Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Baumann

    18. Mai 1939
    Das Neuste von Gestern
    Regenbecken im Mischsystem
    Oeltanker. Giganten der Weltmeere
    Die Erben von Tecumseh und Sitting Bull
    Geheimnisse im Zoo
    Reise Zum Sonnentanz
    • Regenbecken im Mischsystem

      Messen, Bewerten und Optimieren

      • 75 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der neue Leitfaden bietet weiterführende Informationen für Betreiber, Kommunen und Ingenieurbüros zum Thema "Messen an Regenbecken", veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen. Es werden Grundlagen zur messtechnischen Ausstattung, zur richtigen Anbringung der Messgeräte sowie zur Speicherung und Übertragung der Daten vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Messdaten-Auswertung zur Funktionsprüfung der apparativen Technik und der Durchführung von Routinekontrollen, auf der Bewertung der gemessenen Überlaufaktivität sowie dem Aufzeigen von Lösungsansätzen zur Optimierung von Regenbecken.

      Regenbecken im Mischsystem
    • Das Neuste von Gestern

      Ein Comical der Weltgeschichte

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet eine kritische Neubewertung historischer Figuren wie Napoleon und Kleopatra, indem es sie aus ihrem glorifizierten Kontext herausnimmt und in ihr tatsächliches historisches Umfeld einordnet. Neben den bekannten Persönlichkeiten werden auch weniger beachtete Figuren wie Ludwig der Springer und Philip Astley beleuchtet. Durch diese umfassende Analyse entsteht ein unverfälschtes Bild der Vergangenheit, das sowohl die großen als auch die kleinen Akteure der Geschichte in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Autoren Werner Nydegger und Peter Baumann liefern damit eine wertvolle Perspektive auf die Historie.

      Das Neuste von Gestern
    • Bert und Till auf der Suche nach Heimat

      Bildungsroman

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Bert und Till, den Urenkeln von Albert Einstein und Paul Tillich, die in einer Welt leben, die von den großen Ideen ihrer Vorfahren geprägt ist. Während sie ihre eigenen Identitäten und Lebenswege suchen, stehen sie vor Herausforderungen, die sowohl wissenschaftliche als auch philosophische Fragestellungen aufwerfen. Die Erzählung thematisiert das Erbe von Kreativität und Intellekt, das in ihrer Familie verankert ist, und erkundet, wie sie mit den Erwartungen und dem Druck umgehen, die mit ihren berühmten Vorfahren verbunden sind.

      Bert und Till auf der Suche nach Heimat
    • Lothar zwischen Mütze und Podest

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Reformation wird als ein bedeutendes historisches Ereignis betrachtet, das tiefgreifende Veränderungen in der religiösen und gesellschaftlichen Landschaft Europas mit sich brachte. Der Autor beleuchtet die zentralen Figuren, Ideen und Konflikte dieser Zeit, die die Grundlagen des modernen Christentums prägten. Zudem werden die Auswirkungen der Reformation auf Kultur, Politik und das tägliche Leben der Menschen analysiert, wodurch ein umfassendes Bild der Epoche entsteht. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen und deren Erbe bietet wertvolle Einblicke in die heutige Welt.

      Lothar zwischen Mütze und Podest
    • Feste spielen eine zentrale Rolle im kulturellen Leben Polynesiens und sind entscheidend für den Erhalt von Traditionen und sozialen Strukturen. Die Studienarbeit untersucht, wie diese Veranstaltungen den Status und das Prestige innerhalb der Gemeinschaften beeinflussen. Durch die Analyse von ethnologischen Aspekten wird deutlich, dass Feste nicht nur gesellschaftliche Zusammenkünfte sind, sondern auch tiefere Bedeutungen und Funktionen im Kontext der polynesischen Kultur haben. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Bedeutung von Ritualen und Feierlichkeiten in einem spezifischen kulturellen Rahmen.

      Polynesische Feste als Ausdruck von Status und Prestige