Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Sartorius

    Mein Zypern oder die Geckos von Bellapais
    Eidechsen
    Hôtel des Étrangers. Gedichte
    Die Versuchung von Syrakus
    Alexandria
    Às vezes são precisas rimas destas
    • Alexandria

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Alexandria - Stadt voller Mythen, Phantasmen und Geheimnisse. Von Alexander dem Großen gegründet, zu Zeiten der Ptolemäer ein zweites Athen, wuchs Alexandria im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu neuer Größe und wurde zum Fluchtpunkt ganzer Schriftstellergenerationen. Der sagenhafte Leuchtturm, die Große Bibliothek, die Liebeswirren von Caesar und Cleopatra - wenige Städte haben so viele Phantasmen von Größe und Ruhm hervorgebracht wie Alexandria, um dann über Jahrhunderte im Nichts der Geschichte zu versinken. Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhundert erlebte die Stadt eine ungeheure Renaissance - 2000 Jahre nach ihrer Gründung wurde sie erneut Symbol für ein offenes, kosmopolitisches Mittelmeer. In jahrelanger Sammlertätigkeit hat Joachim Sartorius literarische Zeugnisse zu Alexandria zusammengetragen - Reiseberichte, Erzähltes, Autobiographisches, Lyrik; von Flaubert, Kavafis, Ungaretti, Marinetti, Forster, Durrell, al-Kharrat; sie werden ergänzt durch poetische Rekonstruktionen von Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Perikles Monioudis, Armin Senser, Raoul Schrott und abgerundet durch Karten und illustrative Fundstücke.

      Alexandria
    • Vor 2500 Jahren war Syrakus auf Sizilien für die Griechen das New York des Mittelmeers: Aischylos brachte hier Stücke zur Uraufführung, Platon reiste aus Athen gleich dreimal an, der Tyrann Dionysios ersteigerte die Lyra des Euripides, und die schmachtende Nymphe Arethusa versteckte sich im Papyrushain. Dass all das heute noch präsent ist, erfuhr Joachim Sartorius, als er Syrakus zu seinem zweiten Lebensmittelpunkt machte. An seiner Seite wandern wir mit Nymphen und Zyklopen durch Ortigia, die auf einer Insel liegende Altstadt, und treffen ganz heutige Barone, Polizisten, Künstler und Barbiere. Vor unseren Augen entfaltet Sartorius die Tiefe der sizilianischen Geschichte, das Neben- und Übereinander von Kulturen, Stilen und Lebenshaltungen und fügt Details der modernen und antiken, der barocken und der zeitgenössischen Welt zu einem impressionistischen Stadtbild von großer Leuchtkraft.

      Die Versuchung von Syrakus
    • Hôtel des Étrangers. Gedichte

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Joachim Sartorius präsentiert in seinem neuen Gedichtband emotionale und intellektuelle Verse, die sich mit Sinnlichkeit, Vergänglichkeit, Liebe und Tod auseinandersetzen. Die Gedichte thematisieren Reisen, Erinnerungen und die Kraft der Kunst, während der Orient als inspirierender Ort vorkommt und intime Metaphern entfaltet.

      Hôtel des Étrangers. Gedichte
    • Eidechsen

      Ein Portrait

      4,0(2)Abgeben

      Dem wachsamsten Tier der Welt verfällt Joachim Sartorius schon als Kind in Tunis, die Eidechse wird für ihn zur Chiffre für den Süden. Im Bann ihres starren, unverwandten Blicks, ihres Züngelns, des rasiermesserscharfen Eizahns, ihrer bekrallten Zehen und ihrer schillernden Färbung, berührt ihn der Hauch einer von Dinosauriern und Drachen bewohnten Urwelt. Indem er von der herrlichen Vielfalt der Eidechsen als Naturwesen und symbolische Geschöpfe erzählt, entfacht er für das undurchdringlich fremde Wesen mit dem kalten Blut ein wahres Echsenfieber. Mit seinem leidenschaftlichen Plädoyer für Schutzzonen für die Reptilien geleitet er letztendlich die Eidechse auf die Arche Noah, auf der sie dereinst keinen Platz gefunden hatte. »Je länger ich die Eidechse betrachte, umso mehr verliere ich mein eigenes Zeitgefühl und versinke selbst in eine Art von Echsentum. Die Eidechse ist unvermittelte Gegenwart, sie wird für mich, in ihrem gebannten, angespannten Hiersein, das heftig klopfende Herz der Erde.« - Joachim Sartorius

      Eidechsen
    • Zypern – das ist Weltgeschichte als Inselgeschichte. Aufgrund ihrer strategischen Lage war die Insel stets Objekt der Begierde fremder Mächte. Alle waren hier: Phönizier, Griechen, Römer, Byzantiner, Kreuzritter, Venezianer, Genuesen, Osmanen, Briten. Und alle haben Spuren hinterlassen: Die eindrucksvollsten Denkmäler – nach den römischen und frühbyzantinischen Ruinen von Salamis – stammen aus fränkischer und venezianischer Zeit, wie die Abtei von Bellapais, der befestigte Hafen von Kyrenia, die prächtigen Kathedralen von Nikosia und Famagusta, wo Shakespeares Othello spielt. Drei Jahre hat Joachim Sartorius auf Zypern gelebt – jetzt kehrt er dorthin zurück, zu den Kulturen und Legenden, zu Farben und Licht der Levante. Er spürt den vielen historischen und seelischen Sedimenten nach, der bewegten Geschichte der Insel, ihrer Teilung nach der türkischen Invasion im Jahre 1974 und der schwierigen aktuellen Situation. Und doch ist dieses Buch nicht das eines Historikers oder Politologen, sondern das eines Dichters, der an der Hand guter Freunde – Inselgriechen wie Inseltürken – Zypern zu verstehen sucht.

      Mein Zypern oder die Geckos von Bellapais
    • Niemals eine Atempause

      Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert

      3,5(2)Abgeben

      Eine Weltkarte der Katastrophen und Aufbrüche des 20. Jahrhunderts – und der Antworten, die die Lyriker darauf gaben Dies ist ein von Lyrikern verfasstes Geschichtsbuch des 20. Jahrhunderts. Vergesst nicht den Ersten Weltkrieg, sagen sie uns, die Revolutionen, die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, das Elend von Flucht und Vertreibung, die Befreiungskämpfe in den Kolonien, die kubanische Revolution – das sagen sie uns in ihrer eigenen unverwechselbaren Sprache. Mit seinem »Handbuch der politischen Poesie« entwirft Joachim Sartorius eine Weltkarte der Katastrophen und Aufbrüche, die das vergangene Jahrhundert prägten – vom armenischen Genozid bis zum Vietnamkrieg, von der Belagerung Sarajewos bis zur grünen Utopie. Er präsentiert über 100 Lyriker und Lyrikerinnen aus 50 Ländern. Seine Auswahl ist subjektiv und doch vorherbestimmt von den großen Zäsuren der Geschichte. Gerade in dem von extremen Ideologien heimgesuchten 20. Jahrhundert war das Verhältnis von Politik und Poesie besonders prekär. Es gab Dichter, die Mitläufer waren oder Partei für das Schlimmste ergriffen. In einer »Schreckenskammer« am Ende des Buches versammelt der Herausgeber Gedichte von Despoten und schlechte politische Gedichte. Die Dichter aber, um die es ihm geht, sind unbestechlich und können, besser als andere, die Umbrüche der Geschichte nachzeichnen. Ihre Gedichte stehen im denkbar größten Gegensatz zur Macht. Als Herausgeber führt Joachim Sartorius mit einem ausführlichen Vorwort in diese Sammlung ein und stellt jedem einem politischen Ereignis gewidmeten Kapitel einen Text voran.

      Niemals eine Atempause
    • Joachim Sartorius ist einer der besten Kenner der Poesie des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Band legt er seine ganz persönliche Seekarte der Lyrik vor, auf der er eine poetische Weltreise zum Glück über Abgründen, zu Fisch und Albatros und zu den Knochenwürfeln der Ertrunkenen verzeichnet hat.

      Für die mit der Sehnsucht nach dem Meer
    • Die Prinzeninseln

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,9(10)Abgeben

      Istanbul vorgelagert, entlang der asiatischen Küste des Marmarameers befinden sich die Prinzeninseln: ein Archipel von ungewöhnlicher Schönheit und natürlicher Pracht, der seit jeher als maritimer Vorort der imperialen Metropole am Bosporus galt und geprägt ist durch eine äußerst wechselvolle Geschichte. Mit dem verliebten Blick des Dichters schildert Joachim Sartorius die Landschaft und das besondere Licht der Inseln, mit dem Interesse des politischen Beobachters stellt er das Auf und Ab der Geschichte dieses Mikrokosmos im Schatten von Istanbul-Konstantinopel-Byzanz dar, und mit dem Gespür des Romanautors schließlich gibt er eindringliche Porträts jener Personen, die durch den Reisebericht die roten Fäden legen.

      Die Prinzeninseln
    • 3,3(4)Abgeben

      Joachim Sartorius' Lyrikband "In den ägyptischen Filmen" versammelt ausgewählte, teils unveröffentlichte Gedichte, die seine Erfahrungen im Ausland widerspiegeln. Cees Nooteboom beschreibt, wie Sartorius den Orten und Menschen eine geheimnisvolle Tiefe verleiht und Vergangenheit mit Gegenwart verbindet.

      In den ägyptischen Filmen. Gedichte