Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Burleigh

    3. April 1955

    Michael Burleigh ist ein britischer Autor und Historiker, dessen Werk sich oft mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur und totalitären Ideologien beschäftigt. Durch tiefgehende historische Forschung untersucht er, wie radikale Überzeugungen zu destruktiven Kräften werden können. Seine Schriften zeichnen sich durch intellektuelle Tiefe aus und die Fähigkeit, beunruhigende Wahrheiten über Vergangenheit und Gegenwart aufzudecken. Leser werden seinen analytischen Ansatz zur Geschichte und seine Fähigkeit, scheinbar unzusammenhängende Ereignisse zu einer kohärenten Erzählung zu verbinden, zu schätzen wissen.

    Michael Burleigh
    Confronting the Nazi past
    Earthly Powers
    Small Wars, Faraway Places
    Irdische Mächte, göttliches Heil
    Tod und Erlösung
    Die Zeit des Nationalsozialismus
    • Die Zeit des Nationalsozialismus

      • 1088 Seiten
      • 39 Lesestunden
      4,1(1185)Abgeben

      Nach jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus fehlte bislang eine umfassende historiographische Synthese. Der britische Historiker Michael Burleigh bietet nun eine Gesamtdarstellung des „Dritten Reiches“ und betont, dass der Nationalsozialismus ohne einen breiten europäischen Kontext nicht verstanden werden kann. Diese Perspektive ermöglicht es ihm, die einzigartigen Merkmale des NS-Systems herauszustellen und gleichzeitig die europäische Krise von Demokratie und Liberalismus zu beleuchten, die die inhumane Politik der Nationalsozialisten begünstigte. Burleigh fokussiert sich auf die Politikgeschichte sowie auf Ideen und Wertvorstellungen: Die NS-Bewegung hatte eine religiöse Dimension und versprach den Menschen mehr als materielle Verbesserung. Er untersucht die Veränderungen moralischer Klimata, die Anziehungskraft einer Politik des Glaubens und die spezifische Mischung aus Träumen, Mythen, Ethno-Sentimentalität und wissenschaftlicher Rationalität, die zu einem beispiellosen Verbrechen führte. Burleighs Werk ist ein internationales Projekt, das zeitgleich mit der deutschen Ausgabe in Großbritannien, den USA und Italien veröffentlicht wird.

      Die Zeit des Nationalsozialismus
    • Von der Französischen Revolution bis Al Qaida – Religion und Politik in Europa Seit dem 18. Jahrhundert wandten sich viele Europäer von Gott und der Kirche ab und suchten ihr Heil in neuen politischen Religionen wie dem Jakobinertum, Kommunismus oder Nationalsozialismus, was blutige Konsequenzen hatte. Michael Burleigh analysiert in diesem Standardwerk den Konflikt zwischen Politik und Religion und zeigt, wie messianischer Eifer die europäische Geschichte prägte. Er spannt einen Bogen von den Wirren der Französischen Revolution bis zum gegenwärtigen Krieg gegen den islamistischen Terror. Burleigh erläutert die Entstehung politischer Religionen aus dem Zusammenbruch alter Machtverhältnisse und Glaubenssysteme. Zunächst beschreibt er die Abkehr Europas vom christlichen Glauben und zeigt, wie neue Heilserwartungen im Sozialismus und Nationalismus aufkamen, die sich schließlich zu den großen Geißeln des 20. Jahrhunderts – Nationalsozialismus und Kommunismus – entwickelten. Auch in der heutigen Zeit zeigt sich die Rückkehr der Religion, die Burleigh überzeugend als nie wirklich verschwunden darstellt. Dieses Werk bietet einen neuen Blick auf die entscheidenden Triebkräfte der europäischen Geschichte und wird sicherlich für kontroverse Debatten sorgen.

      Irdische Mächte, göttliches Heil
    • Small Wars, Faraway Places

      Global Insurrection and the Making of the Modern World, 1945-1965

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,4(6)Abgeben

      The book was initially published in Great Britain by Macmillan, highlighting its roots in a prominent publishing house. This detail underscores the book's potential significance and credibility within the literary landscape.

      Small Wars, Faraway Places
    • A major work setting out the inextricable link between politics and religion over the past two centuries, from the French Revolution to the present day's War on Terror.

      Earthly Powers
    • Confronting the Nazi past

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(10)Abgeben

      12 leading historians from Germany, Britain, America and Israel ask what impact the Nazi regime had on German society. They also analyse the Nazi's racial policy and consider to what extent big business was in collusion with the Third Reich

      Confronting the Nazi past
    • Ethics and Extermination

      Reflections on Nazi Genocide

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(14)Abgeben

      Focusing on Nazi Germany's racial policies, the book delves into three interconnected themes: relations with Eastern nations, euthanasia practices, and extermination efforts. It presents innovative perspectives on the German-Soviet war and other historical tragedies, while also questioning the relevance of Nazi analogies in contemporary ethical discussions. The author's scholarly approach sheds light on complex issues, making it a thought-provoking read for those interested in history and ethics.

      Ethics and Extermination
    • Moral Combat

      A History of World War II

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,1(17)Abgeben

      This examination of the Second World War explores the moral sentiment of entire societies and their leaders, and how this changed under the impact of total war. Opening with the 'predators' - Hitler, Mussolini and Hirohito - Burleigh analyses the moral dimensions and the war's most important moments.

      Moral Combat
    • The collapse of Western colonial empires after the Second World War led to any number of vicious struggles for power whose bloody consequences haunt us still. Acclaimed historian Michael Burleigh's brilliant analytic skills and clear eye for common themes underpins this powerful account of those struggles. He takes us on a historical journey from Palestine to Pakistan, from Cuba to Indo-China and reframes mid-20th century history by forcing us to look away from the Cold War to the hot wars that continue to afflict us. The result is a dazzling work of history, which examines the death of colonialism with passion, insight and genuine understanding of what it feels like to be caught in the middle of realpolitik.

      Small Wars, Far Away Places
    • Blood and Rage

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden
      3,7(15)Abgeben

      Exploring the evolution of terrorism, Michael Burleigh traces its roots from early movements like the Irish Republican Brotherhood and Russian Nihilists to contemporary threats driven by fundamentalism. The book delves into the lives of those involved in political violence and the impact on victims, providing a comprehensive view of the ongoing global crisis. Burleigh's authoritative narrative offers insights into the historical and social contexts of terrorism, emphasizing its enduring presence and the challenges it poses for the future.

      Blood and Rage