Die Gesundheit der Beschäftigten ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eberhard G. Fehlau präsentiert Grundlagen, Strategien und Maßnahmen für ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Begleitend gibt es ein E-Learning-Tool zur Wissensvertiefung.
Eberhard G. Fehlau Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Bedeutung der Demografie als anwendungsbezogene Wissenschaft. Als wissenschaftliches Querschnittsfach betrifft sie alle Gesellschaftsbereiche und weitereWissenschaftsdisziplinen: Von den Gesundheits- und den Sozialsystemen über den Kommunal- und Verwaltungsbereich bis hin zum Wirtschaftsleben. Thematisiert werden die Praxisrelevanz demografischerErkenntnisse als auch die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Steuerung dieses Wandels. Entsprechende Beispiele beziehen sich auf zentrale Handlungsfelder im kommunalen Bereich (Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Städtebau) wie auch auf unternehmerischer Ebene (Personalfindung und -führung, Arbeitsorganisation und -gestaltung sowie Gesundheits- und Wissenssicherung). Letztlich benennt der Autor auch die wichtigsten Dimensionen für die Etablierung eines professionellen Demografiemanagements.
- 2014
Jeder kennt sie, keiner will Konflikte und Auseinandersetzungen. Doch nicht immer sind sie schädlich, denn häufig eröffnen sie Möglichkeiten zur Veränderung und Weiterentwicklung - gerade dort, wo Menschen zusammenarbeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderung mit mehr Kompetenz meistern, ob als Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter.Ursachen und erste Anzeichen erkennenFähigkeiten und Kompetenzen für kritische SituationenDen Konfliktverlauf Kommunikative Kompetenz und KompromissbereitschaftMit großem Ü Wie Sie in Ihrem Umfeld mit Auseinandersetzungen souverän und konstruktiv umgehen
- 2014
In der Prüfung trotz gründlicher Vorbereitung ein Blackout, im entscheidenden Gespräch genau die falschen Worte – so oder ähnlich scheitern viele immer wieder kurz vor dem Erfolg. Selbstsabotage ist nicht nur höchst ärgerlich, sie verunsichert uns auch zutiefst. „Wie konnte mir das nur passieren?“, lautet dann häufig die Frage, auf die Eberhard G. Fehlau in diesem Buch Antworten gibt: Er analysiert einschlägige Situationen, sensibilisiert für mögliche, oft in der Persönlichkeit des Betroffenen liegende Ursachen und zeigt nicht zuletzt wirkungsvolle Gegenstrategien auf, die helfen, Selbstsabotage in Zukunft zu vermeiden.
- 2013
Demografie betriebsbezogen gestalten
Ein Handlungsanleitung
Der demografische Wandel in der Arbeitswelt stellt Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Die Mitarbeiter rücken deshalb immer stärker in den Blickpunkt. Für die Zukunftssicherung der meisten Betriebe wird die Leistungsbereitschaft wie auch die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter mit dem fortschreitenden Alter zu einer Überlebensfrage! Auch wenn die durch Demografie bedingten Veränderungen nach Branchen und Betriebsgrößen variieren, so lassen sich dennoch eindeutig Gemeinsamkeiten erkennen und benennen. Der Autor thematisiert deshalb die für eine zukunftsweisende Unternehmensausrichtung zentralen Handlungsfelder und erläutert die praktikablen Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Praxisnähe behandelter Aktivitäten und Vorschläge. Der Autor gibt Antworten auf die folgenden Fragen: Wie können sich klein- und mittelständische Betriebe (KMU) möglichst kostenneutral auf die demografische Herausforderung einstellen? Wie können „Alt“ und „Jung“ wirkungsvoll zusammenarbeiten? Wie finden Betriebe qualifizierten Nachwuchs und was können sie für seine Bindung tun? > Wie können Betriebe die Leistungsfähigkeit sowie -bereitschaft ihrer erfahrenen Mitarbeiter sichern? Womit können Betriebe schon jetzt beginnen und was sollten sie langfristig tun? Kurz und prägnant beschreibt der Autor dabei die in der aktuellen Diskussion um eine generationsgerechte Ausrichtung von Unternehmen relevanten Themen: ● Chancen und Risiken des demografischen Wandels ● Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressource ● Möglichkeiten einer Neuausrichtung ● Altersstrukturanalysen als Ausgangspunkt ● Die zentralen Handlungsfelder ● Personalrekrutierung und -bindung ● Werteorientierte Personalführung ● Gesundheit am Arbeitsplatz ● Lebenslanges Lernen ● Älter werden und arbeiten – Erfolgsfaktor für die Zukunft! Komprimiert stellt das Buch ein Paket von Möglichkeiten dar, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) für einen notwendigen Mentalitätswandel zu sensibilisieren und das dafür erforderliche „Rüstzeug“ im Hinblick auf seine Anwendbarkeit vorzustellen.
- 2013
Personalmanagement professionalisieren
Beiträge zur Gestaltung einer zukunftsfähigen öffentlichen Verwaltung
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung nehmen weiter zu. Dies gilt insbesondere für den Personalbereich. Ohne ein modernes und zukunftsweisendes Personalmanagement wird es öffentlichen Verwaltungen kaum mehr gelingen, engagierte und leistungsfähige Mitarbeiter zu rekrutieren, langfristig zu binden und für immer anspruchsvollere Aufgaben zu motivieren. Der Band bietet Entscheidungsträgern und Verwaltungspraktikern eine Fülle von Anregungen und Beispielen, Hinweisen und Umsetzungshilfen. Seit zwei Jahrzehnten widmet sich das Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften (IKV) als An-Institut der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) den strategischen und operativen Prozessen eines modernen Personalwesens. Zum 20jährigen Institutsbestehen erörtern Fachleute aus Beratung, Verwaltung und Wissenschaft aktuelle Trends und Professionalisierungsmöglichkeiten der Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung. Mit Beiträgen von: Katja Birk, Theodor Böhm, Dolores Burkert, Peter Esch, Eberhard G. Fehlau, Albert Günther, Reinhard Günzl, Georg Horcher, Eugen Kalff, Susanne Körber, Bernd Lindenberg, Emma Long, Bernd Maelicke, Dr. Ekkehard Nau, Helmut Poder, Gerd Thielmann, Manfred Wolfgramm, Dieter J. Zittlau.
- 2012
Was tun gegen Konflikte? Dieser Ratgeber hilft Ihnen mit Lösungsstrategien. Sie erfahren, wie Sie die ersten Anzeichen erkennen, zur Entschärfung beitragen und sich auf Ihr Gegenüber einstellen. Wenn aus Konflikten Mobbing wird: So wehren Sie sich und handeln juristisch korrekt. Inhalte: Seien Sie aufmerksam: Konflikte früh erkennen, analysieren und verhindern. Konflikte konstruktiv lösen: Definieren Sie Ihre Interessen und entwickeln Sie Ihre eigene Strategie. Wenn Konflikte eskalieren: So gehen Sie mit Mobbing um. Mit Extra Mobbing-Fahrplan.
- 2012
Gesundheit am Arbeitsplatz
So prüfen Sie, ob Ihr Arbeitsplatz krank macht
Ohne Gesundheit keine Leistung. Vom schmerzenden Rücken bis zum Burn out: Allzu oft ist der Arbeitsplatz ein Krankmacher. Das muss nicht sein! Dieser neue Band zeigt, wer besonders gefährdet ist und beschreibt oft unterschätzte Gefahrenquellen. Er sensibilisiert für falsche Gewohnheiten und hilft Strategien zu entwickeln, um Stress und andere krankmachende Arbeitsbedingungen auszuschalten und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. - Arbeitsplatz-TÜV: So finden Sie heraus, was Sie krank macht - Physische und psychische Belastungen besser bewältigen - Arbeitssicherheit und Unfallprävention: so sorgen Sie vor
- 2011
Der demografische Trend ist Die Generation 50+ ist auf dem Vormarsch. Älteren bieten sich dadurch neue Chancen auf dem Mit ihrer Berufserfahrung und menschlichen Reife tragen sie entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Das Buch gibt wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie sich mit 50+ Ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten, ungenutzte Potenziale entdecken und den Wissenstransfer zwischen den Generationen fördern. So machen Sie 50+ zum Erfolgsfaktor!- Berufserfahrung und menschliche Reife als Erfolgsfaktoren- Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten- Mehr Lebensqualität durch eine gesunde Work-Life-Balance 50+
- 2008
Vor zehn Jahren noch als Ausnahmeerscheinung abgetan, gilt Mobbing am Arbeitsplatz heute als ein weit verbreitetes und für Betroffene wie Beteiligte überaus ernstzunehmendes Problem. Das vorliegende Buch trägt zur Klärung eines teilweise inflationär verwendeten Begriffes bei, beschreibt die häufigsten Ausprägungen und skizziert mit Bossing und Staffing zwei relevante Varianten. Darüber hinaus werden Anlässe und Ursachen hinterfragt, aber auch erfolgversprechende Möglichkeiten zur Prävention und „Ersten Hilfe“ sowie zur Bewältigung von Mobbing-Erfahrungen benannt. In kompakter Form finden hier Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebs- und Personalräte sowie Sozialberater Anregungen und Hinweise für einen kompetenten Umgang mit dem Phänomen. • Mobbing, Bossing, Staffing – Varianten eines ernst zu nehmenden Problems • Tipps für Prävention, „Erste Hilfe“ und Bewältigung bei Mobbing • So gestalten Sie faire Arbeitsbeziehungen