Dieser Poesie-Band versammelt starke Texte von Dorothee Sölle, die auch heute noch relevant sind. Ihre Gedichte thematisieren Umweltzerstörung, Unterdrückung und die Gottesfrage, während sie Hoffnung für die Welt vermittelt. Der Band ist schön gestaltet und eignet sich hervorragend als Geschenk für Sölle-Interessierte.
Dorothee Sölle Reihenfolge der Bücher
Dorothea Sölle war eine deutsche Befreiungstheologin und Schriftstellerin, die für ihre radikale christliche Perspektive auf Gerechtigkeit und Widerstand bekannt ist. Ihre Schriften stellen traditionelle Vorstellungen von göttlicher Allmacht in Frage und schlagen stattdessen einen Gott vor, der an unserer Seite leidet. Sölle setzte sich für den Kampf gegen Unterdrückung, Sexismus und Antisemitismus ein und rief zur Transformation der Welt durch unsere Arbeit und Politik auf.







- 2024
- 2023
Dieser siebte und letzte Gedichtband der Autorin vereint persönliche und zeitkritische Verse mit prophetischen Bildern. Sie machen Hoffnung, ohne zu beschönigen, und treffen mitten in die Existenzfragen unserer Zeit.
- 2018
Die Hinreise
Zur religiösen Erfahrung
Man könne dieses Buch von Dorothee Sölle nicht aus der Hand legen, ohne von der Unabdingbarkeit der Aussage berührt zu sein - nicht ohne persönliche Betroffenheit, schrieb Liselotte Funde in einer Rezension der "Zeit", als das Buch 1975 gerade neu erschienen war. Die Jahrzehnte, die seitdem verstrichen sind, haben die Gedanken von Dorothee Sölle (1929-2003) nur noch aktueller werden lassen: Die "Reise" als altes Bild für die Erfahrungen der Seele auf dem Weg zu sich selbst, die aber nicht als Reise weg von der Welt und der Verantwortung in ihr verstanden werden sollte.
- 2014
Wenn Dorothee Sölle von Mystik spricht, geht es um die Erfahrung der Gottesliebe. Und wo Gott liebt und geliebt wird, küssen sich Gerechtigkeit und Friede, geht es um die Wirklichkeit einer befreiten Welt. In ihrem bedeutenden Mystikbuch zieht Sölle Verbindungen von den religiösen Traditionen hin zu den Freiheitskämpfen der Gegenwart: Mystik ist Widerstand und mystische Frömmigkeit verändert die Menschen von innen heraus zu einer größeren Hoffnung.
- 2013
Gespräch mit Fulbert Steffensky als Erinnerung an die streitbare Theologin Dorothee Sölle und ihr bis heute wirkendes Engagement für Verantwortung und Ermutigung gegen die Hoffnungslosigkeit, aktuell zum Kirchentag in Hamburg
- 2013
Zum 10. Todestag von Dorothee Sölle am 27. April 2013 Absolut furchtlos – grenzenlos glücklich – immer in Schwierigkeiten - an diesem Lebensideal aus der Tradition der Quäker wollte sie sich orientieren, und so wurde sie auch von vielen gesehen: Dorothee Sölle, die radikale, unbedingte, prophetische Theologin. Sie war eine der bekanntesten und umstrittensten Frauen in der politischen und kirchlichen Szene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; streitbare Zeitgenossin und spirituelle Begleiterin einer ganzen Epoche des Widerstands. Ihre Texte spiegeln die Bewegungen dieser Zeit wider und die Visionen derer, die sich ihnen anschlossen. Am 27. April 2003 starb Dorothee Sölle. Zum 10. Todestag erinnert dieser Band einfühlsam an Lebenssthemen der ebenso streitbaren wie frommen Theologin. Die „Clerical Beauties“ Hans-Martin Gutmann und Michael Schirmer begleiten auf der dem Buch beigegebenen CD die von Renate Wind gelesenen Texte mit jazzigen Interpretationen der Lieblingslieder Dorothee Sölles. Ausstattung: Mit Audio-CD
- 2011
Der Kalender 2012 mit Gedichten von Dorothee Sölle spiegelt die spirituelle Spannung des Lebens wider. Er enthält zwölf originelle und ermutigende Gedichte, die mit stimmungsvollen Fotos und einem Kalendarium kombiniert sind. Der schön gestaltete Broschürenkalender bietet eine inspirierende Begleitung durch das Jahr.
- 2006
Die Sammlung ausgewählter Texte und Gedichte von Dorothee Sölle bietet Inspiration für ein Leben jenseits von Routine und Hektik. Sie thematisiert, was Ruhe und Gelassenheit schenkt und was uns voranbringt.
- 2006
Dorothee Sölle (1929-2003) hat der protestantischen Theologie in Deutschland ein eigenes Gesicht gegeben. Sie war eine unerbittliche Kritikerin introvertierten Kirchentums, aber zugleich stets um Versöhnung zwischen den Menschen bemüht. Die Theologin stand für politische, feministische und engagierte Theologie, war aber auch Lyrikerin und gab in ihren Werken den Unterdrückten eine Sprache. Sie scheute sich nicht, eigene Erfahrungen von Krankheit und Leid zu thematisieren und gab vielen Menschen mit ihren bewegenden Worten Trost und Hilfe. Nun legt Kreuz erstmals eine umfassende Werkausgabe Dorothee Sölles vor. In Zusammenarbeit mit Fulbert Steffensky übernimmt Ursula Baltz-Otto die Redaktion und Herausgabe dieser auf elf Bände angelegten Edition.



