Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marshall Rosenberg

    6. Oktober 1934 – 7. Februar 2015

    Marshall Bertram Rosenberg (* 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio; † 7. Februar 2015 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Psychologe und international tätiger Mediator. Er entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK; englisch Nonviolent Communication, NVC) und gründete das gemeinnützige Center for Nonviolent Communication. Rosenberg lebte in Albuquerque, New Mexico, USA.

    Lebendige Spiritualität
    Giraffensprache
    Gewaltfreie Kommunikation
    Kinder einfühlend unterrichten
    Kinder einfühlend ins Leben begleiten
    Gewaltfreie Kommunikation : eine Sprache des Lebens : gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten
    • Übersetzt von Ingrid Holler Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund in den unterschiedlichsten Situationen anwenden. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächssituationen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch deutlich, wie sich mithilfe der GFK auch komplexe Kommunikationsprobleme lösen lassen.

      Gewaltfreie Kommunikation : eine Sprache des Lebens : gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten
    • Gewaltfreie Kommunikation ist im Umgang mit Kindern und in der Erziehung ein wunderbares Werkzeug, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Es wird eine Form der Kommunikation ermöglicht, die allen hilft, ihre Bedürfnisse zufrieden zu stellen. Kinder spüren die Wertschätzung, die ihnen mit Gewaltfreier Kommunikation entgegenbracht wird. Sie fühlen sich verstanden und angenommen. Die GFK ist leicht zugänglich und kann in Alltagssituationen gut umgesetzt weden. „Ich habe in den letzten 30 Jahren immer wieder Eltern in die Gewaltfreie Kommunikation eingeführt und würde hier gerne einige von den Dingen mitteilen, die sowohl für mich als auch für die Eltern, mit denen ich gearbeitet habe, hilfreich gewesen sind. Darüber hinaus möchte ich einige von den Einsichten weitergeben, die ich durch die herausfordernde und wunderbare Beschäftigung mit dem Thema Elternschaft gewonnen habe.“ - Marshall B. Rosenberg

      Kinder einfühlend ins Leben begleiten
    • Marshall B. Rosenberg stellt dar, wie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht Anwendung finden können. Dabei beschreibt er Fertigkeiten, mit denen eine sichere und unterstützende Lernumgebung geschaffen werden kann und geht dabei auf die Bedeutung von Macht, Strafe und empathischer Verbindung ein. Der erste Teil dieses Booklets enthält einen Vortrag, den Marshall B. Rosenberg als Keynote-Speaker anläßlich einer Tagung von Montessori-Pädagogen hielt. Im zweiten Teil wird ein Workshop wiedergegeben, in dem Rosenberg schwierige Unterrichtssituationen im Rollenspiel darstellt und aufzeigt, wie diese auf zufriedenstellende Weise gelöst werden können.

      Kinder einfühlend unterrichten
    • Gewaltfreie Kommunikation

      Eine Sprache des Lebens

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,3(21400)Abgeben

      Das Grundlagenwerk – der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund in den unterschiedlichsten Situationen anwenden. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächssituationen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch deutlich, wie sich mithilfe der GFK auch komplexe Kommunikationsprobleme lösen lassen. Für die Neuauflage dieses Bestsellers wurde der Text umfassend überarbeitet und um ein neues Kapitel zum Thema „Konfliktklärung und Mediation“ erweitert. „Das Buch Gewaltfreie Kommunikation kann die Welt verändern. Und wichtiger noch, es kann Ihr Leben verändern.“ – Jack Canfield

      Gewaltfreie Kommunikation
    • Giraffensprache

      Gewaltfreie Kommunikation im Alltag

      4,0(1)Abgeben

      Wie kann ich als Giraffe kommunizieren, wenn die Welt scheinbar voller Wölfe ist? Marshall Rosenberg arbeitete in seinen Seminaren mit zwei Metaphern: mit der Giraffe und dem Wolf. Beide Tiere stehen für bestimmte Haltungen, für bestimmte Arten zu kommunizieren. Der Wolf neigt zu Verurteilungen, Beschuldigungen und erzeugt Scham. Die Giraffe hingegen ist empathisch und spricht eine Sprache des Herzens. Deshalb wird die Gewaltfreie Kommunikation häufig auch als Giraffensprache bezeichnet. Was ist das Besondere an der Giraffensprache? Mit Seminarteilnehmer*innen erarbeitet Rosenberg dies mithilfe konkreter Alltagsituationen. Es zeigt sich: Wenn empathisches Zuhören und das Teilen von Gefühlen und Bedürfnissen zur Grundlage des Kontakts mit uns selbst und mit anderen werden, verbessert sich auch unsere Lebensqualität.

      Giraffensprache
    • Viele von uns sehnen sich nach einer reicheren und sinnvolleren Verbindung zum Göttlichen. Gleichzeitig finden wir es schwierig, die Gebote unseres Glaubens einzuhalten, z. B. „die andere Wange“ hinzuhalten, Urteile zu vermeiden oder unsere Feinde zu lieben. Marshall B. Rosenberg zufolge ist es unser grundlegendstes spirituelles Bedürfnis, zum Wohlergehen von anderen Menschen - aber auch zu unserem eigenen - beizutragen. Seine kurzen, spontanen Reflektionen zur spirituellen Basis der Gewaltfreien Kommunikation werden Sie nicht nur dazu inspirieren, sich mit dem Göttlichen in Ihnen selbst und in anderen zu verbinden. Sie werden darüber hinaus beginnen, eine Welt der Empathie und des Mitgefühls zu schaffen, in der die Sprache, die wir benutzen, der Schlüssel zu einem bereichernden Leben ist.

      Lebendige Spiritualität
    • In diesem Buch erklärt Bestseller-Autor Marshall B. Rosenberg, wie Interesse und Leistungsfähigkeit gefördert, eine sichere und unterstützende Lernatmosphäre geschaffen, emotionale Intelligenz, Respekt und Mitgefühl gestärkt, Konflikte gelöst und Gewalttätigkeit verhindert oder entschärft werden können. Wenn Schüler gerne lernen und Lehrer gerne lehren... Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein neuer Erziehungsansatz nötig, der allen Mitgliedern einer lernenden Gemeinschaft dient. Marshall B. Rosenberg beschreibt in seinem Buch, wie diese Vision realisiert werden kann. Der von ihm dargestellte Erziehungsansatz basiert auf Beziehungen zwischen Schülern, Lehrern, Verwaltungsmitarbeitern und Eltern, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind. Es geht darum, neuartige und effektive Arten des Kontakts und des Miteinanders zu entwickeln, weil nur so außergewöhnliche Schulen entstehen können, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. „Dieses Buch gibt Lehrern ein erprobtes Verfahren an die Hand und zeigt ihnen, wie sie eine Lernatmosphäre schaffen können, in der ihre Schüler sich wirklich entwickeln können. Ich empfehle es nachdrücklich.“ - Thomas Gordon

      Erziehung, die das Leben bereichert
    • Wir fühlen die Wut, wenn sie uns überfällt. Unser Gesicht läuft rot an, der Blickwinkel verengt sich, der Herzschlag nimmt zu und wir werden von beurteilenden Gedanken überflutet. Unsere Wut wurde ausgelöst und gleich werden wir etwas sagen, das alles noch viel schlimmer macht. Doch es gibt eine Alternative. In der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir, dass Wut einem ganz bestimmten lebensbereichernden Zweck dient. Sie ist ein Alarmsignal dafür, dass wir von dem, was wir wertschätzen, getrennt sind und daß unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Es kann also nicht darum gehen, die Wut in den Griff zu bekommen, indem wir Gefühle unterdrücken oder dass wir andere anbrüllen, um unsere Beurteilungen loszuwerden. Marshall Rosenberg zeigt, wie wir mit Hilfe unserer Wut unsere Bedürfnisse entdecken und wie wir sie auf konstruktive Weise erfüllen können.

      Was deine Wut dir sagen will
    • In seiner mehr als 35jährigen Praxis als Vermittler in Konflikten - sowohl zwischen Einzelnen als auch zwischen kriegführenden Gruppen auf der ganzen Welt - hat Marshall B. Rosenberg erfahren, daß es möglich ist, Konflikte auf friedliche Weise und zu allseitiger Zufriedenheit zu lösen. Dabei geht es nicht um fragwürdige Kompromisse, sondern um das Herstellen einer einfühlsamen und von Respekt geprägten Verbindung zwischen den Konfliktparteien. Echte Kooperation kann entstehen, wenn die Beteiligten darauf vertrauen, daß ihren Bedürfnissen und Werten respektvoll Rechnung getragen wird. Gewaltfreie Kommunikation ist ein Prozeß, der eine Verbindung schafft, welche die Erfüllung der Bedürfnisse aller Beteiligter möglich macht - eine Voraussetzung für echte Kooperation und für die Lösung von Problemen selbst in den schwierigsten Situationen. In der Reihe Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen & Praxis werden einzelne konfliktträchige Themenbereiche aufgegriffen und Anwendungsmöglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation an praktischen Bespielen aufgezeigt.

      Das können wir klären