Kinder brauchen Grenzen, innerhalb derer sie sich frei entfalten können. Eltern erfahren, wie sie Konflikte im Kinderzimmer begrenzen, dem Kind wichtige Regeln erklären und es verständnisvoll anleiten. So gestalten Eltern ein harmonisches Familienleben ohne Streit und Tränen.
Heike Buess-Kovács Bücher






Funktionsstörungen der Schilddrüse sind weit verbreitet und oft unerkannt, was zu einer Vielzahl von körperlichen Beschwerden führt, darunter Kopfweh, Erschöpfung, Schlafstörungen und mehr. Viele Betroffene erhalten von Ärzten die Diagnose „alles in Ordnung“, obwohl sie sich krank fühlen. Die Zahl der Menschen mit unerkannter Schilddrüsenerkrankung steigt, während andere fälschlicherweise als psychosomatisch abgestempelt werden. Eine Fehlregulation der Schilddrüsenhormone kann erhebliche Auswirkungen auf Körper und Psyche haben. Umweltveränderungen und toxische Belastungen, zusammen mit einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin D und Selen, tragen zur Problematik bei. Während früher Jodmangel eine Hauptursache war, könnte heute ein Übermaß an industriell gefertigtem Jod für die steigende Anzahl von Schilddrüsenerkrankungen verantwortlich sein. Jod ist zwar lebenswichtig, sollte jedoch aus natürlichen Quellen stammen. Viele Menschen konsumieren verarbeitete Lebensmittel und nehmen Medikamente, ohne deren Notwendigkeit zu hinterfragen. Dr. med. Heike Bueß-Kovács bietet in diesem Ratgeber umfassende Informationen und ermutigt dazu, Selbsthilfemöglichkeiten zu nutzen. Sie teilt wertvolle Tipps zur sanften und effektiven Selbstbehandlung.
Von Generation zu Generation weiterempfohlen: die besten Hausmittel zur Selbstbehandlung. Einfache Anwendungen – schnell und günstig: Tees, Essig und Öl, heilende Nahrungsmittel, Wasser und Salz, Lehm und Ton, Sonne, Licht und Wärme, Massagen und Entspannungsübungen. Rund 60 häufig auftretende Beschwerden – gegliedert nach Körperregionen – und ihre sanfte Behandlung.
Endlich wieder gut schlafen – Hilfe zur Selbsthilfe bei Ein- und Durchschlafstörungen; Methoden zur Stressbewältigung, Zeitmanagement und naturheilkundliche Anwendungen mit Dosierungsanleitungen. Schlafstörungen sind für viele Menschen ein ernstes Problem, das Körper und Seele belastet. Die Autorin und Ärztin Dr. Heike Kovács erklärt die Ursachen für unruhige Nächte und deren gesundheitliche Folgen. Sie unterscheidet zwischen vorübergehenden und ernsthaften Schlafstörungen, die medizinische Behandlung erfordern, und zeigt auf, warum Schlafmittel keine nachhaltige Lösung sind. Dr. Kovács bietet sanfte, gesunde Wege zu erholsamem Schlaf, einschließlich der Verwendung von Heilkräutern, Homöopathie, Akupunktur und Akupressur sowie den Anwendungen des Naturheilexperten Pfarrer Kneipp. Zudem stellt sie effektive Entspannungstechniken vor, wie autogenes Training, Autosuggestion, progressive Muskelentspannung, Yoga, Qi Gong und Atemübungen. Erholsamer Schlaf kann erlernt werden, wenn man bestimmte Regeln beachtet. Durch die Überprüfung von Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie das Befolgen des eigenen Biorhythmus lassen sich Schlafstörungen schnell in den Griff bekommen. Rezepte für schlaffördernde Kost, Tipps für mehr Bewegung und Stressmanagement sowie 15 Goldene Regeln für guten Schlaf runden das Angebot ab.
Das Gicht-Buch
Alles, was Sie wissen müssen. Das können Sie selbst tun
Die Gicht in den Griff bekommen – es ist möglich! Gicht ist heilbar! Mit dieser guten Nachricht macht die Ärztin und Medizinjournalistin Dr. Heike Bueß-Kovács Betroffenen Mut. Auch wenn eine gewisse genetische Veranlagung zu Störungen des Harnsäurestoffwechsels vorliegt, kann man selbst viel tun, um Krankheit in Schach zu halten. Denn bei der Gicht kommt es viel mehr auf die Ernährung und die Lebensführung an als auf genetische Faktoren an: zu hoher Fleisch- und Fettkonsum, zu viel Alkohol, zu wenig frische, naturbelassene Lebensmittel und zu wenig Bewegung zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren. Ernährung, Bewegung, natürliche Hilfe In diesem Ratgeber erklärt Dr. Bueß-Kovács, wie Gicht entsteht, welche Symptome sie mit sich bringt und welche therapeutischen Maßnahmen es gibt. Zudem liefert sie umfassende Informationen zu einer gezielten Ernährungsumstellung, einer Änderung der Lebensgewohnheiten sowie nützlichen natürlichen Hausmitteln und altbewährten Maßnahmen, mit denen man einer Gichterkrankung vorbeugen und sie wirkungsvoll behandeln kann. So können alle, die unter Gicht leiden, die Behandlung bei ihrem Arzt effektiv unterstützen und einen Weg zu Gesundheit und Schmerzfreiheit einschlagen. Aus dem Inhalt: Wie entsteht Gicht? Die vier Stadien der Gicht Diagnose und Therapie Richtig essen bei Gicht Flüssigkeit – wichtig für den Stoffwechsel Kommen Sie in Bewegung Pflanzliche Heilmittel Die sieben goldenen Regeln bei Gicht
Intakter Darm = gesunder Darm Beim sogenannten Leaky-Gut-Syndrom ist die schützende Barrierefunktion der Darmschleimhaut nicht mehr intakt; der Darm ist durchlässig. So können Schadstoffe ungehindert in den Blutkreislauf fließen, was fatale Folgen für den Organismus haben kann. Viele Krankheiten wie Reizdarm, Morbus Crohn und Verdauungsprobleme sind auf das Leaky-Gut-Syndrom zurückzuführen. Glücklicherweise lässt sich der „durchlässige Darm“ gut behandeln und sogar heilen. Dieser Ratgeber klärt über die Funktionsweise des Darms sowie über Therapiemöglichkeiten auf. Der darin enthaltene Kompakt-Guide für eine umfassende Darmsanierung zeigt, wie man den Darm auf schonende Weise wieder auf Vordermann bringt. Das Ergebnis: eine gesunde und intakte Darmschleimhaut. Ausstattung: mit ca. 70 farbigen Abbildungen
Die natürlichen Alternativen zu Schmerzmitteln: Natur-Rezepte gegen Kopfweh, Rücken- und Nervenschmerzen, Gelenkschmerzen, Prellungen, Schürfwunden, Bauchweh, Sodbrennen, Zahnweh… Kräuterzubereitungen (Tee, Wickel, Umschläge) und andere natürliche Heilverfahren (Massage, Wasseranwendungen, Atemübungen). Beschwerden-Tabelle mit Verweisen auf die angezeigten Behandlungsmethoden.
Sanfte Mittel, starke Wirkung: fit mit Natur-Rezepten gegen Halsweh, Schnupfen, Husten, Bronchitis, Fieber… Sichere Selbsthilfe: die geeigneten Pflanzen, Grundrezepte für Pflanzenzubereitungen und andere Hausmittel. Beschwerden-Tabelle mit Verweisen auf die angezeigten Behandlungsmethode.
Egal ob krank oder gesund, wer regelmäßig zum Arzt geht, ist bestimmt schon einmal mit seinen Laborwerten konfrontiert worden. Was diese aber eigentlich genau aussagen und was hinter Abkürzungen und medizinischen Fachbegriffen steckt, das wissen die wenigsten. Damit Sie beim nächsten Arztbesuch gut vorbereitet sind und Ihre Laborwerte auch selbst richtig interpretieren können, finden Sie in diesem Ratgeber alles Wissenswerte zu Laborbefunden & Co. Von verschiedenen Untersuchungsmethoden über Informationen zu Blutbild, Stoffwechsel und Immunsystem bis hin zu häufig vorkommenden Krankheiten und ihren Werten finden Sie alles Nötige, damit Sie sich im Dickicht der Ärztesprache zurechtfinden können.