Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicolette Baumeister

    1. Jänner 1954
    Baukulturführer 135 - IKEA, Wien-Westbahnhof
    München. Architekturführer
    Baukulturführer 134 Österreichischer Pavillon für die Expo 2020 Dubai
    Baukulturführer 130 Fahrradspeicher Nürnberg
    Baukulturführer 136 - MED CAMPUS I, JKU LINZ
    Baukulturführer 137 - Technische Hochschule Ulm
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      München. Architekturführer

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In zehn Touren werden Vielfalt und Qualität der aktuellen Architektur in München auf anschauliche Weise vermittelt. Das charakteristische Bild von Alt und Neu, von Bewahren und Aufbruch wird in fundierten Texten und prägnanten Fotos in seinen Besonderheiten deutlich. Räumliche Zusammenhänge werden in zahlreichen Luftaufnahmen und Plänen erkennbar. Ergänzt durch Nahaufnahmen und Details entsteht das Bild einer Stadt, die sich zum einen der Tradition verpflichtet fühlt, sich zum anderen aber den Herausforderungen des stetigen Wachstums mit beispielgebenden Planungsstrategien und innovativen Bauten stellt.0Über die Altstadt und die angrenzenden Innenstadtbezirke hinaus liegt ein Schwerpunkt der Touren auf den neuen Quartiersentwicklungen, die auf ehemals militärisch oder gewerblich genutzten Flächen entstehen. Die Mischung von unterschiedlichen Wohnformen und Arbeiten, von Kultur und Freizeit lässt sich bei Spaziergängen durch Areale wie das Werksviertel, den Domagkpark oder die Messestadt Riem erfahren. Sie sorgen für neue Eindrücke und Inspiration und tragen dazu bei, den Blick auf das typische München und seine Architektur zu weiten

      München. Architekturführer
    • 2021
    • 2020

      Niederwöhrmeier + Kief Architekten

      Bauten und Projekte 2005 bis 2020

      Die Wertefrage ist wesentlicher Maßstab für alles Handeln. Denn Bauten verkörpern eine öffentlich sichtbare Haltung, nicht nur die des beauftragten Büros, sondern auch des oder der Bauherren. Beide tragen hier Verantwortung. Im vorliegenden Band ist eindrucksvoll nachzuvollziehen, wie diese Verantwortung von Hartmut Niederwöhrmeier und Heidi Kief-Niederwöhrmeier und in ihren Bauaufgaben wahrgenommen worden ist. Denn Architektur ist mit der immer neu zu stellenden Frage verbunden, wie Menschen leben wollen und damit, ob und wie mittels der Baukunst und Baukultur gesellschaftliche Identität zu generieren ist. In diesem Sinn liest sich die nun doppelbändige Dokumentation der Arbeiten des Büro Niederwöhrmeier + Kief fast schon wie eine maßstabsetzende Antwort, formuliert in kontinuierlicher Arbeit, über vierzig Jahre hinweg." 0Wilhelm Christoph Warning, München 0"Der Beginn eines Projektes ist für Heidi Kief-Niederwöhrmeier und Hartmut Niederwöhrmeier nicht die berühmte Skizze auf der Tischdecke, sondern ? abseits von Metapher, Motiv oder Material ? eine aus der eigenen Position wie der des zukünftigen Gebäudes geschöpfte Idee, die Suche nach der Kraft und Intelligenz einer Konzeption, die zunächst nur in Worte zu fasse ist." (Klaus-Dieter Weiss)

      Niederwöhrmeier + Kief Architekten
    • 2017

      Integration durch Austausch Mit rund 11.000 Wohnheimplätzen an 27 Standorten verfügt kein anderes Studentenwerk in Deutschland über ein so umfangreiches Kontingent an Zimmern und Wohnungen wie das Studentenwerk München. Ganz oben im Beliebtheits-Ranking der Studierenden steht dabei unter anderem die Anlage in der Agnes-/Adelheidstraße mit insgesamt sechs Gebäuden. Der im ersten Bauabschnitt erstellte Neubau des Internationalen Hauses wurde im zweiten Bauabschnitt um einen weiteren Neubau mit 40 zusätzlichen Wohnplätzen ergänzt. Dass diese Plätze besonders begehrt sind, liegt nicht nur an der zentralen Lage in Schwabing, sondern vor allem an der programmatischen und architektonischen Qualität.

      Studentenwohnheime Adelheidstraße 15 und Internationales Haus München
    • 2017

      Studentenwohnanlage unity β Das Studentenwohnheim an der stark befahrenen Freisinger Landstraße nutzt die Potenziale des Grundstücks und wertet sie mit einem ausgeklügelten architektonischen Konzept auf. Am nördlichen Eingang zur Münchner Innenstadt gelegen, bildet der 155 Meter lange, fünfgeschossige Baukörper das Rückgrat der neuen Bebauung. Drei auf der Gartenseite auskragende Elemente strecken sich zum Isarufer im Osten und bilden eine kammartige Struktur. Die Wohnungen in den verschiedenen Gebäudeteilen sind zwischen 19 und 45 Quadratmetern. Eine große Auswahl an Gemeinschaftsräumen für Arbeitsgruppen, Feste und andere Feiern ergänzt den privaten Raum. Der Ausbaustandard ist im gesamten Gebäude hoch und gilt für die Möblierung, die Einbauküche sowie die Bäder. Die Fassade wird durch das skulpturale Erscheinungsbild der Betonfertigteile gegliedert. Lichtschächte, die wie Scharniere zwischen den Gartenvorsprüngen und dem Hauptgebäude angeordnet sind, erschließen das Gebäude. Die Gartenanlage als Bindeglied zwischen dem städtischen Umfeld und der Naturlandschaft trägt zum besonderen Charme der Siedlung bei. Vielfältige Freizeiteinrichtungen wie ein Streetballplatz, eine Liegewiese und Grillplätze tragen zu einer angenehmen, kommunikativen Campus-Atmosphäre bei.

      Studentenwohnanlage unity β München
    • 2015

      Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg

      Hotels und Büros am Messesee, München-Riem