderts steht, andererseits als kleine Dogmatik auch auf neue Entwicklungen nach der sogenannten „konstantinischen Wende“ hinweist. So kritisiert Athanasius nicht nur Elemente griechisch-römischer Religiosität, sondern begründet detailliert den christlichen Glauben an Gottes Sohn – warum er Mensch wurde, starb und auferstand. In dem Traktat Über die Beschlüsse der Synode von Nizäa verteidigt Athanasius erstmals ausführlich die theologische Erklärung des Konzils von Nizäa aus dem Jahr 325. Um die Häresie des Arius zu verurteilen, wurde in Nizäa am Anfang des Streits um die Trinitätstheologie formuliert: Christus ist Gottes Sohn, der nicht geschaffen, sondern gezeugt wurde, der nicht wandelbar ist oder auch einmal nicht da war oder erst wurde. Im Zentrum stehen die griechischen Ausdrücke für „wesenseins“ und „aus dem Wesen des Vaters“. Schriften wie dieser verdankt Athanasius seinen Ruf als „Vater der nizänischen Orthodoxie“. Als Anlage zu seinem Traktat bietet Athanasius einen Brief des Euseb von Caesarea, in dem dieser seine Unterschrift unter dem Nizänum verteidigt, da er sich zuvor theologisch für die Gegenseite eingesetzt hatte. Kirchenvater Athanasius von Alexandria, einer der herausragenden Gegner des Arianismus, verteidigte pointiert und polemisch seine theologischen Überzeugungen. Seine Schriften bieten einen authentischen Einblick in die Diskussionen seiner Zeit

      Gegen die Heiden
    • Eine textkritische Ausgabe der dritten Rede gegen die Arianer (auf Griechisch) aus der Berliner Ausgabe der Werke des Athanasius. Diese neue kritische Edition ersetzt die Ausgabe von Bernard de Montfaucon von 1698 und bietet wichtige dogmatische Aussagen zur Christologie, die häufig in späteren Quellen zitiert wurden.

      Oratio III contra Arianos
    • Zwei Schriften gegen die Arianer

      Verteidigungsschrift gegen die Arianer (Apologia contra Arianos). Geschichte der Arianer (Historia Arianorum)

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Zwei Schriften gegen die Arianer
    • On the Incarnation

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(707)Abgeben

      By any standard, this is a classic of Christian theology. Composed by St Athanasius in the fourth century, it expounds with simplicity the theological vision defended at the councils of Nicaea and Constantinople: that the Son of God himself became "fully human, so that we might become god." Its influence on all Christian theology thereafter, East and West, ensures its place as one of the few "must read" books for all who want to know more about the Christian faith.

      On the Incarnation
    • Stories of the Holy Fathers [or The Paradise or Garden of the Holy Fathers

      Being Histories of the Anchorites, Recluses, Monks, Coenobites, and Ascetic Fathers...]

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Focusing on Egyptian monasticism, this work offers a historical account of the lives and practices of anchorites, monks, and ascetic fathers from A.D. 250 to A.D. 400. It includes significant texts such as "The Life of St. Anthony" by Athanasius, "The Paradise" by Palladius, "The Rule of Pachomius," and "The History of the Monks" by Jerome. This one-volume edition preserves the original 1934 format, providing valuable insights into early Christian monastic life and practices.

      Stories of the Holy Fathers [or The Paradise or Garden of the Holy Fathers
    • St. Athanasius

      The Life of St. Anthony

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      The book features "The Life of St. Antony," a pivotal text in early monasticism authored by St. Athanasius, a key figure in Christian history. St. Antony, regarded as the father of Christian monasticism, was born around 250 A.D. in Middle Egypt. Athanasius, celebrated as one of the Great Doctors of the Church, is recognized across various Christian denominations, including Roman Catholicism and Eastern Orthodoxy. His contributions to the faith and the establishment of monastic practices are central themes of this important work.

      St. Athanasius
    • The Life of Anthony

      With Contemplations by Pope Shenouda III

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      The life of St. Anthony, born in Egypt, serves as a profound testament to the ascetical life, inspiring admiration globally throughout history. As one of the earliest figures in monastic literature, his influence spans both Eastern and Western traditions, highlighting the timeless appeal of his teachings and way of life.

      The Life of Anthony
    • On the Incarnation

      (Translated by Archibald Robertson)

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      The treatise delves into the pivotal theological concept of God becoming man through Jesus, a conclusion affirmed by the First Council of Nicaea. St. Athanasius articulates the necessity of this transformation for the salvation of humanity and the restoration of the soul for eternal union with God. Written by a key figure in early Christianity, this concise work provides profound insights into the nature of Christ and the implications of the Incarnation, making it essential for those studying Christian theology. This edition features a translation by Archibald Robertson on premium acid-free paper.

      On the Incarnation