Alles, was Sie wissen müssen. Das können Sie selbst tun
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Intakter Darm = gesunder Darm Beim sogenannten Leaky-Gut-Syndrom ist die schützende Barrierefunktion der Darmschleimhaut nicht mehr intakt; der Darm ist durchlässig. So können Schadstoffe ungehindert in den Blutkreislauf fließen, was fatale Folgen für den Organismus haben kann. Viele Krankheiten wie Reizdarm, Morbus Crohn und Verdauungsprobleme sind auf das Leaky-Gut-Syndrom zurückzuführen. Glücklicherweise lässt sich der „durchlässige Darm“ gut behandeln und sogar heilen. Dieser Ratgeber klärt über die Funktionsweise des Darms sowie über Therapiemöglichkeiten auf. Der darin enthaltene Kompakt-Guide für eine umfassende Darmsanierung zeigt, wie man den Darm auf schonende Weise wieder auf Vordermann bringt. Das Ergebnis: eine gesunde und intakte Darmschleimhaut. Ausstattung: mit ca. 70 farbigen Abbildungen
Funktionsstörungen der Schilddrüse sind weit verbreitet und oft unerkannt, was zu einer Vielzahl von körperlichen Beschwerden führt, darunter Kopfweh, Erschöpfung, Schlafstörungen und mehr. Viele Betroffene erhalten von Ärzten die Diagnose „alles in Ordnung“, obwohl sie sich krank fühlen. Die Zahl der Menschen mit unerkannter Schilddrüsenerkrankung steigt, während andere fälschlicherweise als psychosomatisch abgestempelt werden. Eine Fehlregulation der Schilddrüsenhormone kann erhebliche Auswirkungen auf Körper und Psyche haben. Umweltveränderungen und toxische Belastungen, zusammen mit einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin D und Selen, tragen zur Problematik bei. Während früher Jodmangel eine Hauptursache war, könnte heute ein Übermaß an industriell gefertigtem Jod für die steigende Anzahl von Schilddrüsenerkrankungen verantwortlich sein. Jod ist zwar lebenswichtig, sollte jedoch aus natürlichen Quellen stammen. Viele Menschen konsumieren verarbeitete Lebensmittel und nehmen Medikamente, ohne deren Notwendigkeit zu hinterfragen. Dr. med. Heike Bueß-Kovács bietet in diesem Ratgeber umfassende Informationen und ermutigt dazu, Selbsthilfemöglichkeiten zu nutzen. Sie teilt wertvolle Tipps zur sanften und effektiven Selbstbehandlung.
Die natürlichen Alternativen zu Schmerzmitteln: Natur-Rezepte gegen Kopfweh, Rücken- und Nervenschmerzen, Gelenkschmerzen, Prellungen, Schürfwunden, Bauchweh, Sodbrennen, Zahnweh… Kräuterzubereitungen (Tee, Wickel, Umschläge) und andere natürliche Heilverfahren (Massage, Wasseranwendungen, Atemübungen). Beschwerden-Tabelle mit Verweisen auf die angezeigten Behandlungsmethoden.
Sanfte Mittel, starke Wirkung: fit mit Natur-Rezepten gegen Halsweh, Schnupfen, Husten, Bronchitis, Fieber… Sichere Selbsthilfe: die geeigneten Pflanzen, Grundrezepte für Pflanzenzubereitungen und andere Hausmittel. Beschwerden-Tabelle mit Verweisen auf die angezeigten Behandlungsmethode.
Egal ob krank oder gesund, wer regelmäßig zum Arzt geht, ist bestimmt schon einmal mit seinen Laborwerten konfrontiert worden. Was diese aber eigentlich genau aussagen und was hinter Abkürzungen und medizinischen Fachbegriffen steckt, das wissen die wenigsten. Damit Sie beim nächsten Arztbesuch gut vorbereitet sind und Ihre Laborwerte auch selbst richtig interpretieren können, finden Sie in diesem Ratgeber alles Wissenswerte zu Laborbefunden & Co. Von verschiedenen Untersuchungsmethoden über Informationen zu Blutbild, Stoffwechsel und Immunsystem bis hin zu häufig vorkommenden Krankheiten und ihren Werten finden Sie alles Nötige, damit Sie sich im Dickicht der Ärztesprache zurechtfinden können.
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage! Eisen ist ein zentrales, lebenswichtiges Element, das im Körper essenzielle Aufgaben erfüllt. So ist es beispielsweise für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich und stärkt Abwehrkräfte, Leistungsfähigkeit und Vitalität. Außerdem sorgt es für eine gesunde Haut sowie schöne Haare und kräftige Nägel. Da der Organismus Eisen nicht selbst bilden kann, muss das metallische Element mit der Nahrung aufgenommen werden. Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit – etwa 30 Prozent der Menschen sind betroffen. Besonders Frauen, die mit der monatlichen Menstruation Blut und damit viel Eisen verlieren, sind davon bedroht. Die Folgen sind fatal und können zu schweren körperlichen und seelisch-geistigen Beschwerden fü von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen über Blutarmut und Haarausfall bis hin zu Depressionen und Autoimmunerkrankungen. Der Kompakt-Ratgeber beantwortet folgende -Welche Rolle spielt Eisen im Körper? -Wer hat ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann? -Wie können Eisenmangel- oder Eisenüberschusskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden? -Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenhaltig? Mit vielen wertvollen Tipps und Rezepten für eine ausgewogene Ernährung und Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.
Unerkannte und unbehandelte Verletzungen der Halswirbelsäule können eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten verursachen. Sensibilität, Labilität und Verletzlichkeit des Nackens führen dazu, dass selbst kleine Stöße, vergessene Stürze oder chronische Fehlhaltungen heftige Nackenprobleme und Fehlfunktionen im Körper hervorrufen können. Der Nacken ist eine zentrale Verbindungsstelle zwischen Kopf und Körper, die leicht geschädigt werden kann. Oft wird ein kleiner Knacks im Genick ignoriert, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führt, da diese nicht mit der Ursache in Verbindung gebracht werden. Kopfschmerzen, Schwindel, Migräne sowie Herzprobleme, Allergien und Erschöpfungssyndrome können die Folge sein. Verletzte Nackenwirbel beeinträchtigen die Nervenbahnen und können zu falschen Stoffwechselsignalen führen. Fehlstellungen und mangelhafte Durchblutung beeinflussen die gesamte Körperkonstitution. Chronische Entzündungen belasten das Immunsystem und den Kreislauf und verursachen Schmerzen und Missempfindungen. Der Hals ist eine Schwachstelle, an der große Nervenstränge und Arterien zum Gehirn führen. Der praktische Teil bietet Untersuchungshinweise zur Erkennung von Nackenverletzungen und Soforthilfen. Zudem werden therapeutische Möglichkeiten aus Schulmedizin, komplementären Heilmethoden und Physiotherapie sowie Selbsthilfe-Ratschläge für ein effektives Heilungs- und Vorbeugeprogramm vorgestellt.
Gegen Gicht ist ein Kraut gewachsen. Wie kann ich meine Harnsäurewerte senken? Wie beuge ich schmerzhaften Gichtattacken vor? Wie kann ich die Therapie meines Arztes wirksam unterstützen? Dieser Ratgeber vereint alle Mittel und Möglichkeiten, Gicht natürlich zu behandeln. Denn: Mit einer gezielten Ernährungsumstellung und einer Änderung Ihrer Lebensgewohnheiten können Sie schnell und spürbar Ihre Beschwerden lindern. Die Autorin zeigt die besten Möglichkeiten zur Selbstbehandlung und Vorbeugung – mit den bewährtesten Erkenntnissen aus Naturheilkunde, Homöopathie und Ernährungsmedizin. Auf den Punkt gebracht: - Alle natürlichen Behandlungsmethoden, die sich als wirksam erwiesen haben - Viele alltagstaugliche Tipps und Maßnahmen für mehr Lebensqualität - Ganzheitliche Therapien aus der Ayurveda- und Traditionellen Chinesischen Medizin - Selbsthilfe mit Homöopathie und Kneipp-Therapien - Hilfreiche Hinweise für eine gesunde Ernährung, Sport und Entspannung
Juckreiz lindern, die Haut sanft behandeln Neurodermitis und Schuppenflechte sind nicht heilbar. Betroffene können aber selbst maßgeblich zur Linderung der Beschwerden beitragen. Dabei spielt die Betrachtung der körperlichen und seelischen Zusammenhänge eine wichtige Rolle – jeder kennt den Ausdruck „Die Haut ist der Spiegel der Seele“. Der ganzheitliche Ansatz Dr. Heike Bueß-Kovács stellt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aus ganzheitlicher Sicht vor und erläutert, welche Maßnahmen aus der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin mit denen der modernen Schulmedizin kombiniert werden können. Eine zentrale Stellung nimmt die Ernährungsumstellung ein. Aber auch mit bewährten Hausmitteln, Kneippschen Anwendungen, Heilpflanzen, Darmsanierung oder Entspannungsübungen lässt sich dem Hautleiden wirkungsvoll begegnen. In einem Experteninterview erfahren die Leser, wie die chronischen Hautleiden auch ohne nebenwirkungsreiche Medikamente wie Kortison geheilt werden können.